Arbeitsblatt: Das Kurzreferat

Material-Details

Anleitung zur Entstehung eines Kurzreferates
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

116611
771
0
22.05.2013

Autor/in

re (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Kurzreferat Im Zeitraum des letzten Quartals 2013 haltet Ihr ein Kurzreferat über ein frei gewähltes Buch. Rezept: Einen gelungenen Einstieg wählen, der die Neugier der Anwesenden weckt, beispielsweise durch eine treffente und typische Textstelle oder etwas Typisches über den Autor oder ein Bild. Vielleicht gibt es eine Verfilmung Deines Buches, was das Abspielen einer kurzen Filmsequenz ermöglichen würde. Einen kurzen Überblick über den Aufbau des Vortrags liefern (an der Tafel oder mittels Folie). Dies dient der vortragenden Person als Gedankenstütze, den Zuhörern als Orientierung. Laut und deutlich sprechen; sich Zeit nehmen, Pausen machen. Den Blickkontakt zu den anwesenden Personen suchen. Den Vortrag abwechslungsreich gestalten, sodass Hören und Sehen werden (Projektion, Wandtafel, Handouts) angeregt Der Vortrag sollte einen logischen Aufbau und eine für alle ersichtliche Struktur aufweisen. Ohne einen solchen roten Faden wird das Zuhören und Mitverfolgen schwierig. Fachbegriffe müssen erklärt werden. Die persönliche Stellungnahme und Kritik zum gelesenen Buch darf nicht fehlen. Vorgaben Kurzreferat: Dauer: 5 15 Minuten Vortragsstil: Trage Dein Referat möglichst oder ganz frei vor. Natürlich kannst Du Dir Stichpunkte z.B. auf Karteikarten machen und diese im Referat benutzen. Ungünstig, ja schlecht wäre es, wenn Du den ausformulierten Text einfach mehr oder weniger abliest. Das wirkt sehr unprofessionell und langweilt das Publikum erheblich! Medien: Es stehen Dir die gängigen Medien zur Verfügung. Eine PowerpointPräsentation ist oftmals ansprechend, führt jedoch nicht automatisch zu einem guten Referat, denn es besteht die Gefahr, dass man den Vortrag lediglich an der Projektion abliest. Achte bei der Erstellung solcher Präsentationen darauf, dass du dennoch frei Deine Informationen vorträgst. Solltest Du Folien, Kopien, Geräte für Dein Referat benötigen, gehört es unbedingt zur seriösen Vorbereitung, dass Du Dich rechtzeitig, d.h. frühzeitig darum kümmerst! In der Pause unmittelbar vor dem Referat werden keine Folien mehr erstellt! Wichtig! Du musst Dir von Anfang an bewusst sein, dass Du in Deinem Referat nicht über alles, was wissenswert wäre, berichten kannst. Die Auswahl wird also eine entscheidende Rolle spielen. Bewertung Sprache, Inhalt und Aufbau, Vortragen, Umgang mit Medien Sprache: Grammatik (Satzkonstruktion, Fallfehler), Aussprache! Inhalt und Aufbau: Wird der Inhalt verständlich? Hat der Zuhörer Wesentliches über das Buch erfahren? Ist Deine persönliche Meinung über das gelesene Buch bekannt? Vortragen: Wie frei sprichst Du? Hast Du Kontakt zum Publikum? Körpersprache? Umgang mit Medien: Wie setzest Du allfällige Hilfsmittel ein (WT, Proki, Beamer, etc)? Gibst Du ein sog. Handout? Ein Handout ( ein ausgeteiltes Blatt mit Informationen zum Referat) muss nicht zwingend sein. Deshalb musst Du Dir genau überlegen, ob es ein Handout überhaupt braucht. Hier noch ein paar Zusatztipps: Lerne die ersten Sätze auswendig das gibt dir die nötige Sicherheit am Anfang. Übe deinen Vortrag am Tag vorher noch einmal. Ein Mitschüler oder deine Familie können Dir vielleicht noch wertvolle Hinweise geben. Beginne erst, wenn deine Zuhörer ruhig sind. Atme noch einmal tief durch. Entlaste dich selbst, indem du deine Gliederung an die Tafel oder auf Folie schreibst. Ein speziell überlegter Schlusssatz oder eine Frage oder etwas Unerwartetes können Dein Referat auf originelle Weise abrunden.