Arbeitsblatt: Bericht verfassen - Regeln
Material-Details
Wie schreibe ich einen Bericht? Was muss enthalten sein?
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
117464
1067
13
06.06.2013
Autor/in
Yvonne Brülhart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
So schreibst du einen guten Bericht: Wichtige Regeln: Nur tatsächlich vorgefallene Ereignisse und Fakten mitteilen, keine Phantasiegeschichten! Sachlich, knapp, aber genau berichten (also keine Gefühle/Gedanken und keine Spannung aufbauen)! Die wichtigsten Einzelheiten in der richtigen zeitlichen Abfolge wiedergeben! Schreibe in der Vergangenheit (Präteritum)! Keine wörtliche Rede, sondern die indirekte Rede verwenden! Abwechslungsreich schreiben, nicht immer dieselben Wörter verwenden! Schreibe lieber im Aktiv und vermeide das Passiv! Fremdwörter vermeiden und Fachausdrücke erklären! Gliedere deinen Bericht so: Einleitung: Wo fand das Ereignis statt? Wann fand es statt? Wer war daran beteiligt? Die wichtigsten Personen bzw. Teilnehmer. Was? Die Art des Geschehens, z. B. ein Unfall, eine Geburtstagsfeier usw. Hauptteil: Was ist genau geschehen? (Alle Einzelheiten in exakter zeitlicher Reihenfolge.) Wie ist es geschehen? (Welches Ausmaß? Welche Zeugen?) Warum ist es geschehen? Gibt es Ursachen oder Gründe für das Ereignis? Schluss: Was sind die Folgen oder Ergebnisse des Vorfalls? Vermutete oder mögliche Folgen als eigene Vermutung zu erkennen geben. Für zeitliche Abfolgen helfen dir folgende Wörter: zuerst, bevor, gestern, heute, morgen, nachdem, bald darauf, gerade als, anschließend, in dem Moment, zunächst, während, danach, erst jetzt, zuletzt, da, später, endlich, daraufhin, schließlich usw. Auch Abwechslung in der Satzstellung ist hilfreich: Statt: „Anschließend flüchtete der Dieb. „Der Dieb flüchtete anschließend