Arbeitsblatt: Verben
Material-Details
Verben- Dossier mit Regeln und Übungen
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
117773
817
4
13.06.2013
Autor/in
Nicole Bollhalder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch 1.Oberstufe 5. Verben 5.1 Allgemein: Grammatik Verben sind Wörter die wir konjugieren können. Das heisst, wir können sie nach • Person • Zahl (Numerus) • grammatischer Zeit (Tempus) • Aussageweise (Modus) • Handlungsrichtung (Genus) verändern. 5.2 Verbarten: Wir unterscheiden drei Arten von Verben: 5.3 • Vollverben Er fährt heute nach Bern. • Hilfsverben Er ist heute nach Bern gefahren. • Modalverben Er will heute nach Bern fahren. Vollverben: Wir sprechen von Vollverben, wenn das Verb selbständig ist und alleine das Prädikat (verbaler Teil) bildet. • Er fährt heute nach Bern. • Er isst den Kuchen mit grossem Appetit. • Ich schickte Peter diesen Brief. 1 Deutsch 5.4 1.Oberstufe Grammatik Hilfsverben: Wir sprechen von Hilfsverben, wenn das Verb zur Bildung der zusammengesetzten Zeiten (Perfekt, Pl. Perfekt, Futur 1 2) gebraucht wird. Das Hilfsverb bildet zusammen mit einem Partizip 2 oder einem Infinitiv das Prädikat (verbaler Teil). • Du bist zu spät gekommen. Er wird schon noch kommen. Wir unterscheiden drei Hilfsverben: • sein Wir sind nach Hause gegangen • haben Wir haben unsere Hausaufgaben schon gemacht. • werden Wir werden bald nach Hause gehen. Wichtig: Die Verben, sein, haben und werden können nicht bloss als Hilfsverben verwendet werden. Sie können auch als Vollverben gebraucht werden. 5.5 • Er ist ein begabter Klavierspieler. • Wir haben nicht mehr viel Zeit. • Die Aufführung wurde ein grosser Erfolg. Modalverben: Wir haben im Deutschen sechs Modalverben. Zu den Modalverben zählen wir: wollen, sollen, müssen, dürfen, können und mögen. Sie werden oft zusammen mit dem Infinitiv eines anderen Verbs gebraucht. Sie bezeichnen Umstände, unter denen etwas geschieht. (lat. Modus: die Art, die Weise) 2 Deutsch 5.6 1.Oberstufe Grammatik • Andrea will sich ihre Haare blond färben. (Absicht) • Du sollst jetzt gleich nach Hause kommen. (Pflicht) • Jakob muss noch seine Aufgaben machen. (Pflicht) • Cornelia darf morgen auch mitkommen. (Erlaubnis) • Thomas kann ausgezeichnet snowboarden. (Fähigkeit) • Vito mag gerne Kuchen essen. (Vorliebe) Verbformen: Bei den Verben unterscheiden wir zwei Erscheinungsformen: • Personalformen Ich gehe nach Hause. • (1.P.SG) Nicht nach Person und Zahl bestimmte Verbformen (Infinitiv, Partizip 1 2) Um 17 Uhr können wir nach Hause gehen. Um 17 Uhr sind wir nach Hause gegangen. Sie sahen uns gehend um 17 Uhr auf der Strasse. 5.7 Personalformen: Verbformen, die nach Person und Zahl (Numerus) bestimmt sind, nennen wir Personalformen. • Ich gehe nach Hause. (1. Pers. Singular) • Sie sind schon nach Hause gegangen. (3. Pers. Plural) Infinitiv, Partizip 1 2: Wir unterscheiden drei nicht nach Person und Zahl bestimmte Verbformen. • Infinitiv Er wird gleich gehen. 3 Deutsch 1.Oberstufe • Grammatik Partizip 1 Ich fand ihn schlafend auf dem Bett. • 5.8 Partizip 2 Er hat den ganzen Tag geschlafen. Infinitiv: Die neutralste Form des Verbs nennen wir Infinitiv. Im Wörterbuch werden Verben im Infinitiv aufgeführt. Im Infinitiv haben die Verben die Endung – (e)n. • 5.9 gehen, schlafen, lächeln, klingeln Partizip 1: Das Partizip 1 endet auf –(e)nd und kann im Partizipsatz die Rolle des Prädikats übernehmen. Das Partizip 1 beschreibt, was gerade geschieht oder andauert. 