Arbeitsblatt: Tommy Mütze
Material-Details
Unterrichtseinheit zum Buch Tommy Mütze
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
klassenübergreifend
4 Seiten
Statistik
116264
3096
21
12.05.2013
Autor/in
sabrina mohler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterrichtssequenz zu „Tommy Mütze (Jenny Robson) Literarische Kompetenzen: Beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen Interkulturalität Kapitel Aktivität Ziel/ Kommentar Arbeitsform 1. Montag: In der Englischstunde LP macht eine kurze Einführung und erklärt, dass das Buch über eine Schule in Afrika spielt. Kinder anregen sich diese Schule vorzustellen und zu erläutern wie sie aussehen könnte, was anders ist als bei uns. Dann Vorlesen und danach: Vergleich: Afrika – CH Schule (Zimmer, Freunde, LP, Schuldirektor, Schuluniform, neue Kinder kommen in Klasse, was macht ihr in der Pause.) mittels Venn – Diagramm in Gruppen: Dadurch können SuS einen Vergleich machen zwischen dem Ort wo sie wohnen und der Schule in Afrika. Interkulturalität fördern GA SuS sollen im Kreis nochmals zusammenfassen, was im Kapitel Einfühlvermögen fördern, sich Plenum wichtiges passiert ist, was spannend ist Neuer Schüler kommt in die in andere Personen hineinversetzen. Klasse, trägt Mütze. Diskussion: Wie reagiert die Klasse im Buch auf den neuen Schüler, wie würdet/solltet ihr reagieren? Was ist speziell am Jungen? Wie würdet ihr ihn aufnehmen, reagieren? 2.Montag: In der Pause Die LP liest den Kindern den Titel des nächsten Kapitels vor der Pause vor und gibt ihnen den Auftrag sich zu überlegen was im Kapitel passieren könnte. Nach der Pause bekommen die SuS den Auftrag die Geschichte weiter zu schreiben, bzw. das Kapitel so zu schreiben, wie sie es sich dem Titel entsprechend vorstellen. 3.Dienstag: Mathe Die SuS stellen ihre in der letzten Stunde geschriebenen Texte vor. Sie Die SuS üben das Erzählen vergleichen ihre Texte in Gruppen und diskutieren darüber. Die LP liest und Zuhören. anschliessend das Kapitel vor und die SuS vergleichen ihre Geschichten mit dem, was im Buch passierte. Das passierte wird im Plenum kurz diskutiert. Die LP liest anschliessend noch das neue, 3. 9.4.2013 Die Imagination der SuS wird angeregt. Die SuS üben das kreative Schreiben. EA GA Plenum Kapitel vor. 4.Dienstag: Naturkunde LP liest die Geschichte weiter vor. Welche Versuche stellten die Kinder im Buch auf, um herauszufinden was unter der Mütze ist? Auftrag: die SuS sollen sich in Dreiergruppen ein kurzes Rollenspiel überlegen und einstudieren, zwei sind Agenten, einer ist Tommy Mütze, was würden sie tun, vorgehen, Plan schmieden um herauszufinden was unter Tommys Mütze ist? Reflexion: Wie war es die Rollen zu spielen? Wie fühlt sich Tommy bei diesen Plänen? Die SuS regen ihre GA Imagination und Kreativität an. 5. Mittwoch: Fragen Die SuS setzten sich zu zweit zusammen. Von Der LP erhalten sie eine Kopie des Kapitels. Sie lesen sich gegenseitig, nach jedem Abschnitt abwechselnd, das Kapitel vor. Der andere hört aufmerksam zu. Wenn alle fertig sind, fragt die LP nach einer kurzen Rückmeldung. Was meint ihr? Habt ihr Fragen? Hättet ihr auch so reagiert? Die SuS üben das Vorlesen und Zuhören. Die SuS kommentieren die Geschichte. 6. Mittwoch: Antworten Die Lehrperson liest den Anfang des Kapitels vor (bis S.40 oben). Die SuS schreiben (wie die Klasse im Buch) ihre Ideen auf, was unter Tommys Mütze sein könnte und warum sie auf die Idee kamen (Link zum Text). Alle werfen den Zettel in einen Topf. Im Kreis kann jeder einen Zettel ziehen und vorlesen. Nun schauen sie, was Tommys Klasse aufgeschrieben hat. Mit den vielen Ideen und der eigenen Vorstellung von Tommys Kopf sollen die SuS als Hausaufgabe ein Bild von Tommy ohne Mütze zeichnen. Sie werden dann aufgehängt und am Schluss schaut man, ob jemand recht hatte. Beim Lesen und Hören Plenum Vorstellungen Entwickeln. EA Die SuS zeichnen ihre Vorstellungen von Figuren auf ein Blatt. 