Arbeitsblatt: Nähmaschinenprüfunge 1

Material-Details

Fachbegriffe der Nähmaschine prüfe
Werken / Handarbeit
Textil
4. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

118646
5149
82
15.07.2013

Autor/in

SUSANNE Infanger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

15.07.2013 Nähmaschinenprüfung 1. Teile der Nähmaschine benennen 12 Punkte 2 Bonuspunkte Folge dem Beispiel und benenne die Nähmaschinenteile mit dem richtigen Namen. Die fetten Wörter sind die wichtigsten Bergriffe, die feinen Wörter sind Bonus. 1. Stichwahl 2. Fadenspannung 3. Nählicht 5. Fadenspulenstift 6. Vorspannung 8. Spuleinrichtung 9. Fadenhebel 11.Stichbreite 12.Fadenregulator 14.Nadelposition 15.Nadelhalter 17.Handrad 18.Nähfuss 20.Knopfloch 21.Stichplatte 23.Hauptschalter 24.Kapsel mit Spule 26.Stichlänge 2. Zeichne eine Fadenspule ein und zeichne den Weg des Oberfadens ein. 1 Punkt 3. Beschreibe den Weg und Verwende dabei die Fachbergriffe. Beschreibe es so wie wenn du es einer anderen Person erklärst. Stecke den Faden auf den Fadenspulenstift Hänge den Faden hinter den Nähmaschine im entsprechenden Haken ein Komme mit dem Faden im Schlitz nach vorne. Hänge den Faden im Fadenregulator ein. Hänge den Faden beim Fadenhebel ein. Führe den Faden durch den Nadelhalter. Und fädle den Faden durch die Nadel. Name: Unterschrift der Eltern Maximale Punktzahl erreichte Punktzahl Note 15.07.2013 Nähmaschinenprüfung 4. Unterspule in die Kapsel einsetzen 3 Punkte Zeichne den Faden ein und dort wo es wichtig ist auch die die Fadenrichtung mit einem Pfeil bezeichnen. 5. Kreuze richtig an: 1 Punkt Die Spule in der Kapsel dreht sich in Uhrzeigerrichtung gegen Uhrzeigerrichtung 1 Punkt 6. Was passiert wenn du die Fäden nicht hältst bevor die mit nähen beginnst? Die Fäden können eine Fadennest bilden. Es sieht nicht schön aus. Es lässt sich nur schlecht öffnen. 7. Ergänze die Lücken 7 Punkte Lege denunter die Nähmaschine. Halte die fest. Nähemit dem, damit sich die Fäden nicht verwirren und es ein Fadennest auf dem Stoff gibt. Dann nähst du, damit sich die nachher nicht mehr selber öffnen kann. Nachher kannst du an deinem Arbeitsstück nähen. Am Schluss nähst du wiederdamit sich die Naht nicht mehr öffnet. Zuletzt schneidest du alle ab. Wörter hilfen 3 Stiche Fäden Stoff vorwärts/rückwärts Fadenenden vorwärts/rückwärts Handrad 8. Wenn die Nähmaschine nicht mehr richtig näht was Kontrollierst du? Ist die Nadel eingefädelt? Unterfaden leer? Ist der Oberfaden richtig eingefädelt? Ist der Unterfaden richtig in die Kapsel eingelegt? Name: Unterschrift der Eltern Maximale Punktzahl Naht 6 Punkte Ist der Ist die Stichbreite erreichte Punktzahl Note 15.07.2013 Nähmaschinenprüfung und die Stichlänge richtig eingestellt? Ist eine Stecknadel im Weg? Lege den Stoff unter die Nähmaschine. Halte die Fäden fest. Nähe 3 Stiche mit dem, damit sich die Fäden nicht verwirren und es ein Fadennest auf dem Stoff gibt. Dann nähst du vorwärts/ rückwärts, damit sich die Naht nachher nicht mehr selber öffnen kann. Nachher kannst du an deinem Arbeitsstück nähen. Am Schluss nähst du wieder vorwärts/ rückwärts damit sich die Naht nicht mehr öffnet. Zuletzt schneidest du alle Fadenenden ab. So arbeitest du richtig an der Nähmaschine: 1. Setze dich in aufrechter Haltung direkt vor die Maschine. Beuge den Kopf nicht zu weit vor. 2. Lege den Fußanlasser so hin, dass du den Fuß bequem draufstellen kannst. 3. Wenn Ober und Unterfaden richtig eingefädelt sind, lege den Stoff unter den Nähfuß und senke den Nähfußhebel. 4. Lasse mit Hilfe des Handrads die Nadel in den Stoff stechen und beginne langsam mit den ersten Stichen. 5. Führe den Stoff mit beiden Händen – schiebe ihn nicht und ziehe ihn nicht! 