5.10 • Singend kam er die Treppe hinunter. • Versteckt lächelnd band sie ihm einen Bären auf. Partizip 2: Das Partizip 2 endet auf – (e)t oder –en und hat entweder eine Vorsilbe oder ge-. Das Partizip 2 verwenden wir zusammen mit Hilfsverben zur Bildung von Perfekt-, Plusquamperfekt- oder Futur 2- Formen. Das Partizip kann in einem Partizipsatz auch die Rolle des Prädikats übernehmen. 5.11 • Sie haben am Sonntag bis 18 Uhr gearbeitet. • Sie hatte ganz versteckt gelächelt. • Miserabel vorbereitet ging er an die Schlussprüfung. • Bis in einer Stunde wird sie wohl gegangen sein Verben mit Verbzusatz: 4 Deutsch 1.Oberstufe Grammatik Verben können auch Vorsilben haben. Ist diese Vorsilbe vom Verb abtrennbar nennen wir sie Verbzusatz. • Andrea schickte den Brief sofort weg. (wegschicken) • Wir kamen pünktlich an. (ankommen) Im Partizip 2 steht bei den trennbaren Verben die Vorsilbe ge- zwischen dem Verbzusatz und dem Verb. • Er hat damit angefangen. • Sie hat die Hausaufgaben abgeschrieben. Beim Infinitiv mit ‚zu steht die Infinitivkonjunktion ‚zu zwischen dem Verbzusatz und dem Verb. 5.12 • Er hat sich entschieden, damit anzufangen. • Sie kam nicht dazu, die Hausaufgaben abzuschreiben. Verben mit Vorsilbe: Kann die Vorsilbe nicht vom Verb abgetrennt werden. Nennen wir dies Verb mit Vorsilbe. • Er überbrachte die schreckliche Nachricht. • Das Essen war völlig verkocht. 5.13 Das substantivierte Verb In Sonderfällen schreibt man Verben gross, nämlich dann, wenn sie zu Substantiven werden. Regeln: Verben werden gross geschrieben, wenn. 1. Ein Pronomen (Fürwort) davor steht: dein Lachen, unser Singen, dieses Bellen 2. Der bestimmte oder unbestimmte Artikel davor steht: das Rauchen, ein Singen 5 Deutsch 1.Oberstufe Grammatik 3. Eine Präposition (Verhältniswort) davor steht: durch Laufen, vor Lachen, kein Zureden, mit Singen 4. Ein Adjektiv davor steht: lautes Lachen, schnelles Laufen, leises Summen, gesundes Schwimmen 5. Beim, im, zum vom, am davor steht: beim Reden, zum Schwimmen, im Laufen 6. Ans, aufs, fürs, ins davor steht: ans Proben, aufs Vorlesen, ins Schwimmen, fürs Surfen 7. Der Artikel zwar fehlt, aber ergänzt werden kann: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Das Reden ist Silber, das Schweigen ist Gold. 5.14 Übungen 1. Unterstreiche alle Verben mit blau! »Da kommt jemand den Hügel herauf«, zischte Mutter Wolf plötzlich und stellte einen Lauscher hoch. »Vorsicht! « Etwas raschelte im Gebüsch, und Vater Wolf duckte sich, sprang los. Und was jetzt geschah, war ganz ungewöhnlich: Mitten in der Luft änderte der Wolf seine Absicht. Er war blindlings hochgeschnellt, und nun hatte er Mühe, seine Absicht rückgängig zu machen. So kam es, dass der Wolf vier, fünf Fuss kerzengerade in die Höhe schoss und fast wieder an Ort und Stelle landete. »Ein Mensch!« japste er. »Ein Menschenjunges! Schau nur! « Unmittelbar vor ihm klammerte sich ein nacktes braunes Kind an einen Ast. Es musste gerade erst laufen gelernt haben. Winzig klein und wacklig auf den Beinen stand es mitten in der Nacht vor der Höhle und lachte dem Wolf ins Gesicht. »Ist das ein Menschenjunges?