Arbeitsblatt: Satzglieder

Material-Details

Formative Lernzielkontrolle
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

119434
1254
4
11.08.2013

Autor/in

Ljubica Markic
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Selbstbeurteilung Ich fühle mich sicher Lernziel Ich habe Ich es fühle mehrheitli mich ch etwas verstande unsiche r Ich habe grosse Mühe 1 Ich kenne die vier Satzglieder und kann sie anhand der Methoden der Satzanalyse bestimmen. 2 Ich kann das Subjekt im Satz erkennen. 3 Ich kann Objekte im Satz erkennen und bestimmen. Dativobjekt Akkusativobjekt Genitivobjekt Präpositionalobjekt Ich kann Adverbiale im Satz erkennen. Ich kann Attribute im Satz erkennen. Ich kann eine Gleichsetzung von Satzgliedern erkennen. 4 5 6 7 8 Ich kann einen Hauptsatz von einem Nebensatz unterscheiden. Ich kann einen einfachen Satz, eine Satzreihe, eine vollständige und eine zusammengezogene Satzverbindung sowie ein Satzgefüge erkennen. Lernstandanalyse: Modul 5 Lj. Markic, 1/4 Aufgabe 1 (Lernziel 1): Wenden Sie die Methoden der Satzanalyse an und korrigieren Sie falsche Abtrennungen der Satzglieder. 1. Bei einem Störfall in einer Aufbereitungsanlage für radioaktiven Abfall in Japan sind mindestens 35 Arbeiter verletzt worden. 2. Im Laufe der bis in den späten Abend dauernden Gespräche zwischen den beiden Parteipräsidenten konnten offenbar einige Missverständnisse ausgeräumt werden. Aufgabe 2 (Lernziel 2): Markieren Sie das Subjekt. 1. Die Wildkatze entdeckte Gabriel am frühen Morgen beim Bahnhof. 2. Diesen schönen Ausflug werden wir nie vergessen. 3. Überhaupt entwickelte sich hier alles unter mehr oder minder falschen Voraussetzungen. Deutsch Aufgabe 3 (Lernziele 3 und 6): Unterstreichen und benennen Sie die Objekte. Finden Sie auch Gleichsetzungen von Satzgliedern? Akkusativobjekt: AO Dativobjekt: DO Präpositionalobjekt: PO Gleichsetzung von Satzgliedern: gewellte Linie 1. Trotz dieses Missgeschicks gab der Bauer seinem Pferd Futter. 2. Er schimpft die Alte eine Betrügerin. 3. An jenem Morgen gedachte er einen Moment seines Enkels. 4. Sie gebärdeten sich wie die Schweine. 5. Ich habe dich vor diesem Kerl gewarnt. 6. Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Aufgabe 4 (Lernziele 4 und 5): Unterstreichen Sie alle Adverbialien schwarz und markieren Sie alle Attribute rot. Bestimmen Sie die Adverbialien näher. 1. Sie arbeitete den ganzen Tag in der Bibliothek. 2. Sie verbrachte den ganzen Tag im Schwimmbad. 3. Wir rechnen mit einer guten Lösung. 4. Das zeugt von einem Mangel an Respekt. 5. Er nahm das seine Erwartungen übersteigende Angebot mit Freude an. Aufgabe 5 (Lernziel 7) Lj. Markic, 3/4 Markieren Sie alle Verbalen Teile. Unterstreichen Sie dann sämtliche Hauptsätze mit einer ausgezogenen und alle Nebensätze mit einer gestrichelten Linie. 1. Das Signal zeigte Rot, ich hielt an. 2. Es dunkelt, Lichter gehen an, es wird ruhig, doch die Grillen zirpen noch. 3. Er füttert die Vögel und macht über ihr Verhalten eine Arbeit. 4. Sie serviert das Dessert und später den Kaffee. 5. Jeder Mitarbeiter wusste davon, dass das Angebot stark reduziert und der Betrieb geschlossen werde. 6. Sollte er wieder zu spät kommen, werde ich ihn ermahnen. 7. Der Kleine friert, aber er will trotzdem im Wasser bleiben. 8. Wenn Rahel einen Witz erzählt, muss sie ständig lachen. Aufgabe 6 (Lernziel 8) Führen Sie in der Aufgabe 5 am Rand die Satzart an: Einfacher Satz (eS); Satzreihe (SR); Satzverbindung (SV), zusammengezogene Satzverbindung (zSV); Satzgefüge (SG)