Arbeitsblatt: Deutsch: Verben-Werkstatt
Material-Details
Personalformen im Präsens. 17 Arbeitsblätter mit Lösungen zum selbständigen Üben
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
17 Seiten
Statistik
117103
1041
42
29.05.2013
Autor/in
Hansjörg Siegenthaler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 1 17 Die Personalformen im Präsens/in der Gegenwart Ich komme. Kommst du wirklich? Er kommt tatsächlich! Wir kommen alle. Kommt auch ihr? Sie kommen! Die Verben können sich nach Zahl und Person verändern. Diese Form nennen wir Personalform Grundform: kommen, wandern, bummeln Personalformen Person und Zahl Persönliches Fürwort 1. Person ich 2. Person Singular du 3. Person er (sie, es) Personalformen komme wandere kommst wanderst kommt wandert bummle bummelst bummelt 1. Person 2. Person 3. Person kommen kommt kommen bummeln bummelt bummeln Plural wir ihr sie wandern wandert wandern Die richtige Form: 2. Person Singular 2. Person Plural paddeln angeln segeln Die richtige Bezeichnung: Person und Zahl Hans klopft. Bea und ich singen. 3. Person Singular Warum lachst du? Das verstehe ich nicht! Die Eltern verreisen. Macht ihr mit? Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 2 17 Die richtige Form a) Setze die Personalformen der Gegenwart (Präsens)! wandern: ich wandere du er paddeln: ich du er sein: ich du er wir wir wir ihr ihr ihr sie sie sie b) Setze die Grundformen der Verben in die richtige Personalform! hobeln: Der Vater ein Brett glatt träufeln: Die Mutter Zitronensaft in die Mayonaise. grübeln: Ich schon lange über diese Aufgabe. sammeln: ihr auch Briefmarken? hänseln: Warum du deinen kleinen Bruder? witzeln: Du über alles. Der richtige Name In welcher Personalform stehen die Verben in den folgenden Sätzen? Wir fahren über den See. Ihr lacht uns aus. 1. Person Mehrzahl Ich bin ziemlich müde. Er kommt wahrscheinlich später. Sie fliehen vor euch. Du begreifst das doch? Kurt und Hans raufen miteinander. Das Hündchen winselt kläglich. Warum schüttelst du den Kopf? Mehr weiss ich nicht. Das schaffen wir schon! Kommt ihr mit uns? Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 3 17 In welcher Personalform steht das Verb? Stelle fest, in welcher Personalform die mit Nummern versehenen Verben stehen! Michael und Andreas sind1 noch immer auf dem See. Im Westen sammeln 2 sich dunkle Wolken. Ein heftiger Wind kommt 3 auf. Die Wellen klatschen4 härter ans Boot. „Du schlotterst 5 ja, Andreas! Da hast6 du meine Jacke! „Danke! Ich fröstle 7 tatsächlich. Frierst8 du nicht? Michael schüttelt 9 nur den Kopf. Verbissen wendet10 er das Boot und rudert 11 gegen den Wind dem Ufer zu. Schon fallen 12 die ersten schweren Tropfen. Endlich legen 13 sie an. „Wir müssen14 aufpassen, dass wir beim Aussteigen nicht kentern 15!, mahnt16 Michael. „Ich passe17 schon auf!, brummt 18 Andreas. Erleichtert steigen 19 sie an Land. Der Regen stürzt 20 auf sie nieder. „Ihr seid21 ja klatschnass! Hoffentlich erkältet 22 ihr euch nicht!, sagt23 die Bootsvermieterin mitleidig. Aber die beiden Knaben zucken 24 nur die Achseln. „Wir haben25 es gerade noch geschafft, denkt 26 jeder. 1 3. 2 Person Plural 14 Person Person 15 Person 3 Person 16 Person 4 Person 17 Person 5 Person 18 Person 6 Person 19 Person 7 Person 20 Person 8 Person 21 Person 9 Person 22 Person 10 Person 23 Person 11 Person 24 Person 12 Person 25 Person 13 Person 26 Person Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 4 17 Schwierige Personalformen Grundform 2. Person Einzahl 3. Person Einzahl 2. Person Mehrzahl braten du brätst er brät ihr bratet fahren du fährst er fährt ihr fahrt stossen du stösst er stösst ihr stosst laufen du läufst er läuft ihr lauft nehmen du nimmst er nimmt ihr nehmt Merke dir diese Formen: fallen: du er ihr halten: du er ihr raten: du er ihr (ebenso: fangen, lassen, schlagen, tragen) 8 ung: du fragst er fragt ihr fragt bergen: du er ihr geben: du er ihr lesen: du er ihr (ebenso: helfen, schelten, treten werfen) Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 5 17 Unterwegs Setze die Zeitwörter in die richtige Personalform! Beas Eltern fahren am Samstagmorgen im Auto nach Bern. Bea hat ausnahmsweise keine Schule. Das (treffen) sich ja gut! So (dürfen) sie mitfahren. Am liebsten möchte sie neben dem Vater sitzen, weil sie vorn besser (sehen), was auf der Strasse alles (geschehen). Aber die Mutter dies nicht (zulassen). Es ist zu gefährlich! Weil Bea nicht nachgeben (wollen), (befehlen) der Vater: Du (nehmen) auf dem Rücksitz Platz! Unterwegs (verlassen) er die Fahrbahn und auf einem Rastplatz (anhalten). Die Mutter (geben) Bea einen rotbackigen Apfel. (mögen) Du auch einen? (fragen) sie den Vater, aber er (lesen) lieber die Zeitung. Der Wind (blasen) durch die geöffneten Fenster. Es (sein) sicher besser, wenn du (weiterfahren), (raten) die Mutter. Es (geben) bestimmt ein Gewitter! Besorgt (werfen) Bea einen Blick auf die heranziehenden schwarzen Wolken. Schon (laufen) der Motor, der Vater (treten) aufs Gaspedal, und weiter (gehen) die Fahrt. Auf der Autobahn ein Motorradfahrer in übersetztem Tempo an ihnen (vorbeifahren). Gleichzeitig das vor ihnen fahrende Auto aus der Kolonne (ausbrechen). Der Motorradfahrer (halten) scharf nach links und (geraten) ins Schleudern. Bea einen Schrei (ausstossen). Zum Glück sich der Motorradfahrer im letzten Augenblick noch (auffangen). Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 6 17 Setze die Grundform in die Personalform der Gegenwart! Michael und Andreas (rudern) seeaufwärts. Der Wind (kräuseln) das Wasser. Dann und wann (rütteln) eine Welle am Boot; es (schaukeln) hin und her. „Du (rudern) ja wie ein Anfänger, viel zu hastig und zu unregelmässig!, (sticheln) Andreas. „Ich (rudern) und (paddeln) schon länger als du. Michael (lächeln) nur. Er (sich zurücklehnen). Das Wasser (rieseln) von den Ruderblättern. Drüben am Ufer (angeln) ein Mann, ein paar Enten (schnattern), ein Haubentaucher (flattern wild. Ein Boot (segeln) an ihnen vorbei, uferwärts. Schreibe die Geschichte neu! Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 7 17 An der Feuerstelle Setze die Grundform in die 2. Person Singular (Wollen) du bei dieser Feuerstelle bleiben, oder (sehen) du einen schöneren Rastplatz? (Laufen) du ins Unterholz hinüber und (zusammentragen) dürres Holz? (Helfen) du mir? (Lassen) du mich das Holz aufschichten? Du (vergessen) ja, Papier zwischen die Äste zu stecken! Wenn du mir deine Wurst (geben), schneide ich sie mit meinem Messer ein. So, jetzt (können) du sie aufspiessen! (Halten) du für einen Augenblick meinen Stecken? (Essen) du die Wurst gern braun gebraten? (Achtgeben), dass du sie nicht so lange (braten), bis sie verkohlt! Mmh, schmeckt das gut! Schreibe die Geschichte neu: Willst du bei dieser Feuerstelle Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 8 17 So spielt man Räuber und Polizist Der Spielleiter erklärt zuerst den Räubern die Spielregeln. Beginne immer mit Ihr . Ihr müsst die Grenzen des Spielfelds genau kennen. 1 ein Spielband erhalten und es anziehen 2 eiligst ein gutes Versteck suchen 3 in ein Gebüsch schlüpfen oder unter eine Tanne kriechen 4 nicht auf die Bäume steigen 5 still sein und sich nicht rühren 6 fliehen, sobald man euch entdeckt 7 das Spielfeld nicht verlassen 8 warten, bis alle Räuber gefangen sind Beispiel: 1. Ihr erhaltet ein Spielband und zieht es an. Hier erhält der Polizist Auskunft. Die Sätze 9 bis 14 beginnst du immer mit Du Schreibe auch diese ins Sprachheft. 