«, fragte Mutter Wolf erstaunt. »Ich hab noch nie eins gesehen. Bring es her! « Ein Wolf kann mühelos ein Junges im Maul herumtragen, ohne ihm auch nur ein Haar zu krümmen. Wenn es sein muss, hält er sogar ein rohes Ei zwischen den Zähnen, ohne es zu zerbrechen. Und obwohl Vater Wolf das Kind am Rücken fasste und in den Rachen nahm, ritzte er ihm nicht einmal die Haut. Behutsam setzte er den Kleinen zwischen den eigenen Jungen ab. »Wie niedlich er ist!«, sagte Mutter Wolf zärtlich. »Wie nackt und wie unerschrocken!« Der Winzling zwängte sich zwischen die Wolfsjungen ans warme Fell. »Aha«, rief Mutter Wolf, »er will mit den anderen trinken. Das also ist ein 6 Deutsch 1.Oberstufe Grammatik Menschenjunges! Sag selbst, bin ich nicht die erste Wölfin, die mit ihren eigenen Kindern auch ein Menschenjunges säugt? « » Nicht die erste «, sagte Vater Wolf. » Dergleichen kam gelegentlich vor; aber soweit ich mich erinnern kann, nicht in unserem Rudel. So ein haarloses Ding! Ein Stups mit der Pranke und ich könnte es töten. Aber schau! Es guckt mich an und hat überhaupt keine Angst. « Ein mächtiger Schatten schob sich vor die Höhle und verdunkelte den Mond. Shir Khans eckiger Schädel und seine breiten Schultern versperrten den Eingang. Hinter ihm quäkte Tabaki: »Ja, Herr, ja, Herr, da hinein ist es geschlüpft.« »Shir Khan erweist uns eine grosse Ehre«, sagte Vater Wolf, aber seine Augen funkelten vor Zorn. »Was begehrt Shir Khan von uns? « »Meine Beute!« sagte der Tiger. »Ein Menschenjunges hat sich hier verkrochen. Seine Eltern sind davongelaufen. Gib es heraus! « »Die Wölfe sind ein freies Volk«, sagte Vater Wolf. »Sie erhalten ihre Befehle vom Anführer des Rudels, nicht von jedem beliebigen Ochsenfresser mit Streifen im Fell. Das Menschenjunge gehört uns, und wir allein entscheiden, ob wir es umbringen wollen. « »Was schert es mich, was ihr entscheidet oder nicht? Beim Ochsen, den ich töte: Habe ich es nötig, mir meine Nase an eurer Hundehöhle wund zu scheuern, nur um zu meinem Recht zu kommen? Hörst du? Hier spreche ich, der grosse Shir Khan!« Der Tiger brüllte, dass die Wände bebten. 2. Verben auf ieren in Buchstaben sagen über ein Volk herrschen etwas kennzeichnen kalt haben die Haare richten etwas in zwei Hälften teilen den Bart abschneiden etwas versuchen lange nachdenken Bleistift auf dem Blatt wegputzen ein Eingriff am Körper 7 Deutsch 1.Oberstufe Grammatik zusammenzählen etwas Kaputtes wieder richten mit einem Instrument spielen sich in der Fasnacht verkleiden eine Notiz machen langsam gehen sich beschweren Beifall spenden etwas nicht mehr haben im Sport üben ein Auto abstellen ein Orchester leiten abzählen etwas wiederholen mit Ziffern bezeichnen mit Bällen oder Keulen geschickt umgehen Aufgaben verbessern im gleichen Takt zügig gehen 3. Konjugiere die Verben richtig! Gf1 Gf 2 fahren gehabt Personalformen Personalformen Ich Du Er Ich Du Sie Ich bin Du Es Ich Du Er Wir Ihr Sie Wir Ihr Sie Wir Ihr Sie Wir haben Ihr Sie sehen 8 Deutsch 1.Oberstufe Grammatik gespielt Ich arbeite Wir rennen sagen gekrochen Ich spreche 4. Übungen mit Hilfsverben: Übertrage die Sätze in das Perfekt. Das Perfekt ist die Vollendete Gegenwart. Dazu brauchen wir die Hilfsverben „haben und „sein. Die Wanderung fällt wegen des schlechten Wetters aus. Die Wanderung ist wegen des schlechten Wetters ausgefallen. Jana vergisst ihren neuen Regenschirm im Bus. Gleich am ersten Tag legt sich Tobi mit Paul an. 9 Deutsch 1.Oberstufe Grammatik Er bekommt ein paar Schrammen und eine Platzwunde an der Stirn ab. Viermal ruft Tante Klara wegen der Feier bei uns an. Sie ist wirklich eine Nervensäge. Aber wir haben sie trotzdem lieb. Die Stromversorgung bricht wegen dem Unwetter zusammen. 5. Unterstreiche die Modalverben: Morgen muss ich früh aufstehen. Ich sollte den 06.15 Uhr Bus erwischen. Ich darf mich nicht wieder verschlafen. Ich will rechtzeitig im Schnupperlehrbetrieb sein. Am Nachmittag darf ich dann mit auf den Bauplatz fahren. Mein Chef muss dort die Teppiche legen. Und ich soll ihm dabei helfen. 6. Dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen sind Modalverben. Werden sie mit dem Infinitiv eines anderen Verbs gebraucht, drücken sie aus, auf welche Art etwas geschieht, nämlich: • ob etwas mit Erlaubnis geschieht: Er darf mitkommen. • ob die Möglichkeit für etwas besteht: du mitkommen? • ob etwas gern gemacht wird: du mitkommen? • ob ein Zwang zu etwas besteht: Du auch mitkommen. • ob es willentlich geschieht: Ich aber nicht mitkommen. 1. Natürlich es wieder mal keiner gewesen sein. 10 Deutsch 1.Oberstufe Grammatik 2. Schade, dass du schon gehen. 3. Er das nicht machen; ich habe es ihm verboten. 4. Ich dich beim besten Willen nicht verstehen. 5. Unglaublich! Und das Willi gesagt heben? 6. jemand etwas essen? 7. Nein danke, ich bin nicht hungrig aber ich etwas trinken. 8. Der Chef dich sprechen, du ihn anrufen. 9. „Was es sein?, fragte die Verkäuferin einen Kunden, der gerade weggehen . 10. Das ja schief gehen. 11. Das doch nicht wahr sein. 12. Ich verstehe nicht, was du damit sagen. 13. Wir vorsichtig sein. 14. Der Wille Berge versetzen. 7.Infinitiv (Grundform) Präteritum 3.Pers. Einz. Partizip 2 Er ist. Er hat. befehlen . beissen . bellen. . bog . band . gebraten. erschrocken essen. . fahren . fallen . fällen . finden . fliehen . fragen . gegeben. gegangen. geschah. . halten . helfen . 11 Deutsch 1.Oberstufe Grammatik hinken . kreischen. . lassen . laufen . 8. Ergänze mit dem richtigen Anfangsbuchstaben. Schreibt man hier gross oder klein? Jeden Tag arschieren viele Kinder mit schweren Schultaschen in die Schule. Benötigen sie wirklich so viele Dinge? Zum chreiben rauchen die Schüler Hefte und Stifte. Damit sie mit der Füllfeder keine Tintenkleckse achen, liegt jedem Heft ein Löschblatt bei. Schreiben, aber auch esen macht vielen Schülern Spass. Leises und lautes esen wird im Deutschunterricht geübt. Dazu esitzen alle Kinder ein Lesebuch, das manche in der Schule assen. Andere ehmen es lieber nach Hause mit. Da in Mathematik nicht nur das echnen geübt wird, sondern auch das geometrische eichnen gehören in die Schultasche auch ein Lineal und ein Zirkel. Um Geographie zu ernen brauchen die Schüler nicht nur ein Heft und ein Buch, sondern auch einen Atlas. Zum urnen benötigen die Kinder bequeme Sportkleidung. Deshalb darf beim acken der Schultasche die Turnkleidung nicht ehlen. Dass viele Schüler wegen ihrer schweren Schultaschen töhnen, ist kein Wunder. Sie sollten sich daher in der Früh vor dem eggehen überlegen, ob sie wirklich alles, was sie eingepackt haben, rauchen. 12 Deutsch 1.Oberstufe 13 Grammatik