Arbeitsblatt: 4 Fälle
Material-Details
Theorie, Ersatzprobe, 4 Hilfssätze
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
11721
2986
24
11.11.2007
Autor/in
Stefan Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die vier Fälle (Kasus) Nomen treten, wenn sie im Satz verwendet werden, in verschiedenen Fällen oder Kasus auf. Man kann auch sagen: Die Nomen werden nach dem Fall oder dem Kasus verändert (gebeugt oder flektiert). Beispiele: Der Schrank steht offen. Die Türe des Schrankes. Dem Schrank geht es schlecht, Ich sehe den Schrank. Die Schränke stehen offen. Die Türen der Schränke. Den Schränken geht es schlecht, . Ich sehe die Schränke. Es gibt vier verschiedene Fälle: 1. Fall: Nominativ (Werfall) 2. Fall: Genitiv (Wesfall) 3. Fall: Dativ (Wemfall) 4. Fall: Akkusativ (Wenfall) Der Fall ist nicht immer am Nomen selbst erkennbar. Oft ist er aber am Artikel, Pronomen und Adjektiven sichtbar, die ja vor dem Nomen stehen: Sie passen sich ja dem Nomen an. Zwei Hilfsmittel, um die Fälle herauszufinden a) die Ersatzprobe b) die 4 Hilfssätze Die Ersatzprobe Bei der Ersatzprobe ersetzen wir das Nomen, dessen Fall wir herausfinden müssen, durch ein maskulines Nomen im Singular mit Artikel. Am besten nimmst du immer das gleiche Nomen dazu: Nominativ der Schrank ein Schrank Genitiv des Schrankes eines Schrankes Dativ dem Schrank einem Schrank Akkusativ den Schrank einen Schrank Unser Beispiel: Der Efeu wuchs die Mauer hinauf. Maskulines Nomen im Singular zusammen mit einem Artikel Der Efeu wuchs den Schrank hinauf. den: Akkusativ Die vier Hilfssätze Die vier Hilfssätze helfen dir, auf einfache Weise zu einem Nomen den gesuchten Fall oder Kasus zu finden. Nominativ: Hier ist Genitiv: Der Hut Dativ: Ich sage es Akkusativ: Ich sehe Schreibe für folgende Nomen die vier Fälle mit Hilfe der vier Hilfssätze in eine Deklinationstabelle: der Zopf, der Kopf, die Ratte, die Matte, das Schild, das Bild, das Kind, der Mann, die Frau (**die Zöpfe, die Köpfe, die Ratten, die Frauen, die Männer, die Kinder)