Arbeitsblatt: Lernkontrolle Schnecken

Material-Details

Lernkontrolle mit verschiedenen Aufgabenformen zum Thema Schnecken.
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

117794
1102
9
13.06.2013

Autor/in

Yvonne Trunz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle Schnecken Dezember 2012 1. Zähle drei verschiedene Schneckenarten und ihre Merkmale auf. 6/ 2. Kreuze die Aussagen, die richtig sind an. Korrigiere die falschen Aussagen auf der Linie darunter. 8/ Es gibt keine Tiere, die Schnecken fressen. Schnecken mögen es feucht und sind morgens aktiv. Blumen besser am Morgen giessen und nicht am Abend. Schnecken legen ihre Eier in harten, trockenen Boden. 3. Was stossen sich die Weinbergschnecken bei der Paarung in den Fuss? 1/ 4. Welcher Begriff passt nicht dazu? Streiche ihn durch. 2/ a) Schleim kriechen verletzbar Ohren b) Winterschlaf schützen Häuschen Kalkdeckel langsam Farben 5. Beschrifte die Körperteile der Schnecke und beschreibe deren Aufgabe. 18/ 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 6. Weshalb erfrieren die Schnecken während dem Winterschlaf nicht? Wie schützen sie sich vor der Kälte? Erkläre. 2/ 7. Wie reagiert die Schnecke auf Licht? Was kann sie sehen? 1/ 8. Schnecken sind keine Männchen und keine Weibchen, was sind sie? 1/ 9. Was weißt du sonst noch zum Thema Schnecken? Schreibe es auf. 1/ Name: Beantworte die folgenden Fragen: 1. Wieso gehört die Schnecke zu den Weichtieren? Weil sie keine Wirbelsäule und keine Knochen hat. 2. Nenne zwei weitere Weichtiere zb. Schlange, Muscheln, Seeigel, 3 Wo befindet sich die Schleimdrüse der Schnecke? Unten an der Fusssohle 4 Wieviele Windungen hat ein ausgewachsenes Schneckenhaus? 4-5 5. Was frisst die Schnecke? Nenne 5 Dinge. Zb. Mehlbrei (Wasser mit Mehl vermischt), Salatblätter, Beeren, Gräser, Gemüse 6. Was stossen sich die Weinbergschnecken bei der Paarung in den Fuss? Einen Liebesstachel. 7. Schnecken sind keine Männchen und keine Weibchen, was sind sie? Sie sind Zwitter. 8. Wie reagiert die Schnecke auf Licht? Was kann sie sehen? Die Schnecke folgt dem Licht, sie kann hell und dunkel unterscheiden. Sie sieht aber keine Farben. 9. Welche Feinde hat die Schnecke? Schreibe 4 auf. Zb. Vögel, Fuchs (Raubtiere), Menschen, die Kälte, 10. Weshalb erfrieren die Schnecken während dem Winterschlaf nicht? Wie schützen sie sich vor der Kälte? Erkläre. Weil sie im Winter erstarren (Winterstarre). Sie drosseln ihre Körperfunktionen. Sie atmen nur noch sehr wenig und ihre Körpertemperatur sinkt tief. Ein Kalkdeckel, mit dem sie ihr Häuschen verschliessen, schützt sie sich vor dem Erfrieren. Welcher Begriff passt nicht dazu? Streiche ihn durch. 1. Schleim kriechen verletzbar Ohren 2. Winterschlaf schützen Häuschen Kalkdeckel langsam Farben Die Weinbergschnecke. Schreibe die folgenden Begriffe an die richtige Stelle: Fuss Mund Häuschen Atemloch Augenfühler Kopf Schleimband Tastfühler Häuschen Kopf Augenfühler Tastfühler Mund Fuss Schleimband Atemloch