Arbeitsblatt: Werkstatt Kanton Zürich
Material-Details
Das sind die Arbeitsblätter zur Werkstatt Kanton Zürich
Geographie
Gemischte Themen
5. Schuljahr
33 Seiten
Statistik
118056
3331
198
21.06.2013
Autor/in
Regina Honegger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1 Kantonswappen Werkstatt Kanton Zürich J Entstehung des Wappens Das Stadtwappen von Zürich, der von Silber und Blau schräg geteilte Schild, ist zum ersten Mal auf einem Siegel des Hofgerichts Zürich von 1389 aufgetaucht. Die ersten farbigen Belege für das blaue und weisse Wappen finden sich ab dem 15. Jahrhundert auf Schilden, Gemälden und vor allem auf Glasscheiben. Im Gegensatz zu anderen Städten zeigte das Wappen Zürichs früher nie eine Krone über dem Wappenschild. Das aktuelle Wappen der Stadt zeigt den schräg geteilten Schild. Darüber befindet sich eine Mauerkrone, links und rechts des Wappens befinden sich zwei Löwen als Schildhalter. Die Mauerkrone unterscheidet das Stadtwappen vom Kantonswappen, welches nie gekrönt ist. Der Löwe als Schildhalter ist ein beliebtes Symbol. Im Zürcher Wappen werden die Löwen als Zeichen für Mut, Kraft, Stärke, Kühnheit und Tapferkeit verwendet. Nachdem du den obigen Text zur Unterscheidung der beiden Wappen gelesen hast, kannst du die beiden untenstehenden Wappen sicher korrekt zuordnen. Beschrifte die Wappen mit der korrekten Bezeichnung (Kantonswappen/Stadtwappen). 2 Werkstatt Kanton Zürich Bezirke JJ Schaue auf der Karte nach und schreibe die Bezirke ab. 11 13 1 17 10 12 6 4 2 15 16 18 20 0 22 7 9 21 14 19 3 5 8 B 3 Bezirke einzeichnen Werkstatt Kanton Zürich JJ 4 Kreuzworträtsel Werkstatt Kanton Zürich 1. Zu welchem Bezirk gehören diese Gemeinden? ä ae, ö oe, ü ue WAAGRECHT: 4 Boppelsen 6 Fischenthal 9 Humlikon 10 Thalwil 11 Männedorf SENKRECHT: 1 Greifensee 2 Eglisau 3 Effretikon 5 Ottenbach 7 Dägerlen 8 Uitikon J 5 Ortschaften suchen Werkstatt Kanton Zürich JJ 6 Gemeinden ordnen Werkstatt Kanton Zürich JJ 7 Ortsnamen Rätsel Werkstatt Kanton Zürich J 8 Berge suchen Werkstatt Kanton Zürich JJ 9 Querschnitt durch den Kt. Zürich Werkstatt Kanton Zürich JJ 10 Rätsel zu den Bergen Werkstatt Kanton Zürich JJ 11 Gewässer suchen Werkstatt Kanton Zürich JJ 12 Flüsse im Kanton Zürich Werkstatt Kanton Zürich JJ 13 Rätsel zu den Gewässern Werkstatt Kanton Zürich JJ 14 Rätsel zu den Gewässern Bergen Werkstatt Kanton Zürich JJ 15 Stadtrundgang Zürich Werkstatt Kanton Zürich JJ 16 Brauchtum Stadt Zürich Werkstatt Kanton Zürich JJ Wähle einen der folgenden Anlässe aus, informiere dich darüber (Internet) und gestalte dazu einen Steckbrief (A4 Blatt). • • • • • • • • Sechseläuten Bööggen-Verbrennung Knabenschiessen Lichterschwimmen Märlitram Silvesterlauf Zürifäscht Schulsilvester Dein A4 Blatt soll schön gestaltet werden und folgende Punkte enthalten: • • • • • • • • Wann findet der Anlass statt? Wo findet der Anlass statt? Wie ist der Ablauf des Anlasses? Was wird gemacht? Seit wann gibt es diesen Brauch? Warum gibt es diesen Brauch? Was hat er für einen Sinn? Warst du auch schon einmal dabei? Wenn ja, was hat dir besonders gefallen? Warum hast du dich für diesen Anlass entschieden? Male ein Bild des Anlasses oder drucke eines aus. 17 Regionen des Kantons Zürich Werkstatt Kanton Zürich JJ Der Kanton Zürich wird in 5 Hauptregionen eingeteilt. Die Regionen heissen Zürcher Unterland, Zürcher Weinland, Zürcher Oberland, Zürichsee und Säuliamt. Übermale die 5 Hauptregionen mit je einer Farbe und schreibe den Namen dazu! Zürcher Unterland Das Zürcher Unterland ist eine Region im Norwesten des Kanton Zürichs. Die grössten Ortschaften sind Bülach, Regensdorf und Kloten. In Kloten befindet sich der grösste Flughafen in der Schweiz. Aus diesem Grund klagen die Leute aus dem Zürcher Unterland oft über den Fluglärm. Auch sonst wird diese Region stark durch den internationalen Flughafen geprägt. Denn es haben sich verschiedene Firmen aus dem Ausland rund um den Flughafen angesiedelt. Die Glatt und die Töss fliessen durch diese Region. Zürcher Weinland Das Weinland bedeckt den nördlichen Teil des Kantons. Du findest darin den nördlichsten Punkt des Kantons. Zeichne ihn ein! Städte wie Winterthur und Andelfingen befinden sich in dieser Region. Fast die Hälfte aller berufstätigen Personen im Weinland arbeiten in der Landwirtschaft. Wie es der Landschaftsname schon sagt, war der Weinbau in dieser Region während Jahrhunderten sehr wichtig für die Menschen, um Geld zu