Arbeitsblatt: 7LU28-29_Grundoperationen mit Variablen - Aufgabentypen
Material-Details
Beispielaufgaben zu den 4 Grundoperationen
Potenzen
Klammern
ggT; kgV
Lösungen inkl.
Mathematik
Algebra
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
119451
805
7
13.08.2013
Autor/in
Marianne Gäumann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mathe LU7.28-29 LU8.03 Grundoperationen mit Variablen Aufgabentypen Grundlagen 1 Gleiche Variablen mit gleicher Potenz 2 b3 b3 b3 b3 . können zusammengefasst werden! 3 5c 4d – – 3c 4 13e – (7 – 5e) . 5 10f 6g 4f 2f g 3g . 6 2h – 2(h – i) für 6 i 8 . Werte einsetzen, nach Regeln rechnen 7 . Anzahl gleicher Faktoren gibt Hochzahl (Potenz) 8 x3 x4 . Hochzahlen (Potenzen) addieren 9 m5 m2 Potenzen subtrahieren 10 (n3)2 . Potenzen multiplizieren 11 (20)3 304 Zahl in Klammer auch potenzieren 12 5p 4p 6) Klammerregel – Klammern auflösen, 13 3q2r (q2 – 2r4) alle Summanden in ) multiplizieren 14 2st 3s2t3 5s4t je Zahlen und gleiche Variablen multiplizieren 15 3(u – v2) für 10 v 2 . Werte einsetzen, dann ) Punkt vor Strich 16 4w w . Zahlen und gleiche Variablen dividieren 17 4x 4 . 18 24y6z3 8 y4z 19 (15a2b 10ab2) 5ab 20 (3c 6d2) 9d 21 (12e2 8e) 4e . 22 (2f 3g2 4h3) (2g 4h2) . 23 45 iklm 15im 23 (230 130) 6 25 (3n)2 5n2 – 2(2n2) . 26 ggT von 6pq2, 4p2q3 und 2pq2 ist 27 kgV dieser drei Terme ist . 28 ggT von 3r2 und 8s ist 29 ggT von 15t2u3, und 5tu2 ist 30 kgV von 3v2wx und 7y3z2 ist . Vorzeichenregel! 1 alle Summanden in ) dividieren falls nötig, zuerst in ) multiplizieren oder als Bruch schreiben und kürzen eine Zahl und eine Variable dividieren oder als Bruch schreiben und kürzen multiplizieren nicht nötig, aber möglich als Bruch schreiben und kürzen falls nötig, zuerst in ) add./subtr. Mathe LU7.28-29 LU8.03 Grundlagen Grundoperationen mit Variablen Aufgabentypen Lösungen 1 3a Gleiche Variablen mit gleicher Potenz 2 b3 b3 b3 b3 4b3. können zusammengefasst werden! 3 5c 4d – – 3c 2c 3d 4 13e – (7 – 5e) 18e – 7. 5 10f 6g 4f 2f g 3g 10f – 4g 6 2h – 2(h – i) für 6 i 8 16 Werte einsetzen, nach Regeln rechnen 7 k2. Anzahl gleicher Faktoren gibt Hochzahl (Potenz) 8 x3 x4 x7. Hochzahlen (Potenzen) addieren 9 m5 m2 m3 Potenzen subtrahieren 10 (n3)2 n6. Potenzen multiplizieren 11 (20)3 304 6‘480‘000‘000 Zahl in Klammer auch potenzieren 12 5p 4p 6) 20p2 30 Klammerregel – Klammern auflösen, 13 3q2r (q2 – 2r4) 3q4r – 6q2r5 alle Summanden in ) multiplizieren 14 2st 3s2t3 5s4t 30s7t5 je Zahlen und gleiche Variablen multiplizieren 15 3(u – v2) für 10 v 2 18. Werte einsetzen, dann ) Punkt vor Strich 16 4w w 4. Zahlen und gleiche Variablen dividieren 17 4x 4 x. 18 24y6z3 8 y4z 3y2z2 19 (15a2b 10ab2) 5ab 3a 2b 20 (3c 6d2) 9d 2cd 21 (12e2 8e) 4e 24e2. 22 (2f 3g2 4h3) (2g 4h2) 3fgh. 23 45 iklm 15im 3kl 23 (230 130) 6 60 25 (3n)2 5n2 – 2(2n2) 10n2. 26 ggT von 6pq2, 4p2q3 und 2pq2 ist 2pq2 27 kgV dieser drei Terme ist 12p2q3. 28 ggT von 3r2 und 8s ist 1 29 ggT von 15t2u3, und 5tu2 ist 5tu2 30 kgV von 3v2wx und 7y3z2 ist 21v2wxy3z2. Vorzeichenregel! alle Summanden in ) dividieren falls nötig, zuerst in ) multiplizieren oder als Bruch schreiben und kürzen eine Zahl und eine Variable dividieren oder als Bruch schreiben und kürzen multiplizieren nicht nötig, aber möglich als Bruch schreiben und kürzen falls nötig, zuerst in ) add./subtr. 2