Arbeitsblatt: Weibliche Geschlechtszelle
Material-Details
Aus der Eimutterzelle, die 22 Körperchromosomenpaare und das Geschlechtschromosomenpaar XX besitzt, entwickeln sich im Eierstock vier Eizellen mit 22 einzelnen Körperchromosomen und mit dem Geschlechtschromosom X. Von den vier Eizellen gelangt allerdings nur immer eine einzige Eizelle zur Reifeentwicklung, die anderen sterben mangels Zellplasma ab.
Biologie
Genetik
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
11719
813
6
10.11.2007
Autor/in
Roly Roland Stübi
Schönweidstrasse 16
Emmenbrücke
Emmenbrücke
041 281 27 67
079 408 54 21
079 408 54 21
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Weibliche Geschlechtszelle Aus der Eimutterzelle, die 22 Körperchromosomenpaare und das Geschlechtschromosomenpaar XX besitzt, entwickeln sich im Eierstock vier Eizellen mit 22 einzelnen Körperchromosomen und mit dem Geschlechtschromosom X. Von den vier Eizellen gelangt allerdings nur immer eine einzige Eizelle zur Reifeentwicklung, die anderen sterben mangels Zellplasma ab. Das Geschlecht des Kindes wird bei der Befruchtung allein durch die Samenzelle bestimmt, da sie immer ein X- und ein Y-Chromosom enthalten kann; die Eizelle enthält dagegen nur immer ein X-Chromosom. Jenachdem ob eine Samenzelle mit einem X- oder eine Samenzelle mit einem Y- Chromosom die Eizelle zuerst erreicht, entwickelt sich aus der Verbindung der beiden Keimzellen ein Mädchen (XX) oder ein Junge (XY). Die Chance beträgt je 50%. Auftrag: Die folgende Abbildung zeigt eine etwa 0.2 mm grosse Eizelle. Beschrifte die Zeichnung mit folgenden Begriffen: Eiplasma (Zellplasma), Zellkern mit 23 Einzelchromosomen, Eihaut (Zellmembran)