Arbeitsblatt: Mikroskopieren/Zellbiologie
Material-Details
Bestandteile des Mikroskops
Anleitung zum Mikroskopieren von Zwiebelhäutchen und Mundschleimhaut. Liste des nötigen Zubehörs.
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
klassenübergreifend
4 Seiten
Statistik
119586
921
6
14.08.2013
Autor/in
Reto Widmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zellen sichtbar machen Auftrag 1. Du arbeitest mit deinem/r Pultnachbar/in an diesem Auftrag. 2. Löst zusammen die Teile „Mikroskop und „Zubehör. 3. Für den Teil „Mikroskopieren teilt ihr euch auf die beiden Versuchsanleitungen „Zwiebelhäutchen und „Mundschleimhaut auf. Der/Die Eine fertigt ein Zwiebelhäutchenpräparat und der/die Andere ein Mundschleimhautpräparat an. 4. Von beiden Präparaten macht ihr selbständig eine vergrösserte Bleistift-Zeichnung in euer Heft. Beschreibt die Präparate mit kurzen Sätzen oder Stichworten und schreibt sie unter die jeweilige Zeichnung. 5. Vergleicht die beiden Präparate/ Zeichnungen und schreibt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in kurzen Sätzen oder Stichworten ins Heft. Mikroskop Zubehör Mikroskopieren Versuchsanleitung Zwiebelhäutchen 1. Schäle eine Zwiebel, bis die Haut nicht mehr „verdorrt ist. 2. Gib in die Mitte eines Objektträgers mit einer Pipette einen Tropfen Wasser. 3. Schneide mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge (Vorsicht!) mehrere Linien in die äussere Haut der Zwiebel. Es sollen Häuschen entstehen, wie in einem Heft. (s. Bild) 4. Ziehe die dünne Haut eines „Häuschen mit einer Pinzette ab. 5. Bringe das Stück sofort in den Wassertropfen auf dem Objektträger. 6. Lege ein Stück Haar direkt neben das Zwiebelhäutchen in den Wassertropfen. 7. Decke alles mit einem Deckglas ab. 8. Mikroskopiere das Präparat zunächst bei schwächster Vergrösserung, steigere dann die Vergrösserung. 9. Fertige eine Bleistift-Zeichnung des Präparats in grosser Vergrösserung an (mindestens 3 Zellen). Versuchsanleitung Mundschleimhaut 1. Gib in die Mitte eines Objektträger mit einer Pipette einen Tropfen Wasser. 2. Schabe mit einem Zahnstocher etwas Material von der Wangeninnenseite oder vom Zungenbelag ab. 3. Verrühre das abgeschabte Material mit dem Wassertropfen. 4. Lege ein Stück Haar in den Wassertropfen. 5. Gib mit der Pipette einen Tropfen Methylenblau (Farbstoff-Lösung) zum Wassertropfen hinzu. Vorsicht: Methylenblau färbt auch Tische und Kleidung und ist nur kaum wieder zu entfernen! 6. Lege ein Deckglas auf den Wassertropfen und mikroskopiere zunächst bei schwächster Vergrösserung. Suche einen Ausschnitt, in dem das Haar zu sehen ist. Du siehst einen lilablauen Hintergrund mit kleinen dunklen „Flecken. Diese Flecken sind Zellen von deiner Mundschleimhaut. 7. Steigere die Vergrösserung, damit du die Zellen besser erkennen kannst. Fertige dann eine Bleistift-Zeichnung von einer Zelle in grosser Vergrösserung an.