verdienen. Im Laufe der Zeit gingen die Rebberge aber zurück. Heute ist vor allem der Ackerbau wichtig. Heutzutage werden im Weinland viele Getreidearten (Weizen, Hafer, Gerste) und Kartoffeln angepflanzt. Die Thur fliesst mitten durch die Region und teilt sie so in zwei fast gleich grosse Teile. Zürcher Oberland Diese Region liegt im Osten des Kanton Zürichs Dort befinden sich die Gemeinden Uster, Pfäffikon und Wetzikon. Weiter hat es viele Flüsse in dieser Region, zum Beispiel die Töss und die Kempt. Findest du die beiden Seen? Wie heissen sie? Das Zürcher Oberland ist sehr hügelig und darum für seine Wandergebiete bekannt. Man findet viele abgelegene, ruhige Plätze, um sich vom täglichen Stress zu erholen. Wie heissen die drei bekannten Berge im Zürcher Oberland? Wie hoch ist das Schnebelhorn? Zürichsee In der Geografie interessiert uns nicht der Zürichsee als See, sondern vor allem die Landschaft, um ihn herum. Die Abgrenzung dieser Region ist im Vergleich zu den anderen Regionen sehr klar. Es sind nämlich alle Gemeinden, die direkt am See liegen. Wie zum Beispiel Horgen und Küsnacht. Der Fischfang spielte früher in dieser Region eine grosse Rolle, heute leben aber nur noch wenige Leute direkt vom Fischfang. Im Zürichsee gibt es ca. 15 Fischarten, wie zum Beispiel der Hecht und die Seeforelle. Der See wird auch als Wasserstrasse benützt und bringt jeden Tage viele Autos mit der Fähre von Meilen nach Horgen. Im Winter 1963 (vorJahren) erlebten die Gemeinden in dieser Region und aus dem ganzen Kanton Zürich ein besonderes Ereignis. Der Zürichsee bildete wegen der lang andauernden Kälte eine dicke Eissschicht und wurde somit fürs Schlittschuhlaufen freigegeben. Dieses Ereignis nennt man „Seegfrörni. Säuliamt Eine nicht ganz offizielle Region ist das Säuliamt. Sie hilft uns aber alle Gemeinden hinter dem Zürichsee, im Südwesten des Kantons zusammenzuhalten. Das Säuliamt hat seinen Namen von einer Sage, dass einmal Schweine und Kälber über den Uetliberg getrieben wurden. Da seien plötzlich alle Schweine auf die eine Seite weggelaufen. Wenn also jemand sagt, er komme aus dem Säuliamt, welche Gemeinde könnte er meinen? In welcher Region befindet sich der Flughafen Kloten? In welcher Region liegt der nördlichste Punkt des Kanton Zürichs? Von wo bis wo fährt diese Fähre in der Region Zürichsee? In welcher Region muss dieser Wegweiser stehen? heisst der längere See im Zürcher Wie Oberland? Mit was für einem Problem haben die Leute im Zürcher Unterland zu kämpfen? 18 Flughafen ABC 1 Werkstatt Kanton Zürich JJ 19 Flughafen ABC 2 Werkstatt Kanton Zürich JJ 20 Flughafen ABC 3 1 9 2 10 3 11 4 12 5 13 6 14 7 15 8 Werkstatt Kanton Zürich JJ Merkblatt 21 Ein Bündel Bananen Spielanleitung Werkstatt Kanton Zürich JJJ 22 Quer durch den Kanton Werkstatt Kanton Zürich JJ Aufgabe: Ihr organisiert mit Hilfe des Internets eine Schulreise für eure Klasse. Folgendes must ihr beachten: J J J Schulreise ist im Kanton Zürich Schulreise geht einen Tag. Start ca. 8.00 Uhr, Ende ca. 17.30 Uhr Schulreise umfasst mindestens folgende Punkte: • Eine Fahrt mit dem Zug oder Bus (www.sbb.ch für Fahrplan und Ticketpreise) • Ein Mittagessen • Ein Besuch in einem Tierpark, Museum oder etwas anderes. Es darf natürlich auch etwas sportliches sein, wie zum Beispiel Klettern, aber es muss von einem Fachmann betreut werden. • Zeit für Pausen. Vielleicht schwimmen, shopping oder etwas ganz anderes Da ihr für die Organisation eurer Schulreise verantwortlich seid, müsst ihr auch wissen, wie lange die einzelnen Fahrten gehen, wie teuer die einzelnen Punkte sind und ob man das als Schulklasse überhaupt machen darf. Ihr erstellt im Excel eine Tabelle, in der alle Kosten aufgelistet sind. Einen genauen Zeitplan vom Start bis zum Ende der Schulreise. Auf der Tabelle muss ersichtlich sein, wie viel die ganze Schulreise total kostet. Ebenfalls muss man auf der Tabelle sehen, woher die Informationen kommen (Internet-Adresse). Berechnet alles für eine Klasse von 21 Schülern und zwei Lehrern. Schlussendlich erstellt ihr im Word einen Brief für die Schüler mit allen wichtigen Informationen: Startzeit, Treffpunkt, Programm, Zeit Heimfahrt, was muss man mitnehmen, wie viel kostet es Diesen Brief solltet ihr schön gestalten mit passenden Schriftarten, Bildern, Farben, damit man richtig Lust bekommt, an der Schulreise teil zu nehmen. Eventuell führen wir vor den Sommerferien eure Schulreise tatsächlich durch.