Arbeitsblatt: Test über die Grundbegriffe der Ökologie

Material-Details

20 Min. Test
Biologie
Oekologie
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

118229
1961
15
26.06.2013

Autor/in

Ludwig89 (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema: Ökologie Datum: Klasse: 7E (Biologie) Name: Kurze Leistungsüberprüfung 1. Nenne die Kennzeichen des Lebendigen und gebt je ein Beispiel an! /10 Pkt. 2. Bewerte die folgenden Aussagen! Sind diese wahrheitsgemäß? Wenn nicht, korrigiere sie. a) Regen, Licht und Wärme werden als biotische Faktoren bezeichnet. b) Ein Biotop ist ein Lebensraum, in welchem eine Biozönose existiert. c) Eine Population ist die Gesamtheit der Individuen einer Art, die in einem Ökosystem leben. d) Der Mensch wird zu den abiotischen Faktoren gezählt. e) „Ökologische Nische ist ein zentraler Begriff der Ökologie für die Rolle oder Funktion, die eine bestimmte Tier- oder Pflanzenart innerhalb eines Ökosystems einnimmt. /7 Pkt. Thema: Ökologie Datum: Klasse: 7E (Biologie) Name: 3. Vergleich zwischen einem Mischwald und einem Nadelwald Abbildung 1: Mischwald und Nadelwald Quelle: Biologie heute entdecken. Schrödel, S. 59. a) Trage die Schichten des Waldes in die Abbildung ein (achte auf die richtige Reihenfolge). b) Vergleiche mit Hilfe der Abbildung einen Mischwald mit einem Nadelwald. Was fällt dir zu folgenden Punkten auf: Stockwerkbau und Lichtverhältnisse. c) In der Pflanzenwelt ist zwischen den beiden Wäldern ein großer Unterschied zu erkennen. Im Mischwald können zahlreiche Pflanzenarten existieren. Im Nadelwald kann nur eine geringe Anzahl von Pflanzen existieren. Er ist dementsprechend sehr artenarm. Erkläre mögliche Ursachen für diesen Unterschied. /14 Pkt. Aufgabe 1 – Nenne die Kennzeichen des Lebendigen und gibt je ein Beispiel an! SuS nennen die Kennzeichen des Lebendigen und formulieren ein selbstgewähltes Beispiel 1. Bewegung 2. Ernährung 3. Stoffwechsel 4. Fortpflanzung 5. Reizbarkeit Aufgabe 2 – Bewerte die folgenden Aussagen! Sind diese wahrheitsgemäß? Wenn nicht, korrigiere sie. • Regen, Licht und Wärme werden als biotische Faktoren bezeichnet. • Ein Biotop ist ein Lebensraum, in welchem eine Biozönose existiert. • Regen, Licht und Wärme sind abiotische Faktoren. Zu den biotischen Faktoren zählt man die belebte Umwelt. Diese Aussage ist wahrheitsgemäß. Eine Population ist die Gesamtheit der Individuen einer Art, die in einem Ökosystem leben. 10 Punkte 7 Punkte Thema: Ökologie Datum: Klasse: 7E (Biologie) Name: Diese Aussage ist wahrheitsgemäß. • Der Mensch wird zu den abiotischen Faktoren gezählt. Der Mensch wird zu den biotischen Faktoren gezählt. Zu den abiotischen Faktoren zählt man die unbelebte Umwelt. • „Ökologische Nische ist ein zentraler Begriff der Ökologie für die Rolle oder Funktion, die eine bestimmte Tier- oder Pflanzenart innerhalb eines Ökosystems einnimmt. Diese Aussage ist wahrheitsgemäß. Aufgabe 3 – Vergleich zwischen einem Mischwald und einem Nadelwald a) Trage die Schichten des Waldes in die Abbildung ein (achte auf die richtige Reihenfolge). 4. Baumschicht 5. Strauchschicht 6. Krautschicht 7. Moosschicht 8. Bodenschicht 5 Punkte b) Vergleiche mit Hilfe der Abbildung einen Mischwald mit einem Nadelwald. Was fällt dir zu folgenden Punkten auf: Stockwerkbau und Lichtverhältnisse. • Stockwerkbau: MW hat alle Schichten NW nur Moosschicht und Baumschicht Bodenschicht • Lichtverhältnisse: MW viel Licht ändern sich im jahreszeitlichen Verlauf, weil die Laubbäume ihre blätter verlieren NW wenig Licht ändern sich kaum im jahreszeitlichen Verlauf, weil Nadelbäume ihre Blätter ganzjährig tragen 6 Punkte c) In der Pflanzenwelt ist zwischen den beiden Wäldern ein großer Unterschied zu erkennen. Im Mischwald können zahlreiche Pflanzenarten existieren. Im Nadelwald kann nur eine geringe Anzahl von Pflanzen existieren. Er ist dementsprechend sehr artenarm. Erkläre mögliche Ursachen für diesen Unterschied. 1. im MW können viele verschiedene Pflanzen existieren, weil die Lichtverhältnisse besser sind, z.B. nutzen die Frühblüher den Blattabwurf und entwickeln innerhalb weniger Tage Stängel, Blätter und Blüten 2. Kronendach des NW beschattet den Boden ganzjährig, dass hier nur wenige, schattenverträgliche Pflanzenarten existieren können vorherrschende Baumart hat einen großen Einfluss auf die Zusammensetzung der unteren Schichten 3 Punkte