7. Donnerstag: Der Angriff Die Lehrperson liest das Kapitel vor. Im Plenum wird diskutiert, wie man sich in einer solche Situation verhält (wenn man angegriffen wird ). Im Zentrum der Diskussion steht die Selbstverteidigung. Die Lehrperson vermittelt und erarbeitet mit den SuS zusammen die wichtigsten Punkte der Selbstverteidigung und zeigt auch, wie man sich aus einer solchen Situation befreien kann (Griffe und richtige Sprache). SuS erlernen die Plenum Selbstverteidigung und wenden sie an. LP vermittelt klar, dass es sich dabei nur um die Selbstverteidigung handelt und nicht anders angewandt 9.4.2013 Die SuS setzen fühlen sich in andere Perspektiven ein. PA werden darf. 8. Donnerstag: sechste Stunde Die Lehrperson liest das Kapitel vor. Das Kapitel wird im Plenum besprochen. Weshalb wollten die Kinder zu Ms Godfrey? Wie könnte die Klasse Tommy helfen? Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen. SuS versetzten sich in die Lage der Klasse und ziehen Schlüsse daraus. Plenum 9. Freitag: Die Überraschung Die LP liest das Kapitel vor. Danach werden kleine Gruppe (ca. 4 SuS) gemacht. An der Wandtafel stehen folgende Fragen, die sie in der Gruppe besprechen und wichtige Punkte aufschreiben sollen. Wie fühlt sich Tommy jetzt im Vergleich zu seinem ersten Tag in der Klasse? Wie fühlt sich die Klasse? Was gefällt euch am Plan der Klasse? Was nicht? Am Schluss werden im Plenum die wichtigsten Punkte zusammen getragen Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen. Sie SuS versetzen sich in die Lage von Tommy und seiner Klasse und vergleichen die Situation mit Tommys ersten Schultags. GA 10.Freitag: SchülerreferateTeil 1 Am Vortag: LP gibt als HA, dass alle Kinder etwas mitbringen um ihren Die Sus können einen Plenum Körper zu verdecken. Es geht darum, einen Witz oder eine Geschichte Perspektivenwechsel machen in Kleingruppen zu erzählen und danach im Plenum zu erzählen, wie und geben ihre Gefühle wider. dies war, ob sie sich anders gefühlt haben. LP liest das Kapitel vor und fragt die Kinder wie sich die Personen verändert haben und an was das liegt (Gesichter verdeckt, man erkennt sie nicht und sie erkennen einander auch nicht.) 11. Freitag: SchülerreferateTeil 2 LP liest Kapitel am Anfang vor und stoppt bevor Tommys Locken aus der Mütze hervor kommen. LP macht einen Wettbewerb. Alle SuS sagen was unter der Mütze ist und derjenige, der gewinnt, bekommt eine Mütze. LP liest den Rest vor. LP nimmt die gemalten Bilder nochmals auf und vergleicht mit der Klasse die Bilder mit Tommy ohne Mütze wie er im Buch ist. SuS erfahren einen spannenden Buchabschluss und entwickeln erneut Vorstellungen von Tommy. 3. Woche Die Klasse soll nun nach der Unterrichtseinheit ein eigenes Buch herstellen. Jedes Kind schreibt eine Art Tagebuch, in dem es eine ganze Woche aufschreibt was es erlebt. Die Kinder sollen sich überlegen, was eventuell ihr Geheimnis wäre oder zu welchem Die SuS erfahren wie es ist EA ein eigenes Buch zu verfassen und bekommen den Prozess mit bzw. können ihn 9.4.2013 Plenum spannenden Thema sie ihr Tagebuch führen. Das Thema des eigenen mitgestalten. Buches kann zum Beispiel auch den Titel des Buches darstellen, wie es bei Tommy Mütze die Mütze ist, unter der er sich versteckt. Am Schluss werden die Bücher gebunden und jedes Kind erhält sein eigenes Buch. Das Erstellen eines Buches kann von der Lehrperson zusätzlich thematisiert werden und die SuS können von Anfang an mit in diesen Prozess einbezogen werden. Die SuS müssen ihr Buch nicht zum lesen frei geben, bzw. müssen es nicht präsentieren, da es eine persönliche Arbeit ist. 9.4.2013