Arbeitsblatt: Dorf ohne Regeln

Material-Details

Geschichte zur Einführung von Klassenregeln
Administration / Methodik
Anderes Thema
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

119790
11031
104
21.08.2013

Autor/in

Silvia Martinovic-Bobalj
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Leute im Dorf hatten die Regeln satt. Alles war vorgeschrieben: wann sie aufstehen, wann sie zur Arbeit gehen sollten, wann Sonntag war und wann Werktag. Den Schülern wurde vorgeschrieben, wann die Schule beginnt, dass sie ein Taschentuch bei sich tragen und zu Hause die Zähne putzen sollen. Es gab Regeln, wie man über die Strasse geht, wie lange man am Abend duschen darf und wie lange Klavier spielen. Es waren wirklich viele Vorschriften, und die Leute beschlossen: Von heute an gelten keine Regeln mehr. Das war schön. Die Schule war natürlich leer, weil alle Kinder baden gingen. Die Leute stellten die Stubentische auf die Strasse, weil es dort so sonnig war. Die Jungen drehten die Stereoanlage auf und liessen sie 24 Stunden laufen. Als Peter aus dem Wasser stieg, fand er seine Hosen nicht mehr. Klaus hatte sie angezogen. „Es gibt keine Regeln mehr, rief er und sprang davon. Maja fand in ihrem Zimmer die kleine Esther vom oberen Stock. Sie war gerade dabei, Majas Lieblingspuppe zu operieren. ,,Was machst du da? ,,Es gibt keine Regeln mehr, sagte Esther, packte Majas Puppen zusammen und ging davon. ,,Ich war in der Schule, sagte Bruno. ,,Lüg mich nicht an! schrie der Vater ,,Es gibt keine Regeln mehr, sagte Bruno, ,,also habe ich nicht gelogen. Als die Leute im Dorf einschlafen wollten, schmetterten die Lautsprecher noch immer. Viele fanden ihr Geld nicht mehr. Kinder schliefen dort, wo sie gerade waren. Auf der Strasse hupten die Autos, die in die stehengebliebenen Tische krachten. ,,Wo sind die Kinder? ,,Wer hat meinen Stubentisch ruiniert? ,,Wo ist mein Geld? ,,Wo ist die Polizei? Aber unter der Polizeinummer meldete sich niemand. Wenn es keine Regeln gibt, braucht es niemanden, der sie schützt. Noch in derselben Nacht begann eine Kirchenglocke zu läuten. Die Leute eilten zusammen, und einer rief: „So können wir nicht leben! – „Nein, so können wir nicht leben! riefen alle zurück. „Wir müssen Regeln haben! rief der eine. „Ja, wir wollen wieder Regeln! riefen alle zurück. Und sie begannen, Regeln aufzustellen: Die Kinder sollen den Eltern gehorchen. Die Eltern sollen die Kinder lieben. Man darf einander nicht wehtun. Niemand darf dem anderen etwas wegnehmen. Man muss die Wahrheit sagen. „Ja, diese Regeln wollen wir, sagten alle und gingen friedlich in ihre vier Wände zurück.