Arbeitsblatt: Dichtebestimmung
Material-Details
Unterrichtsstunde zur Dichtebestimmung unregelmäßig geformter Körper
Chemie
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
116332
644
1
15.05.2013
Autor/in
Bettina Böhler
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bettina Böhler 30.01.13 Chemie Klasse 8 Verlaufsplan Dichte von unregelmäßig geformten Körpern Zeit 3 min Phase Einstieg Inhalt/Unterrichtsverlauf Ein Schüler liest einen Zeitungsartikel vor, der auf die Problematik der Stunde hinweist. 6 min Hinführung Ist der Silberlöffel echt? Problematisierung SuS kommen auf die Idee die Dichte eines echten und falschen Löffels zu vergleichen. Sozialform Schüleraktivität Medien OHP, Folie Zeitungsartikel Unterrichtsgespräch Tafel Unterrichtsgespräch Tafel GA, Schülerexperiment Tafel, Waage, Messzylinder, Löffel, Spritzflasche mit Wasser Massenbestimmung des Löffels mit einer Waage. Problem: Wie wird das Volumen eines Löffels bestimmt? 6 min Hypothesenbildung SuS stellen Hypothesen zur Volumenbestimmung eines Löffels auf und begründen diese. Hypothese: Wird ein Löffel vollständig in Wasser eingetaucht, verdrängt er dabei sein eigenes Volumen an Wasser. 20 min Erarbeitung Erarbeitung mit den SuS, wie das Experiment durchgeführt wird. bestimmen die Masse und das Volumen des Löffels (Differenzmethode) und berechnen seine Dichte. Mögliche Pause 10 min Sicherung Sammeln einiger Ergebnisse an der Tafel. Unterrichtsgespräch Tafel, HOP, Folie mit Dichtewerten GA Aufgabenblatt Vergleich mit Tabellenwerten: Ist der Silberlöffel echt? SuS formulieren und notieren eine begründete Antwort zur Eingangsfrage. SuS schreiben das Tafelbild in ihr Heft ab. 5 min 40 min Geplante Pause Übung SuS bearbeiten verschiedene Übungsaufgaben zur Dichte Kompetenzen: Fachwissen Die SuS können das Volumen eines (unregelmäßig geformten) Körpers mit der Differenzmethode bestimmen. Erkenntnisgewinnung Die SuS wissen, dass die Dichte eine Stoffeigenschaft ist und können dieses Wissen anwenden. Die SuS lernen die Dichten von verschiedenen Stoffen kennen. Die SuS entwickeln Hypothesen über die Volumenbestimmung eines unregelmäßig geformten Körpers. Kommunikation Die SuS diskutieren über ihre Versuchsergebnisse. Bewertung