Arbeitsblatt: Ernährungsformen - Vegetarismus

Material-Details

auch herunterladen: - Ernährung für Schüler/innen & Studierende - Sporternährung geeignet um ein Gruppenpuzzle herzustellen
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

119912
1566
30
22.08.2013

Autor/in

Jasmin Marti
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

J. Marti, März 12 HW-Halbtag 24/25 RAMON, DER VEGETARIER Hallo, ich bin Ramon. Da ich Ovo-Vegetarier bin, esse ich kein Fleisch, kein Fisch und auch keine Milchprodukte. Ich habe jedoch erst kürzlich im Hauswirtschaftsunterricht die Nahrungsmittelpyramide repetiert – nun mache ich mir sorgen, ob ich auch wirklich alle Nährstoffe durch meine Ernährung abdecken kann oder ob ich mich ungesund ernähre. Kannst du mir helfen? Lies die untenstehenden Informationen über den Vegetarismus durch und schaue am Schluss, ob du Ramon mit seinem Problem helfen kannst. Tipp: Streiche die Infos, die du brauchen kannst, um Ramons Problem zu lösen, gleich mit Leuchtstift an. A) Formen des Vegetarismusi Was bedeuten die Begriffe Vegetarier oder Vegetarismus überhaupt? Der Ausdruck „vegetarisch oder „Vegetarier stammt vom lateinischen Begrif „vegare ab: vegare leben, wachsen Es gibt die unterschiedlichsten Formen und Ausprägungen des Vegetarismus. Gemeinsam ist ihnen jedoch eines: alle Vegetarier essen weder Fleisch, Wurst noch Fisch. Du hast von Ramon schon gehört, dass er ein Ovo-Vegetarier ist: Ovo Ei das heisst, dass Ramon Eier und Eierprodukte zu sicht nimmt, jedoch verzichtet er auf den Konsum von Milch und aus Milch hergestellten Produkten wie beispielsweise Joghurt oder Käse: Ein Lakto-Vegetarier hingegen isst keine Eier oder Eierprodukte, konsumiert jedoch Milch und Milchprodukte: Lakto Milch Eine weitere Form ist der Ovo-lakto-Vegetarier, welcher also Milch und Milchprodukte, sowie Eier und Eiprodukte konsumiert. Vielleicht hast du auch schon von Veganern gehört, dies ist die „extremste Version, denn ein Veganer verzichtet gänzlich auf alle tierischen Produkte. Die unten stehende Tabelle gibt dir eine Übersicht: Seite 1 J. Marti, März 12 HW-Halbtag 24/25 B) Worauf muss Ramon achten? – Die Nahrungsmittelpyramide für Vegetarier Es wird oft behauptet, dass die vegetarische Ernährung einseitig und mangelhaft sei – dies stimmt jedoch nicht. Fleisch weist zwar eine hohe Konzentration an Energie, Eiweiss, Eisen und Zink auf, für eine ausgewogene Ernährung ist es jedoch kein notwendiger Bestandteil. Vegetarier/innen sollten – je nach Ernährungsgewohnheiten – jedoch darauf achten, dass sie folgende Inhaltsstoffe in genügenden Mengen zu sich nehmen: Vitamin B12 Dieses Vitamin ist wichtig für die Gesundheit der Nervenzellen und die Zellentwicklung. Es kommt fast ausschliesslich in tierischen Produkten vor (Fleisch, Eier, Milchprodukte) – vor allem Veganer/innen müssen hier vorsichtig sein. Vitamin Das fettlösliche* Vitamin kommt von Natur aus auch nur in tierischen Produkten vor. Allerdings wird Margarine mit diesem Vitamin angereichert. Der menschliche Körper kann ausserdem bei genügender Sonnenstrahlung das Vitamin selbst herstellen. Da es nur in kleinen Mengen benötigt wird, reichen bereits 10 Minuten Sonnenstrahlung täglich auf Hände und Gesicht aus, um den Bedarf zu decken. Eisenii Eisen ist ein sehr wichtiger Mineralstoff. Bei Eisenmangel ist man oft müde, Haut und Haare werden spröde, Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit können auftreten. Aber auch zuviel Eisen ist ungesund. Eisenhaltige Lebensmittel sind neben Fisch und Fleisch z.B. Eier (besonders Eigelb), daher auch Eierteigwaren, diverse Getreide (Weizen, Hafer- oder Hirseflocken, Gerste und Roggen), Gemüse wie Spinat, Nüsslisalat, grüne Erbsen oder