Arbeitsblatt: Regeln zur Heftführung
Material-Details
Regeln zur Heftführung an einer Oberstufe (Vertrag)
Deutsch
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
119148
989
4
06.08.2013
Autor/in
jürg iseli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
t Regeln zur Hef führung Ich halte mich an folgende Regeln In alle Reinhefte schreibe ich mit Tinte. Korrekturen erfolgen sauber. Tintenkiller brauche ich (fast) keinen. Das gilt auch für die Arbeitsblätter. Alle Zeichnungen und Skizzen gestalte ich exakt, mit Massstab, Zirkel, Farbstiften. Zum Ausmalen verwende ich keine Filzstifte. Die Titel schreibe ich in korrekten Blockbuchstaben. Eine Schrift erfüllt ihren Zweck nur, wenn sie lesbar ist. Ich stelle zwei Anforderungen an meine Schrift: • gut lesbar für jedermann • sauberer Gesamteindruck Ich schreibe in der seinerzeit gelernten, zusammenhängenden Schrift oder einer vergleichbar schönen Blockschrift und verwende entweder blaue oder schwarze Tinte. Unter- oder durchstrichen wird mit dem Lineal oder Geo-Dreieck. Für Ziffern im Mathematikheft brauche ich ein Häuschen (Ausnahme Bruchrechnen) Wenn ich Mühe mit der Rechtschreibung habe, mache ich zuerst einen Entwurf, überarbeite ihn mit dem Duden oder lasse ihn korrigieren. Ich vermeide so viele Fehler wie nur möglich! Ich denke daran: Meine Hefte und Arbeitsblätter sind meine Visitenkarten und zeigen sehr viel über meine Arbeitshaltung, meine Sorgfältigkeit und meine Lernbereitschaft. Wenn ich jetzt nicht lerne, exakt und genau, überlegt und sauber zu arbeiten, werde ich später in der Lehre oder im Berufsleben Probleme bekommen und es nachträglich noch lernen müssen. Ich arbeite für mich und meine Zukunft. Erklärung: Ich habe unsere Abmachung über die Heftführung gelesen. Wir haben sie in der Klasse diskutiert, und ich habe sie verstanden. Ich werde mich bemühen sie einzuhalten. Datum: . Unterschrift: