Arbeitsblatt: Standortfaktoren

Material-Details

Wirtschaftsgeographie
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

116821
2348
25
31.05.2013

Autor/in

Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Faktoren für Standorte Den Namen „Nestlé kann man auf vielen Produkten lesen, denn das Unternehmen produziert weltweit am meisten Lebensmittel. Firmen wie Nestlé, die international tätig sind und für ihre neuen Erfindungen, ihre Technik und Qualität bekannt sind, nennt man „Global Players. Sie sind erfolgreich, „finanzkräftig und einflussreich. Von den 100 mächtigsten Firmen stammen 68 aus Europa, 18 aus den USA, 9 aus Japan, 3 aus China und 2 aus Südkorea. Was ist die Ursachen für diese Verteilung? Man könnte ja meinen, dass Länder mit vielen natürlichen Ressourcen erfolgreicher und entwickelter sind als Länder mit wenigen Ressourcen. Dies ist aber nicht so. Auf der Erde sind die Bodenschätze, die Arbeitskräfte, das Geld und die Konsumenten ungleichmäßig verteilt und oft nicht gleichzeitig am selben Ort vorhanden. Die Herausforderungen der „global Players bestehen also darin, den Erwerb, die Weiterverarbeitung und die Verteilung von Produkten rund um den ganzen Globus zu organisieren. Dabei haben sie oft nur das Ziel möglichst viel Geld zu verdienen. Geographen haben entdeckt, dass es einige Grundprinzipien gibt, nach welchen Firmen ihren Standort auswählen und festlegen. Albert Meier und Knut Schröder, zwei Unternehmensgründer, die sich mit ihrem Betrieb auf die Produktion von „Edelschokolade spezialisieren wollen, suchen nach einem geeigneten Standort für ihr Unternehmen „M&S Edelschoggi. Sie diskutieren: Meier: Schröder: Meier: Schröder: Meier: Schröder: Meier: Schröder: Meier: Schröder: Meier: Schröder: Ich hab mir mal ein paar Gedanken gemacht und gemerkt, dass das alles gar nicht so einfach ist also am besten sind wir in der Nähe der Anbaugebiete Aber nicht irgendwo in der PampaEs sollte schon eine Stadt in der Nähe sein, wo was los ist Ach du denk lieber mal daran, dass es so viel einfacher ist mit den Bauern zu handeln Ja, klar, aber man muss ja auch mal an sich selbst denken. Ein bisschen Lebensqualität hätte ich schon gern! Man will ja auch mal weggehen In Stadtnähe sind mit Sicherheit aber auch die Grundstückspreise höher Vielleicht finden wir ja eine Region, in der uns der Staat finanziell unterstützt?! Ach ja, das sind dann vermutlich irgendwelche langweilige, tristen Regionen nix Kultur und so Ach Schröder! Das wären dafür Gegenden, in denen wir keine hohen Löhne bezahlen müssten und wir sicher genügend Mitarbeiter für unsere Firma finden Mhmaber so ganz abgeschnitten darfs auch nicht sein Ja klar, günstig wäre eine Lage mit direkter Autobahnanbindung und am besten an einem großen Fluss! Trotzdem müssen wir aber auch Abnehmer für unsere Produkte haben MhmMir ist aber auch meine Familie wichtig. Schließlich soll die sich auch wohl fühlen. Ein Haus im Grünen wollte ich schon immer – aber nicht zu teuer! Gerade für meine Kinder möchte ich, dass sie die Möglichkeit zu einer guten Ausbildung haben. Und auch unsere Mitarbeiter sollten die Möglichkeit zur Weiterbildung haben. Perfekt wäre auch die Nähe zu Universitäten und anderen Schokoladenunternehmen, mit denen wir vielleicht sogar in der Forschung und dem Wissen zusammenarbeiten könnten Ich würde sagen, wenn wir es schaffen all diese Faktoren zu