Arbeitsblatt: Enterale Ernährung

Material-Details

Anatomie, Begriffsbestimmungen, Sondenkostarten, Formen der Ernährung, Pflege bei Enteraler Ernährung. Liegt als pdf vor.
Biologie
Anatomie / Physiologie
klassenübergreifend
9 Seiten

Statistik

118353
1831
28
27.06.2013

Autor/in

Andreas Flörke
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

LF 1.3.1 „alte Menschen in ihrer Selbstständigkeit und Selbstpflege unterstützen Arbeitsblätter zur Enteralen Ernährung LF 1.3.1 „alte Menschen in ihrer Selbstständigkeit und Selbstpflege unterstützen 1. Beschreiben Sie den Weg der Nahrung durch den Körper, welche Aufgaben haben Magen, Dünndarm und Dickdarm LF 1.3.1 „alte Menschen in ihrer Selbstständigkeit und Selbstpflege unterstützen 2. Unterscheiden Sie die Begriffe a) Orale Ernährung b) Enterale Ernährung c) Parenterale Ernährung 3. Fallbeispiel: Frau Berta Grube (88) lebt im Pflegeheim „Abendsonne. Auf Grund eines schweren Apoplexes im vergangenen Jahr ist sie nicht mehr in der Lage das Bett zu verlassen, durch eine ausgeprägte Aphasie fällt es ihr schwer sich auch mitzuteilen. Seit einer Woche hat sich ihr Gesundheitszustand rapide verschlechtert, es sind deutlich hörbare brodelnde Atemgeräusche zu vernehmen, phasenweise auch Schnappatmung. Frau Grube nimmt kaum noch Nahrung bzw. Flüssigkeit auf. Beim Anreichen von Nahrung dreht sie den Kopf zur Seite. Der behandelnde Arzt schlägt die Ernährung über eine percutane Sonde vor. Nehmen Sie bitte dazu Stellung. Welche Fragen sollten die Beteiligten sich in dieser Situation stellen LF 1.3.1 „alte Menschen in ihrer Selbstständigkeit und Selbstpflege unterstützen 4. Welche klassischen Indikationen rechtfertigen eine enterale Ernährung 5. Die Sondenkost lässt sich in verschiedene Gruppen einteilen. Was ist darunter zu verstehen a) Hypokalorisch b) Isokalorisch c) Hyperkalorisch d) hochmolekulare Kost LF 1.3.1 „alte Menschen in ihrer Selbstständigkeit und Selbstpflege unterstützen e) niedermolekulare Kost 6. Ergänzen Sie auf dem Arbeitsblatt „Sondenlagen. 7. Was ist unter der allgemeinen Begrifflichkeit PEG zu verstehen 8. Erläutern Sie die unterschiedlichen Zufuhrwege (s. Arbeitsblatt) 9. Was ist bei der Gabe von Medikamenten über eine PEG zu beachten 10. Welche Spüllösungen sind geeignet bzw. ungeeignet Geeignet Ungeeignet, weil LF 1.3.1 „alte Menschen in ihrer Selbstständigkeit und Selbstpflege unterstützen 11. Welche grundsätzlichen Pflegemaßnahmen sind bei Sondenträgern durchzuführen Bitte begründen Sie die Maßnahmen. LF 1.3.1 „alte Menschen in ihrer Selbstständigkeit und Selbstpflege unterstützen Arbeitsblatt „Sondenlagen Gastrale Sonde Intestinale Sonde „Magensonde (Duodenale o. Jejunale Sonde) Voraussetzungen: Indikationen: Zu beachten: LF 1.3.1 „alte Menschen in ihrer Selbstständigkeit und Selbstpflege unterstützen Arbeitsblatt „Zufuhrwege Schwerkraftsytem Bolusgabe Sondenpumpe Zu beachten: Zu beachten: Zu beachten: LF 1.3.1 „alte Menschen in ihrer Selbstständigkeit und Selbstpflege unterstützen