Arbeitsblatt: Das Farbensehen
Material-Details
Theorie und Aufgabenteil, Farbenfehlsichtigkeit
Biologie
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
119814
2140
25
21.08.2013
Autor/in
Thierry Sommer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
NMM-Natur Sehen Das Farbensehen Wir können mit unserem Auge verschiedene Farben wahrnehmen: Rot, Grün, Gelb, Blau usw. Zusätzlich können wir zwischen verschiedenen Graustufen unterscheiden. Die wahrgenommenen Bilder werden auf die Netzhaut projiziert. Aber was genau ist im Auge für das Farbensehen verantwortlich? Auf der Netzhaut des menschlichen Auges befinden sich ca. 130 Millionen lichtempfindliche Sinneszellen, die als Fotorezeptoren bezeichnet werden. 95% der Fotorezeptoren im menschlichen Auge sind helligkeitsempfindliche Stäbchen, die restlichen 5% sind farbempfindliche Zapfen. Die Fotorezeptoren wandeln einfallendes Licht über einen komplizierten biochemischen Prozess in ein elektrisches Spannungssignal um, das über den Sehnerv ans Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet wird. Die Stäbchen messen die Helligkeit eines einfallenden Lichtstrahles und sind fürs hell-dunkel Sehen verantwortlich. Da die Stäbchen viel empfindlicher sind als die Zäpfchen, reicht wenig Licht um in der Nacht sehen zu können. Am Tag sind grösstenteils die Zapfen fürs Sehen verantwortlich. Es gibt verschiedene Zapfensorten. Jede Sorte nimmt eine andere Farbe wahr. Werden verschiedene Zapfen gereizt, so entsteht ein Farbgemisch. Je dunkler das es wird, desto mehr nimmt das Farbensehen ab und desto mehr müssen die helligkeitsempfindlichen Stäbchen arbeiten. Warum sehen Katzen in der Nacht besser als wir Menschen? Das Stäbchen/Zapfenverhältnis der Netzhautrezeptoren der Katzen liegt bei etwa 63 zu 1 (vergleiche beim Menschen: 20 zu 1). Katzen haben also viel mehr helligkeitsempfindliche Stäbchen und sehen daher auch bei wenig vorhandenem Umgebungslicht noch sehr gut. Farben werden von Katzen nur eingeschränkt wahrgenommen, völlig farbenblind sind sie jedoch nicht. Zudem hat die Katze eine weitere Zellschicht, die direkt hinter der Netzhaut liegt. Diese Schicht reflektiert das Licht, welches von den Zapfen und Stäbchen nicht aufgenommen wurde, noch einmal auf die Sehzellen. Diese Schicht ist auch der Grund warum Katzenaugen im Dunkeln leuchten. Farbenfehlsichtigkeit: Viele Menschen haben eine leichte Farbenfehlsichtigkeit, das heisst, sie haben einen kleinen Defekt in NMM-Natur Sehen der Netzhaut. Meistens fehlt einer der drei farbvermittelnden Zapfen. Am Häufigsten kommt es vor, dass Menschen die Farben Rot-Grün nicht unterscheiden können. Es kann aber auch sein, dass solche Menschen einfach mehr Stäbchen besitzen und so sich besser in der Nacht orientieren können. Männer sind von dieser Farbblindheit viel häufiger betroffen als Frauen. Es ist wichtig den Begriff Farben. Es ist wichtig, den Begriff Farbenfehlsichtigkeit von der Farbenblindheit zu trennen, denn farbenblinde Menschen sehen gar keine Farben mehr, sondern nur noch Graustufen. Mit den in der Abbildung 2 dargestellten Farbtafeln kann man testen, ob man unter einer solchen Farbenfehlsichtigkeit leidet. Welche Zahlen siehst du?