9 warten, bis drei Pfiffe ertönen 10 die versteckten Räuber suchen 11 sich leise anschleichen; vielleicht verraten sich die Räuber selber 12 den Fliehenden drei Schläge auf den Rücken geben 13 dem gefangenen Räuber das Spielband abnehmen 14 die übrigen Räuber suchen und verfolgen. Beispiel: 9. Du wartest bis drei Pfiffe ertönen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Verben Personalformen im Präsens Kinder fragen viel Wann bäckst du uns wieder einmal einen Gugelhupf? (backen) Warum du das Fleisch nicht im Ofen? (braten) Was du in deiner Hand? (halten) Wann du mir die schmutzige Bluse? (waschen) Wann du mit dem Vorlesen an? (anfangen) Wann ihr Onkel Otto wieder einmal ein? (einladen) Wann ihr das neue Auto? (erhalten) Wann ihr mit uns in den Zoo? (fahren) Warum ihr mir euer Geheimnis nicht? (verraten) Warum ihr mich nicht ins Freie gehen? (lassen) Warum ihr nicht mit uns um die Wette? (laufen) Warum ihr noch nicht? (schlafen) Trage diese besonderen Wortformen in untenstehende Tabelle ein backen braten halten waschen anfangen einladen erhalten fahren verraten lassen laufen schlafen du bäckst ihr backt Deutsch 5. 6. Klasse 9 17 Verben Personalformen im Präsens Aufgepasst Du auf die Nase. Er Ihr Du den Ballon auf. Er Ihr Du einen Nagel ein. Er Ihr Du eine Kiste auf den Wagen. Er Ihr Deutsch 5. 6. Klasse 10 17 Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 11 17 So flickt man einen platten Veloschlauch Lies die untenstehenden Arbeitsanweisungen! • Beginne immer mit Du . • Schreibe ins Deutschheft Beispiel das Velo auf den Sattel und die Lenkstange stellen Du stellst das Velo auf den Sattel und die Lenkstange. die Flügelschrauben lösen das Vorderrad herausheben aus der Werkzeugtasche das Werkzeug und das Büchslein mit dem Flickzeug herausnehmen den Mantel aus der Felge zwängen die Ventilschraube lösen und den Schlauch herausziehen das Loch suchen die Flickstelle erst mit Glaspapier aufrauen und die Gummilösung gleichmässig auftragen die Gummilösung trocknen lassen im Büchslein ein passendes Flickstück suchen die Schutzfolie entfernen und das Flickstück auf die schadhafte Stelle legen das Flickstück gut anpressen und trocknen lassen den Veloschlauch wieder in den Mantel schieben den Pneu auf die Felge spannen die Ventilschraube befestigen den Reifen aufpumpen die Ventilkappe aufsetzen Werkzeug, Flickzeug und Pumpe versorgen Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 12 17 Eine Rakete steigt auf Felix darf eine Rakete steigen lassen, die vom 1. August her übriggeblieben ist. Er stellt eine leere Flasche auf den Boden und steckt den langen Raketenstab hinein. Jetzt klaubt Felix . Fahre selber weiter. Jetzt klaubte1 Felix eine Streichholzschachtel aus der Hosentasche. Er entzündete2 ein Streichholz und näherte3 sich vorsichtig der Rakete. Er hielt4 das brennende Streichholz an die Zündschnur. Diese fing5 Feuer und glomm/glimmte6 auf. Schnell trat7 Felix einen Schritt zurück. Da zischte8 die Rakete los. In feurigem Bogen stieg9 sie zum dunklen Himmel hinauf. Nun blitzte10 es taghell auf, und gleich darauf knallte11 es. Bunte Lichter, die wie kleine Lämpchen aussahen12, sanken13 langsam zur Erde. Eins nach dem andern erlosch14. Jetzt verglomm/verglimmte15 auch das letzte. Schade, dass alles schon vorüber ist!, dachte16 Felix. Schreibe die schräg geschriebenen Verben im Präsens: 1 klaubt 9 2 10 3 11 4 12 5 13 6 14 7 15 8 16 Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 13 17 Fussballreportage Ergänze folgenden Bericht so, wie wenn du Reporter wärest! Verwende die Reporter-Zeitform, die Gegenwart (Präsens) Schon wieder (greifen) der rote Sturm an. Max (schieben) den Ball dem rechten Flügelstürmer zu. Der (rennen) wie der Wirbelwind dem Tor entgegen. Aber ein blauer Verteidiger (stellen) sich ihm in den Weg. Er (nehmen) ihm den Ball weg und (schlagen) ihn weit zurück ins Spielfeld. Aber schon (erwischen) ihn der flinke Martin. Er (stossen) bis in den Strafraum vor, (überspielen) zwei seiner Gegner und (schiessen). Vergeblich (werfen) sich der Torhüter in die linke Ecke. „Tor!Tor!, (schreien) die Zuschauer begeistert Zusatzaufgabe: Sprich nun den Text auf deine persönliche Kassette und gib diese anschliessend ab. Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 14 17 Schwierige Personalformen lesen Es ist besser, wenn du laut ! Warum ihr nicht weiter? er gern Indianerbücher? geben, ausgeben Heute es sicher ein Gewitter. Du zuviel Geld für Süssigkeiten. befehlen, stehlen Du zuviel und gehorchst zuwenig. Mit seinem Geschwätz er mir die Zeit. sehen, einsehen, aussehen du jenen Mäusebussard? ihr euren Fehler? Hans heute schlecht. raten, verraten Was du mir? du mich sicher nicht? halten, verhalten du mich für feige? Warum du dich so sonderbar? laden, einladen, aufladen Du zuviel Holz auf den Wagen. Frau Meier uns morgen zum Essen. Ob du dir mit dieser Arbeit nicht zuviel ? Grundform backen fallen stossen geben wollen mögen müssen laufen fragen 2. Pers. Singular du bäckst du 3. Pers. Singular er bäckt er 2. Pers. Plural ihr backt ihr Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 15 17 Das Präsens (die Gegenwart) Wenn wir berichten, was jetzt geschieht, steht das Verb in einer besonderen Form. Wir nennen sie Präsens. Der Lehrer vor der Klasse. Jedes von uns ein Merkblatt. Wir es aufmerksam durch. Wir die Lücken richtig aus. Jetzt wir hoffentlich die Form des Präsens. Merke dir folgende Präsens-Formen ganz besonders: befehlen essen geben helfen lesen nehmen schelten er er er er er er er befiehlt sehen stehlen treffen treten vergessen werfen geschehen er er er er er er es Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 16 17 Zwei Übungen Setze die passenden Formen des Präsens ein! Halt, du dumme Maus! Neben der Apfelhurde in Keller steht (stehen) eine Mausefalle. Ein Stücklein Speck (hangen verlockend an einem Haken. Da (riechen) ein unvorsichtiges Mäuslein den feinen Bissen, Neugierig (schleichen) es hinzu und (sehen) sich um. Schon (schlüpfen) es ahnungslos durchs offene Türchen und (beissen) mit seinen spitzigen Zähnchen in den Speck. Jetzt (schnappen) die Falle zu. Unser dummes Mäuschen (erschrecken) und (wollen) schleunigst fliehen. Doch es (finden) keinen Ausgang und (rennen) verzweifelt hin und her. Da (treten) Bruno in den Keller und (sehen) das gefangene Mäuschen. Er (haben) Erbarmen mit ihm. Schnell (heben) er es auf und (laufen) mit ihm zur nahen Wiese hinüber. Er (öffnen) die Klapptüre und (lassen) die Maus laufen. Ist das nicht ein Lausbub? Er nimmt (nehmen) mir immer die Mütze weg. Er (lesen) Steine auf und (werfen) sie nach uns. Fast jeden Tag (vergessen) er die Aufgaben. Er (geben) sich überhaupt keine Mühe. Man (sehen) ihn nur immer auf der Strasse. Den Bauern (stehlen) er Äpfel und Birnen. Am Tisch (essen) er nur, was ihm passt. Beim Abtrocknen (helfen) er nie. Er tut selten, was man ihm (befehlen). Natürlich (werden) er häufig bestraft. Nicht wahr, das (geschehen) ihm recht? Verben Personalformen im Präsens Deutsch 5. 6. Klasse 17 17 Der Pflaumendieb Schreibe folgende Geschichte im Präsens. Der Vater (sitzen) am Fenster und (lesen) das Morgenblatt. Plötzlich (lassen) er die Zeitung sinken und (blicken) gespannt hinaus. Was (sehen) er? Eben (schlüpfen) Nachbars Heinz von der Strasse her unter dem Zaun hindurch und (betreten) verstohlen unseren Garten. Er (verbergen) sich hinter dem Johannisbeerstrauch. Aha! Sein Besuch (gelten) unserem Pflaumenbaum, an dem verlockend viele Früchte (hangen) . Schon (schleichen) Heinz vorsichtig aus seinem Versteck hervor und (sehen) sich nochmals um. Er (lesen) einen Stein auf und (werfen) ihn in die Krone hinauf. Aber er (treffen) nicht. Jetzt (nehmen) er einen Anlauf und (klettern) behende auf den Baum. Er (lassen) sich die zuckersüssen Früchte schmecken. Er (stehlen) eine Pflaume nach der anderen und (essen) sie mit Behagen. Nun (werden) es dem Vater doch zu bunt, denn Heinz (brechen) einen Zweig ab und (wollen) ihn mitnehmen. Der Vater (treten) ans Fenster und (pfeifen) laut. Heinz (erschrecken) . Flink (gleiten) er den Stamm hinab. Er (rennen) weg und (verschwinden) um die Ecke.