Arbeitsblatt: Dekubitusprophylaxe

Material-Details

Anatomische Grundlagen, Physiologie-Pathophysiologie
Biologie
Anatomie / Physiologie
klassenübergreifend
10 Seiten

Statistik

118352
3019
23
27.06.2013

Autor/in

Andreas Flörke
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Dekubitus Definition Entstehung – Ursachen Kategorien Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege, 1. Aktualisierung 2010, DNQP Definition Dekubitus Ein Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen Vorsprüngen, infolge von Druck oder von Druck in Kombination mit Scherkräften. EPUAP European Pressure Ulcer Advisory Panel 2009 Andreas Flörke, Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen 2 Was sind Scherkräfte? • Mit Scherkräften werden aus pflegerischer Sicht Verschiebungen im Unterhautfettgewebe bezeichnet. Von den Gewebeverschiebungen wird angenommen, dass sie ein eigenes Dekubitusrisiko darstellen, Blutgefäße verdrillt werden und damit die Blutzirkulation unterbunden wird. Andreas Flörke, Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen Der Patient rutscht nach unten (a), Haut- und Unterhautfettgewebe bleiben in der Ausgangsposition (b). 3 Hautrötung Dekubitus Andreas Flörke, Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen 4 Woran erkenne ich einen Dekubitus Andreas Flörke, Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen 5 Fingerdrucktest Durchführung: 1.Mit dem Zeigefinger wird ca. 2 Sekunden auf einen geröteten Hautbereich gedrückt. 2.Direkt nachdem der Finger wieder weggenommen wird, betrachtet man die Haut: Ergebnis A: die Haut am Punkt des Fingerdrucks ist weiß verfärbt kein Dekubitus; natürliche Rötung. (Negativ) Ergebnis B: die Haut bliebt rot Dekubitus Kategorie 1 liegt vor. (Positiv) Andreas Flörke, Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen 6 Die gefährdeten Körperstellen Andreas Flörke, Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen 7 Mechanismus der Dekubitusentstehung Andreas Flörke, Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen 8 Dekubitus Kategorie Bilder: PAUL HARTMANN AG Dr. Josef Raabe VerlagsGmbH 9 Verlags-GmbH Dr. Josef Raabe 9 Dekubitus Kategorie II Bilder: PAUL HARTMANN AG Dr. Josef Raabe VerlagsGmbH 10 Verlags-GmbH Dr. Josef Raabe 10 Dekubitus Kategorie III Bilder: PAUL HARTMANN AG Dr. Josef Raabe VerlagsGmbH 11 Verlags-GmbH Dr. Josef Raabe 11 Dekubitus Kategorie IV Bilder: PAUL HARTMANN AG Dr. Josef Raabe VerlagsGmbH 12 Verlags-GmbH Dr. Josef Raabe 12 Dekubituskategorien nach EPUAP Andreas Flörke, Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen 13 Ursachen für Dekubitalulcera • Einschränkung der Aktivität, z. B. Abhängigkeit von Gehilfen/Rollstuhl, Transfer, Bettlägerigkeit • Einschränkung der Mobilität, z. B. kein selbstständiger Körperpositionswechsel möglich • Externe Faktoren, z. B. eindrückende Katheter, Sonden; zu eng sitzende Verbände; Gegenstände zwischen Liegefläche und Körper (z. B. Fernbedienung); schlecht sitzende Prothesen • Weitere Faktoren, die im individuellen Fall die Folgen einer erhöhten/verlängerten Druckeinwirkung verstärken können, z. B. Diabetes mellitus Andreas Flörke, Lehrer für Berufe im Gesundheitswesen 14