6. Benutze bei kniffligen Stellen (in Kurven, an Ecken, bei Beginn und Ende, bei dicken Stoffen) lieber das Handrad anstelle des Fußanlassers! 7. Anfang und Ende einer Naht werden durch kurzes Rückwärtsnähen befestigt, d.h. „verriegelt. 8. So wird der Stoff abgenommen: zuerst das Handrad so weit nach vorne drehen, dass Fadengeber und Nadel oben sind, dann den Nähfußhebel hochstellen, schließlich die Arbeit vorsichtig nach hinten wegziehen. Die Fäden nicht zu kurz abschneiden! Name: Unterschrift der Eltern Maximale Punktzahl erreichte Punktzahl Note 15.07.2013 Nähmaschinenprüfung Unfallverhütung Aufbau Zuerst das Kabel mit der Maschine verbinden, dann den Stecker in die Steckdose stecken. Betrieb Die Kabel müssen so liegen, dass du weder darüber nähst noch darüber stolperst. Lange Haare weg vom Fadengeber! Fuß weg vom Anlasser, wenn deine Hände in der Nähe der Nadel sind! Abbau Zuerst den Steckdosenstecker, dann den Maschinenstecker ziehen. Kabel glatt aufwickeln. Stofflappen zwischen Nähfuß und Transporteur legen. Nähfußhebel und Nadel nach unten stellen. Name: Unterschrift der Eltern Maximale Punktzahl erreichte Punktzahl Note 15.07.2013 Nähmaschinenprüfung Der Verlauf des Oberfadens Aufgabe: Zeichne den Oberfaden farbig nach! Kennst du Tricks für leichtes Einfädeln? Name: Unterschrift der Eltern Maximale Punktzahl erreichte Punktzahl Note 15.07.2013 Nähmaschinenprüfung Den Unterfaden heraufholen • Oberfaden mit der linken Hand halten. • Handrad nach vorn drehen, bis die Nadel einmal nach unten gegangen ist und wieder oben steht. • Mit dem Oberfaden den Unterfaden nach oben ziehen. • Beide Fäden nach hinten unter den Nähfuß legen. Name: Unterschrift der Eltern Maximale Punktzahl erreichte Punktzahl Note 15.07.2013 Nähmaschinenprüfung Spule einlegen und Spulenkapsel einsetzen Zeichne auf allen Bildern den Faden farbig nach! Kreuze richtig an: Die Spule dreht sich in der Kapsel in Uhrzeigerrichtung gegen Uhrzeigerrichtung Name: Unterschrift der Eltern Maximale Punktzahl erreichte Punktzahl Note 15.07.2013 Nähmaschinenprüfung Rechts oder links? Jeder Stoff hat eine rechte und eine linke Seite. Die rechte Seite ist die obere, die „gute Seite. Auf dem Stoffballen liegt sie außen. die Farben sind kräftig, das Muster ist deutlich, die Oberfläche glänzt. Die linke Seite ist die untere Auf dem Stoffballen liegt sie innen. die Farben sind schwach, das Muster ist verschwommen oder gar nicht vorhanden, die Oberfläche ist matt. Klebe hier auf: rechte Stoffseite Name: Unterschrift der Eltern linke Stoffseite Maximale Punktzahl erreichte Punktzahl Note 15.07.2013 Nähmaschinenprüfung Name: Unterschrift der Eltern Maximale Punktzahl erreichte Punktzahl Note 15.07.2013 Nähmaschinenprüfung Nähabschlussprüfung Erst alles durchlesen, dann anfangen! Viel Erfolg! • Baue die Nähmaschine auf, lege Ober und Unterfaden ein. • Stelle die Stichlänge auf 3 ein. • Du erhältst 2 Stoffteile sowie einige Stecknadeln. • Lege die beiden Teile rechts auf rechts genau übereinander. • Stecke sie so zusammen, wie die Zeichnung zeigt: • Nähe mit einer durchgehenden Naht diese beiden Seiten nähfußbreit zusammen. Anfang und Ende sollst du verriegeln: • Entferne die Stecknadeln und schneide die Fäden ab. • Schneide die Nahtzugabe an der Ecke zurück. • Lege das Genähte in den Nähmaschinenführerschein und gib alles ab. Der Prüfling kann den Oberfaden richtig einlegen. Name: Unterschrift der Eltern Maximale Punktzahl erreichte Punktzahl Note 15.07.2013 Nähmaschinenprüfung Der Prüfling kann den Unterfaden richtig einlegen. Der Prüfling kann den Unterfaden heraufholen. Der Prüfling kann eine Spule mit Garn füllen. Der Prüfling hat die praktische Nähprüfung bestanden. Name: Unterschrift der Eltern Maximale Punktzahl erreichte Punktzahl Note