Arbeitsblatt: Lernkontrolle Frosch

Material-Details

Der Frosch und seine Entwicklung
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

116877
2233
54
27.05.2013

Autor/in

Yolanda Gonzalez - Schmid
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle M&U Name: Frosch Datum: Punkte: 29 Ziele: Ich kenne die Entwicklung vom Ei zum Frosch die Körperteile eines Frosches das Leben der Lurche die Speisekarte der Lurche Gefahren für den Frosch Zeit: Note: Unterschrift der Eltern: 1. Körperteile des Frosches: 3 Pkt. . . . . . . 2. Erkläre folgende Begriffe: 3 Pkt. a) Metamorphose: . . b) Laich: . c) Kiemen: 3. Froscharten Zähle so viele Frosch- und Krötenarten auf, wie du kennst. 2 Pkt. 4. Vom Ei zum Frosch Nummeriere die Reihenfolge der Nr. Entwicklung. 4 Pkt. Verbinde die Kommentare mit den Bildern oder ergänze sie. Der junge Frosch geht an Land. Laich im Wasser Kaulquappe mit kleinen Hinterbeinen Kaulquappe mit zurückgebildeten Kiemen 5. Vergleiche: 6.5 Pkt. Kaulquappe Frosch Lebensraum Atmung Nahrung Fortbewegung Was geschieht bei der Verwandlung mit dem Kopf: Maul: Augen: 6. Löse folgende Fragen: 6 Pkt. a) Warum gelingt es dem Grasfrosch so gut, vorbei fliegende Tiere zu schnappen? b) Warum muss der Grasfrosch seine Eier in einem Gewässer ablegen? c) Wie kann die Familie der Lurche (z.B. der Frosch) den kalten Winter überleben? d) Wie entsteht das Quaken und wofür braucht der Frosch sein Quaken? 7. Gefahren und Feinde 4.5 Pkt. a) Welche Gefahren drohen einem Frosch? b) Nenne 4 Feinde des Grasfrosches: c) Nenne 2 Feinde der Kaulquappen: Schätze dich selber ein. Wie ist dir dieser Test gelungen? . Bravo, jetzt hast du es geschafft!