Arbeitsblatt: Theorie Aktiv Passiv

Material-Details

Theorieblatt für Schüler zur Einführung des Aktiv / Passiv
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

116461
1024
38
16.05.2013

Autor/in

Mel (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatik 2 Das Passiv 1. Funktion Mein Auto ist kaputt und steht in der Werkstatt. Für mich ist normalerweise nicht wichtig, wer das Auto repariert. Für mich ist nur wichtig, dass mein Wagen heute Abend wieder funktioniert. Ich sage deshalb nicht: „Der Mechaniker Robert Schneider repariert heute meinen Wagen., sondern einfach: „Mein Wagen wird heute repariert. Hier ist die Aktion (was passiert?) wichtiger als die Person (wer macht etwas?). In diesen Situationen benutzt man das Passiv. 2. Formen Das Passiv bildet man mit einer Form des Hilfsverbs werden Partizip II. Zeiten im Passiv Präsens Die Tasche wird genäht. Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur Futur II 3. Vom Aktiv zum Passiv • ohne Verursacher: Subjekt streichen, Akkusativobjekt (wenn vorhanden) wird zum Subjekt, übrige Satzglieder beibehalten, Zeit beibehalten. Bsp.: Der Schüler hat der Lehrerin geantwortet. Subjekt im Perfekt Dativobjekt Der Lehrerin ist geantwortet worden. Dativobjekt • mit Verursacher: Der Verursacher (Im Aktivsatz das Subjekt) wird im Passivsatz mit einer Präpositionalgruppe angegeben: von für den Verursacher Grammatik 2 durch für eine Massnahme, eine Mittelperson mit für ein Mittel, ein Instrument, einen Umstand Wenn das Subjekt „man ist, dann muss es im Passiv weggelassen werden! 4. Das Passiv ohne Subjekt • Wenn der Aktiv-Satz kein Akkusativ-Objekt hat, dann hat der Passiv-Satz kein Subjekt. Das Verb hat dann immer die Form der 3.Pers. Sg.: Sonntags arbeitet man nicht. Sonntags wird nicht gearbeitet. • Wenn im Satz die Position frei ist, kommt es auf die Position I: Die Menschen tanzen wild. Es wird wild getanzt. • Wenn ein anderes Element auf Position steht, dann gibt es kein „es. Die Menschen tanzen wild auf der Straße. Auf der Straße wird wild getanzt. 5. Formen II Das Passiv mit Modalverben Das Passiv mit Modalverben bildest du, indem du das Modalverb in die gewünschte Zeit setzt und den Infinitiv Passiv ( Partizip II werden) anfügst. Bsp.: Das Auto muss schnell gewaschen werden. Das Auto musste schnell gewaschen werden. Das Auto hat schnell gewaschen werden müssen. Grammatik 2 Präsens Die Tasche wird genäht. Perfekt Die Tasche ist genäht worden. Präteritum Die Tasche wurde genäht. Plusquamperfekt Die Tasche war genäht worden. Futur Die Tasche wird genäht werden. Futur II Die Tasche wird genäht worden sein.