Arbeitsblatt: Vergleich Prosa (Sachtext) - Lyrik
Material-Details
Anhand eines Textes von Wikipedia und eines Gedichts, sowie eines dazu passenden Arbeitsblattes soll der Unterschied von Prosa und Lyrik klargemacht werden.
Deutsch
Anderes Thema
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
116248
1442
11
12.05.2013
Autor/in
Renate Sturzenegger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vergleich Sachtext (Prosa) Lyrik Der Frühling (Quelle: Wikipedia) Der Frühling ist eine der vier Jahreszeiten. In den gemässigten Zonen ist er die Zeit der erwachenden und spriessenden Natur. Mit der steigenden Lichtintensität werden vermehrt Serotonin und Dopamin ausgeschüttet. Diese sorgen für ein allgemein besseres Befinden und bewirken eine leichte Euphorie. Im Gegensatz zu diesen sogenannten Frühlingsgefühlen stellt sich bei manchen Menschen die Frühjahrsmüdigkeit ein. Diese wird vor allem dem immer noch stark im Blut vorhandenen Schlafhormon Melatonin zugeschrieben, jedoch ist die genaue Ursache noch ungeklärt. Er ists von Eduard Mörike Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süsse, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bists! Dich hab ich vernommen! Tulpe Vergleich von Text (Prosa) und Gedicht (Lyrik) Worin unterscheiden sich der ProsaText und das Gedicht? Finde mindestens vier Unterschiede. Prosa-Text Gedicht . . . . Hilfestellung (Kriterien) zum Vergleich Zeilen fortlaufender Text lässt sich besser lesen reimt sich Sätze sind vollständig folgt einem Muster kann man ausdrucksvoller und betonter vorlesen Rhythmus Tulpe Vergleich von Text (Prosa) und Gedicht (Lyrik) Lösungen Prosa-Text Der Text ist fortlaufend gedruckt. Er ist flüssig und schneller als ein edicht. Er rei mt sich nicht. Die Sätze folgen keine m etrischen Muster. Der Text ist ausführlich, weist e hrere Konjunktionen auf, besteht aus Satzgefügen. Gedicht Die Zeilen gehen nicht bis zum Rand der Seite, sondern ören viel früher auf. Sätze werden unterbrochen, sie sind auf zwei oder e hrere Zeilen verteilt. Das edicht ist langsa mer und hat viele Pausen. Es wird da durch betonter und nach drücklicher. Er rei mt sich. Die Verse folgen bestim mten etrischen Mustern (z.B. Jambus). Das edicht ist sehr dicht bzw. prägnant for muliert. Ein Satz ist nicht vollständig. Tulpe Ein Gedicht und einen Sachtext entflechten Hier ist ein Gedicht mit einem Sachtext verflochten. Finde heraus, was zum Gedicht gehört und unterstreiche die entsprechenden Textstellen mit dem Lineal! Schreibe anschliessend das Gedicht in eine passende Form! Die Tulpe Dunkel war alles und Nacht. Tulpenzwiebeln sollte man schon im Herbst nach Pflanzenanleitung setzen. In der Erde tief die Zwiebel schlief, die braune. Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben. Die Blütezeit streckt sich über die Monate April bis Mai. Was ist das für ein e munkel, was ist das für ein Geraune, dachte die Zwiebel, plötzlich erwacht. Die Wuchsh öhe schwankt zwischen 20 und 80 m. Was singen die ögel da droben und jauchzen und toben? Von Neugier gepackt hat die Zwiebel einen langen Hals ge macht und m sich geblickt mit eine hübschen Tulpengesicht. Alle Tulpen stehen am besten sonnig. Da hat ihr der Frühling entgegengelacht. Nach de Verblühen sollten der Stängel und die Blätter noch stehen bleiben. Die Zwiebel braucht diese zur Energiegewinnung. o kann sie im nächsten Frühjahr wieder erneut prachtvoll blühen.