Arbeitsblatt: Unterrichtsentwurf "Wasser, Elektronegativität, polare Atombindung"

Material-Details

Unterrichtentwurf zum Thema
Chemie
Anderes Thema
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

117703
1946
11
13.06.2013

Autor/in

Birgit Wille
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klasse: 9 Fach: Chemie Datum: 6.3.2008 Unterrichtsthema: Wasser, Elektronegativität, polare Atombindung Zeit Medien 14.50 14.55 TLP 15.00 Molekülbaukasten 15.05 TLP 15.20 TLP: Wassertropfen Eisberg Magnete und Wassertropfen 15.25 AB 15.45 Tafel Sozialform Unterrichtliches Handeln Lehrerin SchülerInnen FU Begrüßung und Einsammeln HAs Einstieg ins Thema: mind map zum Thema Wasser UG Vorgehensweise Wiederholung der typisch chemischen Eigenschaften von Wasser GA Baut des Modell des Wassers und zeichnet die Struktur. Welche Bindungsart liegt zugrunde? SDV Die besonderen Eigenschaften von Wasser Dichteanomalie: Becherglas mit Wasser Schneeball Wasser lässt sich ablenken: Bürette mit Wasser, Stab, Fell Oberflächenspannung: Büroklammer auf Wasseroberfläche UG Auswertung der Versuche: Wasser hat eine Haut Bedeutung Wasserläufer Wasser lässt sich ablenken Was bedeutet das für die Wasserteilchen? Eis schwimmt auf Wasser Was ist normal? Begründung mit dem Teilchenmodell Was sagt uns das über den Aufbau der Wasserteilchen? UG Lesen des Textes zur Elektronegativität Pausel UG Übertragen auf das Wassermolekül: Dipolmolekül ENWerte von (3,5) und (2,1) Polare Atombindung 15.50 AB EA 16.00 TLP, Bindungsarten FU 16.10 Wasser, Kochsalz, Aluminium UG Theorie: Was Wassermoleküle zusammenhält. Fragen zum Text als HA Zusammenhang EN und Bindungart: Wie kann ich herausfinden, welcher Stoff welche Bindung bildet? Männchen kämpfen um die Elektronen S. übernehmen die Folie S. ordnen die 3 Stoffe den 3 Bindungsarten zu: 16.15 16.25 AB, Ordner, Buch AB, TLP EA UG S. ergänzen das AB zum Vergleich der drei Bindungsarten. Besprechen des ABs Tafelbild: Atombindung Ionenbindung ( kovalente Bindung/ Elektronenpaarbindung) Nichtmetall Nichtmetall z.B. Wasser Metall Nichtmetall z.B. Kochsalz Metallbindung Metalle z.B. Aluminium