Broccoli, aber auch Hülsenfrüchte wie getrocknete Linsen oder Kirchererbsen oder weisse Bohnen. Da tierische Produkte viel Eisen aufweisen und dieses vom menschlichen Körper besser aufgenommen werden kann als pflanzliches Eisen, gibt es für Vegetarier/innen einen Trick: Vitamin (in Form von Salat, Gemüse, Früchten oder Fruchtsaft) zu jeder Mahlzeit. Das Vitamin steigert die Aufnahme von Eisen. Kalziumiii Kalzium ist vor allem wichtig für den Aufbau der Zähne und der Knochen und ebenfalls für viele Stoffwechselvorgänge und kommt hauptsächlich in Milch und Milchprodukten vor. Alternative Kalziumlieferanten sind beispielsweise auch diverse Mineralwasser, denn diese sind mit diversen Mineralien zusätzlich versetzt worden. Auch Broccoli, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte enthalten Eisen, jedoch in geringeren Mengen. Eiweiss (Protein) Proteine erfüllen zahlreiche wichtige Funktionen in unserem Körper und sind deshalb für eine ausgewogene und gesunde Ernährung sehr wichtig. Hauptsächlich kommen sie in tierischen Produkten wie Fisch, Fleisch, Milch und Eiern vor. Auch Getreideprodukte sind gute Eiweissquellen, jedoch enthalten diese pflanzlichen Proteine zum Teil nicht genügend lebensnotwendige (essenzielle) Aminosäuren. Gerade für Veganer, welche gar keine tierischen Produkte zu sich nehmen, ist hier Vorsicht geboten. fettlöslich bedeutet hier, dass dieses Vitamin zusammen mit etwas Fetthaltigem eingenommen werden muss, damit der Körper es verwerten kann. Seite 2 J. Marti, März 12 HW-Halbtag 24/25 C) Meine Antwort an Ramon Zusatzinfos für Interessierte (freiwillig!): D) Weshalb ist Ramon Vegetarier? – Gründe für die vegetarische Ernährungsweise „Hauptsächlich bin ich Vegetarier, weil ich den Geschmack von Fleisch nicht mag. Aber ich finde es auch aus ökologischer Sicht nicht sinnvoll zu viel Fleisch zu konsumieren, denn mit der Energie, die in die Fleischproduktion gesteckt wird, könnte man viele hungrige Mäuler stopfen! Ramon spricht damit ökologische Dimension an. Die Welthungerproblematik wird oft als Beweggrund, sich vegetarisch zu ernähren, genannt. Damit wird darauf aufmerksam gemacht, dass viele Bewohner dieser Erde nicht genügend Nahrung haben. Ein Kilogramm Fleisch kann nur mit einem Vielfachen an Futtermitteln produziert werden, und dieses wird teilweise sogar aus dem Ausland importiert. In der Schweiz wird die Hälfte des gesamten Getreideanbaus als Futtermittel verwendet. Ethische oder ideologische Gründe, werden auch von einigen genannt. Sie lehnen das Töten von Tieren, sowie die Aufzucht-, Mast- und Transportbedingungen der Tiere ab. In einigen Regionen dieser Erde, gibt es auch religiöse Gründe für den Vegetarismus, so zum Beispiel sind die Hinduisten in Asien schon seit Jahrtausenden Lakto-Vegetarier – die Kuh ist im Hinduismus ein heiliges Geschöpf. Auch gesundheitliche Gründe werden von einigen Vegetariern/Vegetarierinnen genannt. Sie fühlen sich geistig leistungsfähiger oder möchten diverse Krankheiten vorbeugen. Es gibt ganz viele Gründe, weshalb ein Mensch sich vegetarisch ernährt. Ramon hat auch genannt, dass er den Geschmack von Fleisch nicht besonders mag. Kinder und Jugendliche übernehmen diese Ernährungsform eventuell auch einfach von Zuhause. Ebenfalls kann auch aus Preisgründen auf diese Ernährungsform umgestiegen werden, denn Fleisch ist nicht kostengünstig. Seite 3 vgl. Leitzmann, C., Müller, C., Michel, P., Brehme, U., Triebel, T., Hahn, A., Laube, H. (2009). Ernährung in Prävention und Therapie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Hippokrates. Und Genossenschaft Migros Zürich (Hrsg.) (2002). Vegetarische Ernährung. Zürich: Genossenschaft Migros. ii vgl. rungsmittel.php (11.3.12) iii vgl. (11.3.12)