Arbeitsblatt: Biologietest Sexualkunde II
Material-Details
Biologietest über die Themen
- Schwangerschaft und Geburt
- Verhütung
- Geschlechtskrankheiten
Lebenskunde
Sexualerziehung
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
116069
1066
16
09.05.2013
Autor/in
Katja Tschirky
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biologietest Sexualkunde II Schwangerschaft und Geburt 1. a.) Nummeriere die Bilder in der richtigen Reihenfolge. 2.5 b.)Trage die Nummern in der Tabelle ein. 2.5 c.)Nenne die wesentlichen Entwicklungsschritte der einzelnen Phasen Stadien der Schwangerschaft. 5P Keimphase: Nr. Embryonalstadium: Nr. Fötalstadium: Nr. Keimphase: Embryonalstadium: Fötalstadium: 2. Wie wird der Fötus im Mutterleib mit Nährstoffen versorgt? 5P Deine Erklärung geht auf das Bild ein und beinhaltet auch eine Begründung dafür, weshalb eine Schwangere weder Nikotin noch Alkohol konsumieren sollte. 3. Welche Aufgabe hat die Fruchtblase mit dem Fruchtwasser? 1P 4. Bringe in die richtige Reihenfolge! Nr. Ereignis bei der Geburt 5.5 Die Ärzte stellen sicher, dass die Atemwege des Kindes frei sind. Das Kind macht seine ersten selbstständigen Atemzüge. Die Muskelwände der Gebärmutter beginnen, sich in regelmässigen Abständen zusammenzuziehen. Die Austreibungsphase beginnt: Die Mutter presst den Kopf des Kindes durch die Vagina. Der Kopf des Kindes drückt auf den Gebärmutterhals und öffnet ihn so noch mehr. Die Nabelschnur wird dicht am Körper des Kindes abgetrennt. Dabei spürt das Kind keinen Schmerz. Unterstützt von den Wehen beginnt der Gebärmutterhals allmählich, sich zu öffnen. Die Mutter muss die Reste der Plazenta und der Nabelschnur herauspressen. Die Ärzte können das Kind durch Ziehen nun aktiv bei seiner Geburt unterstützen. Die Fruchtblase platzt und das Fruchtwasser fliesst heraus. Die Nachgeburt wird sorgfältig geprüft um sicherzustellen, dass sie vollständig herausgekommen ist. Der Gebärmutterhals und der Muttermund sind ganz geöffnet. Die Wehen folgen alle paar Minuten. Verhütung 5. Setze die Kreuze und nenne jeweils zwei Vor- und Nachteile der beiden Verhütungsmethoden. a.)Die Pille Zuverlässigkeit o o sehr hoch hoch mittel unzuverlässig Wirkungsart Eignung o o o o natürlich mechanisch chemisch hormonell Operation für junge Frauen bei abgeschlossener Familienplanung für Frauen mit regelmässigem Zyklus bei häufigen Partnerwechseln für Jungen und Männer 3.5 Vorteile: Nachteile: b.)Das Kondom Zuverlässigkeit o o sehr hoch hoch mittel unzuverlässig 3.5 Wirkungsart Eignung o o o o natürlich mechanisch chemisch hormonell Operation für junge Frauen bei abgeschlossener Familienplanung für Frauen mit regelmässigem Zyklus bei häufigen Partnerwechseln für Jungen und Männer Vorteile: Nachteile: Geschlechtskrankheiten 6. Worin besteht der Unterschied zwischen HIV und Aids? 1P 7. Was bewirkt das HI-Virus im Körper eines Menschen? Erkläre mit Hilfe des Bildes. 2P 8. Wie können HI-Viren übertragen werden? Nenne mindestens drei Möglichkeiten. 1.5 9. Wie kann man sich vor einer HIV-Infektion schützen? 1P 10. Schreibe die Geschlechtskrankheiten im Kästchen zum richtigen Erreger. 2.5 Pilze Bakterien Parasiten HIV/Aids HPV-Infektion Gonorrhoe Chlamydien Hepatitis Herpes Trichomonaden Filzläuse, Milben Viren Pilzerkrankungen Syphilis 11. Woran merkt man, dass man eine Geschlechtskrankheit hat? Nenne mindestens vier Symptome. 2P 12. Was soll man tun, wenn ein Verdacht auf eine Geschlechtskrankheit vorliegt? 1P 13. Welche Geschlechtskrankheiten werden oft gar nicht bemerkt? Nenne eine und erkläre, warum sie trotzdem gefährlich ist. 2P 14. Wie kann ich mich vor Geschlechtskrankheiten schützen? Deine Erklärung beinhaltet den Begriff „Safer Sex und was damit gemeint ist. 3P Punkte: Note: Unterschrift: