Arbeitsblatt: Beethoven
Material-Details
Die Beschreibung der Lektion mit der Webseite von Beethoven
Musik
Musikgschichte
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
117887
1614
10
17.06.2013
Autor/in
Alsu Garaeva
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ideen rund um den Computer – ICT im Unterricht der Sekundarstufe Titel: Auf Beethovens Spuren Steckbrief Lernbereich Information und Kommunikation Fachbereich Musik Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch nutzen Grobziel (Fachbereich Musik) Funktion und Wirkung, Form und Geschichte verschiedener Musikarten beschreiben Musikalische Werke hören und Zusammenhänge (Komponist und dessen Biografie) erkennen Autor Autorenteam Miriam Manser, Alsu Garaeva, Rebecca Fäh ICT-Voraussetzungen Umgang mit dem Browser, Internet-Recherche, Umgang mit Microsoft Word, PDF, Umgang mit Microsoft PowerPoint Software Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, ), Microsoft Word, Microsoft PowerPoint Zeitbedarf 5 Lektionen Zielsetzung Die Schüler untersuchen Beethovens Leben und dokumentieren einander (mit PPT und Word) die in Gruppen erarbeiteten Unterthemen. Einführung Umsetzung Reflexion Einführung Die Beethoven-Thematik wird eingeführt. Ein erster gemeinsamer Besuch der Beethoven-Seite verschafft allen einen Überblick. Als Beispiel wird im Arbeitszimmer auf die Klaviernoten geklickt. So gelangt man zu einem tollen Werkverzeichnis mit Hörbeispielen. Nach einem akustischen Leckerbissen werden die SS den vorhandenen Themen entsprechend in Gruppen eingeteilt und erhalten den Arbeitsauftrag. Umsetzung Die SS befassen sich mit ihrem Themenbereich, sodass sie diesen im Anschluss mit Hilfe einer PPP präsentieren können. Zudem wird eine Zusammenfassung mit einem passenden Bild auf Word erstellt und als PDF abgespeichert. Reflexion Die Präsentation wird durchgeführt. Jede Gruppe bringt ihre PDF ausgedruckt mit. Es entsteht eine Beethoven-Pinnwand im Klassenzimmer. Anschliessende Reflexion über die Arbeit mit der Beethoven-Seite. Zusatzmaterial evtl. Arbeitsblätter für die Einführung in die Beethoven-Thematik, schriftlicher Arbeitsauftrag Autoren: Miriam Manser, Alsu Garaeva, Rebecca Fäh 1/6 Ideen rund um den Computer – ICT im Unterricht der Sekundarstufe Bemerkungen keine Autoren: Miriam Manser, Alsu Garaeva, Rebecca Fäh 2/6 Ideen rund um den Computer – ICT im Unterricht der Sekundarstufe Auf Beethovens Spuren Beschreibung der Lektionsreihe Lektion 1 Sozialform Durchführung, Ablauf der Lektionen Arbeitsform Medien Material PA, K, LG, evtl. EA Bild von Beethoven, CD-Player oder Computer, WT, evtl. Arbeitsblätter SS erhalten ein Bild von Beethoven in PA Begriffe/Ideen/Assoziationen notieren, die ihnen zu diesem Bild einfallen, Anschliessendes Zusammentragen und Sammeln der Begriffe im Klassenplenum an der WT. Musikstück von Beethoven abspielen; Frage: Was für einen Zusammenhang gibt es zwischen dem Werk und dem Bild? Auswertung, Einführung in die Beethoven-Thematik: LG evtl. vertiefte Auseinandersetzung mithilfe des vorgeschlagenen Arbeitsmaterials unter folgenden Links: 2&ved0CD4QFjAB&urlhttp%3A%2F%2F193.171.252.18%2Fwww.ki dsweb.at%2Fkw_musik%2Fbeethoven%2Fbeethoven_bio.pdf&ei86JS UaDrD4O-PevegKAK&usgAFQjCNE-_Xm6krEbUTRimMOmYAzpmRKfg&sig2nPcumM878Mi4R-l6qqj9hw PA oder GA3 Gruppenbildung. Jede Gruppe entscheidet sich für eines der vorgegebenen Unterthemen. Sie erhalten den Arbeitsauftrag. Arbeitsauftrag Ein gemeinsamer Besuch der Beethoven-Seite verschafft allen einen Überblick. Computer, Internet 2 und 3 PA oder GA3 Die Gruppen erarbeiten ihren Themenbereich. Sie machen mithilfe der Informationen eine PPT, die sie der Klasse präsentieren können. Ausserdem erstellen sie mit Word ein Handout mit einem passenden Bild zu ihrem Thema, welches sie als PDF abspeichern. Computer, Internet, Word, PPT 4 PA oder GA3, Durchführung der Präsentationen mithilfe der PowerPoint Folien. Jede Gruppe bringt ausserdem ihre PDF ausgedruckt in die Lektion mit. Die PDFs werden im Schulzimmer aufgehängt und es entsteht eine Beethoven-Pinnwand (Art Wandzeitung). PPT, Platz für die PDFs 5 Diskutieren der Vor- und Nachteilung dieser Seite als Lerninstrument. WT Was ist gut gegangen, was eher weniger? War die Seite kompliziert, übersichtlich? Waren die präsentierten Inhalte gut verständlich? War es interessant, mit der Seite zu arbeiten? Wie gestaltete sich die Arbeit mit PPT, Word bzw. das Speichern als PDF? Rückmeldungen werden an der WT festgehalten. EA Als Abschluss: Durchführung des Beethoven-Quiz; ebenfalls Bestandteil der Beethoven-Seite. Autoren: Miriam Manser, Alsu Garaeva, Rebecca Fäh Computer, Internet 3/6 Ideen rund um den Computer – ICT im Unterricht der Sekundarstufe Auf Beethovens Spuren Auftrag Schreibe mit Hilfe von Microsoft Word eine Zusammenfassung über den von der Gruppe ausgewählten Aspekt aus Beethovens Leben und speichere das Dokument als PDF ab. Bereite dich auf eine kurze mündliche Präsentation dieses Aspekts vor und erstelle dazu mit Hilfe von PowerPoint eine PowerPoint Präsentation über deinen Themenbereich. Methode Mithilfe von Microsoft Word wird eine Zusammenfassung deines Aspekts aus Beethovens Leben vorbereitet. Durch die Auseinandersetzung mit dem inhaltlichen Teil des Dokuments werden einzelne Informationen für die mündliche Präsentation aussortiert. Diese Angaben werden bei der Erstellung der PPP verwendet, die für die Visualisierung der mündlichen Präsentation benutzt wird. Anleitung 1. Öffne auf dem Internetbrowser die www.beethoven-haus-bonn.de/hallo-beethoven folgende Seite: 2. Klicke auf die Fahne der Sprache, in der du die Seite besuchen möchtest. Für Deutsch: 3. Du landest in Beethovens Arbeitszimmer. Klicke auf das Symbol Alltag: Krieg: Arbeit: Medien: deiner Gruppe. Informiere dich über dein Teilthema. Autoren: Miriam Manser, Alsu Garaeva, Rebecca Fäh 4/6 Ideen rund um den Computer – ICT im Unterricht der Sekundarstufe Familie: Musikszene: Freundschaft: Schule und Bildung: Geld: Verlage: Gesundheit: 4. Rechts unten findest du folgende Navigationshilfen: Der Schreibtisch führt zurück zu Beethovens Studierzimmer. Mit der Lupe gelangst du zur Textsuche und der Erste Hilfe Koffer zeigt dir, wo du dich befindest. 5. Öffne Microsoft Word und schreibe eine Zusammenfassung über dein Teilthema. 6. Speichere die Zusammenfassung als PDF-Datei ab. 7. Drucke ein Exemplar aus. 8. Öffne Power Point. Bereite dich auf Autoren: Miriam Manser, Alsu Garaeva, Rebecca Fäh 5/6 Ideen rund um den Computer – ICT im Unterricht der Sekundarstufe eine kurze Präsentation deines Themas vor und erstelle dazu eine kurze PPP (max. 5 Folien) 9. Nach den Präsentationen solltest du bereit sein, das Webralley auszufüllen. Viel Glück! Autoren: Miriam Manser, Alsu Garaeva, Rebecca Fäh 6/6