Arbeitsblatt: Eine ausserirdische Sprache erfinden
Material-Details
Anleitung mit Zeitangaben zur Erfindung einer eigenen Sprache inklusive kleiner Grammatik. Sehr anregend und kreativ für die Kinder.
Deutsch
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
118950
875
5
01.08.2013
Autor/in
David Schöpf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Erfinde eine ausserirdische Sprache! Heute werdet ihr in 4er und 5er Gruppen eine neue Sprache erfinden, welch ihr auch als Geheimsprache benutzen könnt. Zuerst folgt eine kleine Diskussion und Erklärung des Auftrages (15min), danach folge den beschriebenen Punkten: 1. Erfindet in der Gruppe einen neuen Planeten, auf dem es Kreaturen gibt. Was ist das typische an diesem Planeten? (10min) Bsp: Der Planet ist ein Sumpfplanet. Er wird bewohnt durch Sumpfleute, welche alle sehr intelligent sind. 2. Erfindet einen Sprachnamen, der zu eurem Planeten passt. Wählt etwas ganz komisches, oder auch etwas, das wir meinen, irgendwie zu kennen. (10min) Bsp: Gîrgzky-Phonam oder aber Sümfianisch. 3. Überlegt euch, was für eine Sprache zu euren Personen und zu eurem Planeten passen könnte. eher eine harte Sprache, eine mit vielen lauten Buchstaben? (10min) Ist es Bsp: Sümfianisch passt zu den Sumpfleuten, da sie eine sehr nasse Aussprache haben. Es gibt viele sch, z, zz, tz und s. Dies sprechen sie alle mit herausgestreckter Zunge aus. Dazu sind sie sehr intelligent, es gibt also auf Sümfianisch keine Fragen. 4. Gibt es in eurem Alphabet ein paar Buchstaben, die es auf Deutsch nicht gibt? Fällt bei euch vielleicht sogar ein Buchstabe weg? (5min) Bsp: Sümfianisch hat kein und G. Dafür gibtes das î (aaa) und das pfrs. 5. Gönnt euch, wenn ihr es braucht, 5min Pause Versucht, ein paar Regeln für eure Sprache herauszufinden. Wie bildet ihr eure Wörter? Es darf auch vom Deutschen abgeleitet sein (siehe Pfadisprache). Schreibt ein paar Wörter auf, die ihr so neu gebildet habt. (25min) Bsp: Sümfianisch wird gebildet, indem man jeweils den ersten und letzten Buchstaben eines Wortes nimmt und aneinanderhängt. Ist es ein Nomen, das man berühren kann, wird noch ein pfrs angehängt, kann man es nicht berühren, gibt es ein üzz. Liebe ist auf Sümfianisch also Leüzz, Sprache, Seüzz und ein Tisch wäre Thpfrs. Es muss also für unsere Ohren nicht schön klingen! 6. Wenn ihr noch Zeit habt, erfindet noch ein paar wichtige Wörter ganz neu wie Ja, Nein, Hallo, Wie geht es, etc. Versucht einen kleinen Satz zu bilden und einander vorzusagen! Bsp: Auf Sümfianisch ist Ja zzek und Nein ösk 7. Es wäre schön, wenn jede Gruppe sich ein wenig vorbereiten könnte auf eine kleine Präsentation der Sprache der ganzen Klasse. Wenn ihr noch länger auf andere Gruppen warten müsst, arbeitet weiter an eurer Sprache, schreibt euch kleinere Nachrichten, die der andere verstehen soll oder wenn ihr genug habt, dürft ihr auch in eurem Buch auf Deutsch weiterlesen