Arbeitsblatt: Wortlehre/Nomen
Material-Details
Repetition Nomen
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
118619
953
14
12.07.2013
Autor/in
Pius Tschopp
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wortlehre: Nomen Nomen Das Nomen wird mit grossen Anfangsbuchstaben geschrieben und kann von einem Artikel begleitet werden. Nomen haben im Deutschen ein . und sind nach .(Numerus) und .(Kasus) veränderlich: der Hengst (maskulin), die Stute (feminin), das Fohlen (Neutrum). Im Satz ändern die Nomen ihre Form durch die . Je nach (Singular oder Plural) und (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) passt sich in der Regel auch der Artikel an. Nomen treten auch häufig als . Verben (Nomen, die aus Verben entstanden sind) auf, und zwar immer im (das Lachen; das Schreiben) Gruppen Eigennamen Lebewesen Gegenstände Stoffnamen Kollektivbegriffe ungegenständliche Begriffe Rahel Mensch Platin Trümmer Mut Tessin Mofa Öl Gemüse Anfang Kennzeichen des Nomens: Grammatische Zahl (Numerus) Nomen stehen im Singular (Einzahl) oder Plural (Mehrzahl) Singular Einzahl Plural Mehrzahl Nomen nur im Plural der Vater die Väter die Leute 1 Wortlehre: Nomen Die meisten Nomen haben ein festes grammatisches Geschlecht (Genus) maskulin männlich feminin weiblich Neutrum sächlich der Haustürschlüssel die Haustüre das Haus Das richtige grammatische Geschlecht Abscheu Ferse Lineal Socke Achtel Geschwulst Null Sofa Angel Giraffe Prozent Spalt Bleistift Gries Pult Spitze Bündel Harz Reis Stachel Butter Käfig Rückgrat Taxi Dessert Kamin Scherbe Tunnel Dschungel Kartoffel Schnake Wachs Durcheinander Kies Schnecke Wade Efeu Koffer Schublade Wirrwarr Fahne Kupfer Segel Zehe Gleiches grammatisches Geschlecht, doch im Plural zeigt sich der Unterschied Beispiele Wortbedeutung die Bank die Banken die Bank die Bänke der Block die Blöcke 2 Finanzinstitut Klotz, Felsklotz Wortlehre: Nomen der Block die Blocks die Blöcke der Bund die Bünde das Bund die Bunde der Druck die Drucke die Drucks der Druck die Drücke die Drucke der Hahn die Hähne der Hahn die Hahnen die Hähne das Wasser die Wasser das Wasser die Wässer das Wort die Wörter das Wort die Worte Vereinigung, oberer Rand an Hose/Rock Druckerzeugnis Hahn im Hühnerhof Wassermassen Einzelwörter Wortzusammensetzungen: Das grammatische Geschlecht passt zum letzten Nomen Nomen Nomen Zusammensetzung der Kaffee die Maschine die Kaffeemaschine die Stadt das Zentrum das Stadtzentrum das Auto die Strasse die die Wörter der Katalog der das Wasser der Fall der Wasserfall das Spielhaus Verb mit Nomen 3 Wortlehre: Nomen Verb Nomen Zusammensetzung bedenken die Zeit die Bedenkzeit dichten hören stricken wohnen waschen Adjektiv mit Nomen Adjektiv Nomen Zusammensetzung falsch der Spieler der Falschspieler rund fein hoch neu faul Fälle (Kasus) Nomen stehen immer in einem der 4 Fälle Nominativ Werfall der die das der die das Endungen 4 Genitiv Wesfall Dativ Wemfall Akkusativ Wenfall Wortlehre: Nomen Nomenbildung mit typischen Endungen Adjektive Nomen hell Helligkeit Endungen Verben Nomen wagen Wagnis -e -heit -keit -igkeit -nis -ung -icht -sal -schaft -tum trüb zeugen kühn erleben grob schicken fest ärgern zart scheuen schwach wachsen schön rinnen boshaftig spülen faul kleiden Singular Plural Singular Einzahl Plural Mehrzahl Singular Einzahl Plural Mehrzahl der Stuhl die der die das Lexikon die die die das Komma die das die das Hemd die der die die Tänzerin die die die die Tochter die das die der Garten die der die die Karte die die die 5 Wortlehre: Nomen die Pizza die das die der Ballon die der die das Thema die die die Benützung des Dudens erlaubt Nomen mit fremdem Plural Singular Plural der Bau der Streit das die Ungerechtigkeiten das Vergnügen die der Dank die das Fleisch die das Glück die der Käse die der die Raubüberfälle der die Regenfälle der die Schmuckstücke das Getreide die Nominalisierte Infinitive (Grundform des Verbes) Gross schreibt man, die als Nomen gebrauchte