Arbeitsblatt: Von der Zelle zum Organismus

Material-Details

Zelldifferenzierung zum Gewebe, Typisierung
Biologie
Genetik
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

11718
7047
97
10.11.2007

Autor/in

Roly Roland Stübi
Schönweidstrasse 16
Emmenbrücke
041 281 27 67
079 408 54 21
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Von der Zelle zum Organismus 1 Der Bauplan der Zellen und wie sie sich vermehren, ist bei allen mehrzelligen Lebewesen ähnlich. Vom Grundbauplan der Zelle gibt es aber zahlreiche Abwandlungen. Dadurch sind die Zellen an die Aufgaben, die sie zu erfüllen haben, angepasst. Es gibt verschiedne Zellarten. Die Muskelzellen des menschlichen Körpers zum Beispiel sind langgestreckt und können sich zusammenziehen. Doch trotz dieser Fähigkeit könnte eine einzelne Muskelzelle nicht einmal den kleinen Finger bewegen. Erst im Verbund mit anderen Muskelzellen sind zum Beispiel Bewegungen möglich. Eine solche Einheit gleichartiger Zellen nennt man Gewebe. Manche Aufgaben im Körper sind aber nur durch das Zusammenwirken mehrerer verschiedener Gewebe zu erfüllen. Im Auge zum Beispiel muss ein Gewebe aus Sinneszellen Lichtreize wahrnehmen und in elektrische Impulse umwandeln. Nervengewebe leitet die Impulse anschliessend zum Gehirn und eine Hülle aus Bindegewebe sorgt dafür, dass die Gewebearten im Auge zusammengehalten werden. Zusammen erfüllen sie die komplexe Aufgabe des Sehens. Eine solche Einheit, in der verschiedene Gewebe zusammenarbeiten, bezeichnet man als Organ. In einem Organismus wie dem Menschen oder Tier wirken viele Organe zusammen. Sie sorgen dafür, dass die Lebewesen lebensfähig sind. Gewebe des Menschen Von der Zelle zum Organismus 2 Auftrag 1: Beschreibe folgende Wörter in einem eigenen Satz! Zellarten:. . Gewebe: . . Organ:. . Organismus: . . Auftrag 2: Fülle mithilfe der Abbildung „Gewebe des Menschen folgende Tabelle aus! Organ Gewebeart Aufgabe