Arbeitsblatt: Statistik Zürcher Lehrmittel
Material-Details
Statistik
Mathematik
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
116971
971
12
29.05.2013
Autor/in
Claudio Jung
Brunnenwis 6
9245 Oberbüren
9245 Oberbüren
0719518277
0794462371
0794462371
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Repetitionsblatt Statistik Claudio Jung 1. Ein Schüler hat in den bisherigen Mathematik-Prüfungen folgende Noten erzielt: 5.5 3.75 4.5 5.25 2.5 4.75 Berechne den derzeitigen Notendurchschnitt. Wie gross ist das arithmetische Notenmittel, wenn die schlechteste Note gestrichen wird? Welcher Notendurchschnitt kann mit Hilfe der nächsten Prüfung höchstens noch erreicht werden? Welche Note muss in der nächsten Prüfung mindestens erreicht werden, um ein arithmetisches Mittel von 4.5 zu erzielen? 2. Berechne den Zentralwert, das arithmetische Mittel und die Spannweite der folgenden Listen: (Runde auf eine Stelle nach dem Komma) a) 7 19, 23, 55, 78, 95 b) 23, 27, 30, 35, 47, 60, 97 c) -9, -55, 56, 57, 59 d) 10, -15 3. Welchen Vorteil bietet die Angabe des Zentralwertes gegenüber des Durchschnittswertes? 4. Das arithmetische Mittel soll immer 5 betragen. Welche Zahl (immer nur eine) musst du hinzufügen, damit die Liste dieses Kriterium erfüllt? a) 1, 3, 7, 9 b) 3, 7, 9, 12 c) -7, -5- 3, 4, 6, 8 d) -5, 4, 9, 15, 17, 19, 22 5. Bestimme den Zentralwert a) 3, 17, 9, 5, -2, -17, 5 b) 1, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 2 Repetitionsblatt Statistik Claudio Jung Aufgabe 6 Bei einer Umfrage gaben 3500 Jugendliche an, wie viele Stunden pro Woche sie fernsehen. Das Säulendiagramm zeigt für vier Bereiche die prozentualen Anteile unter den Jugendlichen. Eine Säule fehlt. a) Wie gross ist der prozentuale Anteil der befragten Jugendlichen, welche pro Woche 12 bis 24 Stunden fernsehen? b) Trage die fehlende Säule in das Diagramm ein c) Wie gross ist die absolute Häufigkeit der befragten Jugendlichen, welche pro Woche mehr als 32 Stunden fernsehen? d) Unter den befragten Jugendlichen befanden sich 1500 Mädchen. Davon gaben 100 Mädchen an, mehr als 32 Stunden pro Woche fernzusehen. Vergleiche diesen Anteil mit dem entsprechenden Anteil der Jungen. e) Wie viele Stunden schauen die Schülerinnen und Schüler zusammen insgesamt fern? (Maximalwert und Minimalwert berechnen) f) Wie hoch ist das maximale arithmetische Mittel g) Bestimme den Zentralwert (so genau wie es möglich ist) Aufgabe 7 Berechne das arithmetische Mittel und den Zentralwert a) Für die Mädchen b) Für die Knaben c) Für die ganze Klasse Notiere die zugehörige Rechnung. Repetitionsblatt Statistik Claudio Jung Umfrage in einer Klasse zum Thema „Wie lange schaust du pro Tag fern