Arbeitsblatt: Prüfung A1, sabe
Material-Details
Ausführliche Prüfung A1, Arithmetik und Algebra, sabe
Mathematik
Algebra
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
119889
996
3
22.08.2013
Autor/in
Elisha (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Algebra, Arithmetik Prüfung „Grössen A1 Name: Klasse: KSS 1C Datum: Schätzen, Längenmasse, Zahlenstrahl, Massstab, Balkendiagramme Schätzen 1. Ordne (schätze) den 5 Beispielen die passende Grösse zu. Wähle aus den 10 Vorschlägen die passenden aus. Die Höhe eines 3-stöckigen Hauses (mit einem normalen Satteldach) (5P) 1,5 20 40‘000 km2 12 5m 60 120‘000 km2 2 km Die Länge eines Velos Die Breite unseres Schulzimmers Die Fläche der Schweiz Die Länge eines durchschnittlichen Passagierdampfschiffes 8m 2. Schätze das gemeinsame Gewicht deiner Mathi-Lehrpersonen (1P) (C. Habermacher und S. Burgherr)! 3. Schätze, wie viele Gemeindeflaggen (Landesausstellung 1939) auf dem Foto abgebildet sind. (2P) Anzahl ev. Rechnung: 1 Algebra, Arithmetik Prüfung „Grössen A1 KSS 1C 4. Weshalb ist genaues Schätzen wichtig? Und gibt es eine Taktik, die du anwendest wenn du vor einer Schätzaufgabe stehst? Antworte in 2 – 3 (ganzen) Sätzen. (2P) Längenmasse 5. Folgende Einheiten kenne ich: (2.5P) 6. Die Längenmasse sind dem Dezimalsystem angepasst! 10 Einheitslängen bilden die nächst grössere Einheit: (2.5P) 10 mm 1 cm 10 cm 1 10 1 1000 1 7. Bei der Umwandlung von einer Einheit in eine andere nimmt der Stellenwert um (1P) jeweils eine Stelle zu oder ab (mit Ausnahme von km zu m!). Das Komma wird entweder nach . oder nach verschoben! 8. Bei Zunahme um 1 Stelle gilt: 1 km (3P) 1‘000 10‘000 dm 100‘000 cm 1‘000‘000 mm 1m 1 dm 1 cm 9. Bei Abnahme um eine Stelle gilt: 1 mm (3.5P) 0,1 cm 0,01 dm 0,001 0,_ km 1 cm 1 dm 1m 2 Algebra, Arithmetik Prüfung „Grössen A1 10. Ordne vom Kleinsten zum Grössten KSS 1C (5P) 5‘000 - 2‘000‘000 mm 0,007 - 4 dm 0,001km 11. Forme die gegebenen Grössen in um! (ganze Rechnung aufschreiben; immer 2 Rechnungen pro Zeile) (6P) 20 km, 550 mm, 650 cm, 32 dm, 3402 cm, 4,5 dm 12. Forme in die nächstgrössere Einheit um! (ganze Rechnung aufschreiben; immer 2 Rechnungen pro Zeile) (6P) 50 cm, 70 mm, 38 dm, 120 m, 3553,33 dm, 123,3 Balkendiagramm 13. Fünf Kinder haben folgende Grössen: Pascal 100 cm (Beispiel), Rafael 125, Denise 107 cm, Celine 132 cm und Silvan 119 cm. Stelle diese Längenangaben im Balkendiagramm dar. Platz für ev. Rechnungen: 3 (4P) Algebra, Arithmetik Prüfung „Grössen A1 KSS 1C Zahlenstrahl 14. Ersetze die Buchstaben durch passende Zahlen. Schreibe deine Rechnungswege klar ersichtlich auf oder verwende dazu wenn behilflich eine Wertetabelle, die du unter den jeweiligen Zahlenstrahl zeichnest! Massstab 15. Verkleinere die Figur im Massstab 1 3 rechts neben dem Original. Du schaffst es!!! Maximale Punktzahl: 52.5P Note: Erreichte Punktzahl: Unterschrift Eltern: 4 (5P) (4P)