Infinitive das Geigen das Husten Das Lesen das Rauchen 6 Das Geigen erfordert jeden Tag eine halbe Stunde üben. Wortlehre: Nomen das Verstecken Nominalisierte Adjektive Geht dem Adjektiv in einer festen Fügung ein Artikel voran, so muss es wie das Nomen gross geschrieben werden. das Beste der Blinde der Fremde das Schöne der Anwesende das Wichtigste der Fliehende Gleiches Wort – unterschiedliche Bedeutung Es gibt Nomen, deren Inhaltsbedeutung erst im geschrieben Zusammenhang erkannt werden kann. Abdruck Der Täter hinterliess einen auffälligen Fingerabdruck Die Zuhörer wünschten den Abdruck des interessanten Vortrages Aufgabe Es ist eine ehrenvolle Aufgabe, für diese Tiere zu sorgen Der Gegner zwang ihn schon nach der dritten Rund zur Aufgabe 7 Wortlehre: Nomen Die Aufgabe des Reisegepäcks kann bereits am Vortag erfolgen Einheit In welcher Einheit misst man in England die Temperatur? Er macht in der gleichen Einheit Militärdienst. Bank Band Fälle bestimmen Grosseinkauf lohnt sich immer Wer kennt sie nicht, die böse Stunde 1, wenn der Schnupfen2 uns unangemeldet überfällt! Beim dritten Niesen 3 reisst man die gewohnte Schublade4 auf und sucht – hatschi! – Papiertaschentücher5. Diesmal greift die Hand6 jedoch – hatschi! ins Leere. Es folgen der verzweifelte Rundblick im Badezimmer, die ergebnislose Durchsuchung der Hausapotheke7; Panik im Blick, den Kopf 8 inzwischen im Nacken, rennt man vergeblich suchend treppauf, treppab. Ein Fall ungenügender Vorratswirtschaft – die Sünde wider Discountprinzip10. 9 Auf gehts also zum Grosseinkauf11. Die Kosten für das geliehene Auto 12 spart man beim Tomatenpüree13 wieder ein: 18% Rabatt beim 10-Kilo Fass. Auch die Konfitüren14 in 5-Kilo-Eimern15 sind besonders preiswert. 200 Rollen 16 Klopapier bieten, abgesehen von ihren sonstigen Vorzügen17, einen Vertrauen erweckenden Anblick18 hinter der 19 Heckscheibe Über ihre Lagerundsmöglichkeit20 zu Hause wird man mit dem Architekten reden müssen. Auch in der Küche kann ein kleiner Umbau21 lohnend sein; denn nicht länger mehr werden wir das Spülmittel aus der 8 handlichen Kleinflasche in Wasser tropfen lassen: Erst frisch vom 100-l-Fass entfaltet es seinen Preisvorteil! Die exklusive und ebenso günstige Waschpulvertonne ist so gross, dass ein Diogenes22 darin wohnen und noch einen Teil untervermieten könnte. Wir müssen sie aufs Autodach schnallen. Den dazu notwendigen Gepäckträger gibt es hier natürlich auch zum Discountpreis. Die nicht ganz reibungslose Selbstmontage verliert angesichts des günstigen Preises23 ihren Schrecken von selbst. Auf dem Heimweg geraten wir in einen Schneesturm mit merkwürdig feinen Flocken. Als ich die Scheibenwaschanlage in Betrieb setze, sind wir sofort von dichtem Seifenschaum eingehüllt. Ein anderer, hinter uns fahrender Grosseinkäufer, der uns bei der (vergeblichen) Suche24 nach dem Tonnendeckel hilft, ist schliesslich bereit, uns für den Waschpulververlust die doppelt Menge25 eines preisgünstigen Schuhputzmittels26 zu geben. Als wir zu Hause die 500 Dosen27 schwarzer Schuhcreme ausladen, fällt uns auf, dass wir vielleicht doch keinen so guten Tausch28 gemacht haben, da es in unserem Haus29 nur ein einziges, selten getragenes Paar schwarze Schuhe30 gibt. Wortlehre: Nomen Setze die Nummer des entsprechenden Nomens ins richtige Feld. Anwendung: Texteschaffen Schreibe auf ein Blatt A4 mit den vorgegebenen Nomen eine spannende Geschichte. Jedes Nomen darf nur einmal vorkommen. Es sollen aus jeder Spalte fünf Nomen gewählt werden. Titel nicht vergessen! Frau Jahr Haar Pizza Mann Anfang Bahn Spaghetti Kind Glück Sportgerät Käse Angestellte Bitte Anzug Suppe Lehrerin Feier Foto Wein Lehrer Guthaben Auto Most Hauswart Ferien Motorrrad Wasser Kioskfrau Zeit Buch Apfel Chauffeur Erinnerung Tisch Birne Trainer Zeremonie Lampe Traube Schüler Gewinn Lautsprecher Ananas 9 Wortlehre: Nomen Koch Musik Scheinwerfer Orangenjus Sportler Trauer Ball Apéro Kondukteur Schmerzen Zigarette Bratwurst 10