vereinen, dann haben wir den perfekten Standort gefunden! Arbeitsaufträge: 1) Schreibe die Faktoren, die für Schröder, bzw. Meier, wichtig für die Standortwahl sind, inForm einer Tabelle heraus. (Einzelarbeit) Meier Schröder Arbeitsaufträge: 1. Schreibe die Faktoren, die für Schröder, bzw. Meier, wichtig für die Standortwahl sind, inForm einer Tabelle heraus. (Einzelarbeit) Meier Schröder Arbeitsaufträge: 1) Schreibe die Faktoren, die für Schröder, bzw. Meier, wichtig für die Standortwahl sind, inForm einer Tabelle heraus. (Einzelarbeit) 2) Vergleiche deine Ergebnisse mit deinem Nachbarn und sucht gemeinsam jeweils einen Oberbegriff für die verschiedenen Faktoren. Einige Faktoren lassen sich unter einem Oberbegriff zusammenfassen. 3) Beschreibt den Unterschied zwischen Meiers und Schröders Standortfaktoren. (Partnerarbeit) Es werden nun zehn Faktoren vorgestellt, und zwar in Form von Fragen. Faktoren: • Jede Region beziehungsweise jeder Ort hat einen Ruf und jede(r) hat ein Bild eines bestimmten Ortes. Wie ist das Image eines möglichen Standortes? Kann ich mir Erfolg versprechen oder eher nicht? • Hat es an diesem Ort genügend Arbeitskräfte mit unterschiedlichen Qualifikationen? Kann ich verschiedene Arbeiten mit verschiedenen Menschen decken? • Material, das ich für meine Firma benötige, muss zugeliefert werden. Wie hoch sind also die (so genannten) Transfer-Kosten zum Standort? Wie viel kostet der Transport, die Versicherung usw.? • Meine Produkte entstehen kaum aus dem Nichts, sie müssen produziert werden. Dies geschieht mit Maschinen, Arbeitern usw. Sind diese (so genannten) Produktions-Kosten hoch, gering, akzeptabel? Wie viel kostet das Grundstück, wie viel kosten die Maschine, welches sind die Löhne? • Um stets im Erfolgstrend zu bleiben, muss man stets auf dem neuesten Stand beziehungsweise man muss informiert sein über Neues in Wirtschaft; ich muss also in Kontakt bleiben. Wie ist somit das Kontaktpotenzial am Standort? • Wenn ich Material zugeliefert bekommen möchte oder zum Arbeitsplatz gelangen will, braucht es Strassen, Eisenbahnverbindungen, Parkplätze. Wenn etwas passieren sollte, braucht es Krankenhäuser. Wenn ich einen freien Nachmittag habe, möchte ich Sport betreiben oder einkaufen gehen. Sind solche Einrichtungen vorhanden? Ist folglich eine gute Infrastruktur gegeben? • Politik und Gesellschaft spielen auch eine Rolle. Politiker legen Rahmenbedingungen fest wie beispielsweise die Höhe der Steuern oder verbunden mit den Menschen zum Beispiel die Häufigkeit von Streiks. Wie sieht somit der Einfluss gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen aus? • Wenn ich produziere, muss ich auch verkaufen. Ich kann also nicht in beliebiger Menge produzieren, da ich sonst Verluste einstecken muss. Es hängt also davon ab, wie viel die Leute auch kaufen wollen beziehungsweise können. Wie ist die Nachfrage? Gibt es eine ausreichende Nachfrage meiner Produkte? • Um zu produzieren, braucht es Rohstoffe, Energie usw. Ist die Erreichbarkeit aller notwendigen Materialen gut? • Als Chef hat man persönliche Einstellungen, Vorlieben, einen persönlichen Geschmack (zum Beispiel nahe am Meer, ausgeprägte Sommerzeit, Lieblingsstadt oder –region). Wenn sich zwei oder mehrere Standorte gleichermassen eignen würden, entscheidet man sich für jenen Standort, den man auch bevorzugt. Welches sind somit meine (so genannten) Präferenzen?