Arbeitsblatt: Lernkontrolle
Material-Details
Zuordnungsübung, Multiple choice
Biologie
Genetik
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
11709
773
5
10.11.2007
Autor/in
Roly Roland Stübi
Schönweidstrasse 16
Emmenbrücke
Emmenbrücke
041 281 27 67
079 408 54 21
079 408 54 21
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
NMM 9 Schuljahr Vorname: . 1 17. September 2002 Name: . Lernkontrolle Genetik Max. mögliche Punkte. Erreichte Punktzahl Note (10er-System) Beurteilung: 1. Zellteilung Verbinde die Bilder mit den zugehörigen Texten! Schreibe in die Felder die jeweilige Chromosomenzahl einer menschlichen Zelle! Die Kernteilung beginnt, die Chromosomen bilden sich heraus. Die längsgespaltenen Chromosomen ordnen sich in der Die Chromosomen werden auseinander gezogen. Die getrennten Chromosomen bilden die Zellkerne der Tochterzellen. Tochterzellen 2. Woraus bestehen Chromosomen und woraus bestehen sie? 3. Bildung der Keimzellen Verbinde die Bilder mit den zugehörigen Texten! Schreibe in die Felder die jeweilige Chromosomenzahl einer menschlichen Zelle! Die verdoppelten Chromosomen legen sich paarweise zusammen. Aufteilung der verdoppelten Ch. auf zwei neue Zellen: jede erhält die halbe Chromosomenzahl Zellmitte an. Die verdoppelten Ch. ordnen sich in jeder Zelle in der Zellmitte an. Die Ch. werden auseinadergezogen. 4 Keimzellen, jede nur mit der halben Chromosomenzahl. 4. Wieso gleicht ein Kind seinen Eltern? Brauche bei deiner Antwort diese Wörter: homologe Chromosomenpaare, Eizelle, Spermienzelle, Chromosomenzahl, Befruchtung, Erbgut Erbanlagen 5. 6. Stammt dieser Chromosomensatz von einem Mann oder einer Frau? Frau Mann Welche Keimzelle bestimmt das Geschlecht des Kindes? 7. Eizelle Spermienzelle keine Keimzelle Welche Arten von Zwillingen gibt es? Eineiige gleichgeschlechtliche Zwillinge Eineiige nicht gleichgeschlechtliche Zwillinge Zweieiige gleichgeschlechtliche Zwillinge Zweieiige nicht gleichgeschlechtliche Zwillinge Gleichgeschlechtliche siamesische Zwillinge Nicht gleichgeschlechtliche siamesische Zwillinge 8. Eineiige Zwillinge entstehen aus: 9. einer Eizelle zwei Eizellen einer Spermienzelle zwei Spermienzellen Zweieiige Zwillinge entstehen aus: einer Eizelle zwei Eizellen einer Spermienzelle zwei Spermienzellen Nenne je fünf Merkmale die ererbt erworben sind: Ererbtes Merkmal Erworbenes Merkmal