Arbeitsblatt: Japan Religion

Material-Details

Textarbeit, die Fragen werden im Zimmer einzeln aufgehängt, die SuS müssen zu den verschiedenen Fragen gehen und diese bearbeiten.
Geographie
Asien
klassenübergreifend
8 Seiten

Statistik

117406
1089
11
06.06.2013

Autor/in

Romy Kliem
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Religion in Japan – ein nebeneinander verschiedener Glaubensrichtungen Laut Statistik sind im heutigen Japan ca. 40% der Bewohner Shintoistischer-, und 38% Buddhistischer Konfession. Eine derartige Darstellung verfälscht aber das tatsächliche religiöse Alltagsleben der Japaner, in welchem beide Religionen ineinander greifen und sich im Laufe der Geschichte wechselseitig beeinflusst haben. So entspricht es in Japan durchaus der Norm, sowohl die Schreine des Shinto als auch die Tempel des Buddhismus aufzusuchen, und schliesslich auch noch Weihnachten zu feiern (letzteres allerdings eher im kommerziellen Sinne). Die präzisen Ursprünge des Shintoismus sind umstritten, dennoch gilt dieser Glaube als der einzige einheimische des Landes. Es handelt sich dabei um einen Glauben, bei welchem Geister und Gottheiten verehrt werden. Ein Buch wie beispielsweise die Bibel oder den Koran gibt es in dieser Glaubenrichtung nicht. Der erste Kontakt Japans mit dem Buddhismus kam über die koreanische Halbinsel im sechsten Jahrhundert zustande, als der König des südlichen Teils von Korea dem japanischen Kaiser ein Bildnis Buddhas als Geschenk zukommen ließ. Der Buddhistische Glaube besagt, dass alle Lebewesen durch Wiedergeburt in einem ständigen Kreislauf sind. Buddhistische Tempel und Shiontismus-Schreine sind oft zusammengewachsen. Schon bei der Geburt eines japanischen Kindes ist es weitgehender Brauch, dass dem Gott des ShintoSchreins dieses Kind vorgestellt wird. Wird die Verlobung noch nach shintoistischem Brauch vollzogen, so ist es bei der Trauung wieder eine christliche Angelegenheit. Die Beerdigung wird zudem meist von einem buddhistischem Mönch vollzogen. Japaner halten diesen Umstand nicht für gegensätzlich, es ist wichtiger, verschiedene Anschauungen nebeneinander koexistieren zu lassen. Es ist nicht das Entscheidende, welche Religion die Vorherrschaft bekommt und die einzig geltende Lehrmeinung beherbergt. Für viele Japaner kommt diese Betrachtungsweise zum Ausdruck in ihrem Gefühl, dass der Shintoismus und auch der Buddhismus eher Gefühl seien denn Religion. 1. Wie heißen die Gotteshäuser der beiden genannten Religionen? 2. was wird beim Shintoismus verehrt? 3. was ist speziell am Shintoismus? 4. woher kommt der Buddhismus ursprünglich? 5. was ist die Grundlage des Buddhismus? 6. wo wird die Geburt eines Kindes gefeiert? 7. was ist speziell an „ der Religion Japans? 8. wieso können in Japan verschiedene Religionen so gut neben- und miteinander funktionieren? 9. wieso ist es speziell, wenn Japaner Weihnachten feiern? Wie heißen die Gotteshäuser der beiden genannten Religionen? Shintoismus: Schrein Buddhismus: Tempel was wird beim Shintoismus verehrt? Geister und Gottheiten was ist speziell am Shintoismus? Kein Buch woher kommt der Buddhismus ursprünglich? Südkorea was ist die Grundlage des Buddhismus? Kreislauf des Lebens, Wiedergeburt wo wird die Geburt eines Kindes gefeiert? Im Shinto-Schrein was ist speziell an „ der Religion Japans? Es existieren mehrere Religionen nebeneinander wieso können in Japan verschiedene Religionen so gut neben- und miteinander funktionieren? Der Glaube wird als Gefühl verstanden, nicht als Religion wieso ist es speziell, wenn Japaner Weihnachten feiern? Es ist ein christlicher Brauch, der von Buddhisten und Shintoisten eigentlich nicht gefeiert wird.