Arbeitsblatt: Theorie Aktiv-Passiv

Material-Details

Dossier zur Erarbeitung der Theorie von Aktiv-Passiv
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

120142
964
31
29.08.2013

Autor/in

Urs Gilli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch: Aktiv Passiv Theorie 1: Aktiv – Passiv: Bildung Definition AKTIV: Im aktiven Satz handelt das Subjekt selbst. PASSIV: Im passiven Satz handelt das Subjekt nicht selbst, es ist passiv: Es wird an ihm von jemandem etwas getan. Das Passiv wird mit einer Personalform des Hilfsverbs „werden und dem Partizip 2 gebildet. Merke Die beiden Sätze sagen, rein inhaltlich betrachtet, dasselbe. ABER: Im Aktiv ist der Täter wichtig, im Passiv ist das Geschehen wichtig! Der Täter wird sogar manchmal weggelassen! Aktiv: Tim hört Musik. Passiv: In der Regel ist die kurze, aktive Form besser. Will oder kann man den „Täter einer Handlung nicht nennen, wird die passive Form verwendet. Der Gebrauch der passiven Form eignet sich aber auch als Stilmittel, wenn man eine Sache unpersönlich und sachlich darstellen will (Hausordnung, Gebrauchsanweisungen, Gesetze) oder wenn man die Häufung des Wortes „man vermeiden will. Ausnahme Bei reflexiven Verben1 und Verben mit „seinPerfekt2 kann kein Passiv gebildet werden: 1 Aktiv: Julia schämt sich. unmögliches Passiv: Julia wird von sich geschämt. 2 Aktiv: Der Apfel ist vom Baum gefallen. unmögliches Passiv: Der Apfel ist vom Baum gefallen worden. Rezept zur Verwandlung eines aktiven Satzes in einen passiven Satz 1. 2. 3. Das Objekt als Nominativ (Subjekt) nach vorne nehmen. Das Subjekt mit „von nach hinten setzen. Das Verb mit „werden und Partizip 2 kombinieren. ACHTUNG: Die grammatikalische Zeit muss immer beibehalten werden! Beispiel: Grammatikalische Zeit Präsens Grammatikalische Zeit Präteritum Aktiv: Aktiv: Die Katze frisst die Maus. Passiv: Passiv: ÜBUNG 1 Auftrag Steht der Satz im Aktiv oder Passiv? Kreuze () an. Aktiv Passi Ich wurde auf dem Schulhof angerempelt. Bei uns ist eingebrochen worden. Unbekannte Täter haben meine Reifen zerstochen. Nach der Schule werde ich Mathematik lernen. Ich werde geärgert. ÜBUNG 2 Auftrag Setze folgende Sätze ins Passiv. 1.) Mein Bruder spielt täglich Playstation. 2.) Die Schülerin wischt die Tafel ab. 3.) Sie ernten die reifen Früchte. 4.) Die Mutter holt das Kind ab. 5.) Tina schreibt die Aufgaben. 6.) Ralf führt den neuen Mitschüler über das Schulgelände. 7.) Wir giessen die Pflanzen. 8.) Jeder fürchtet den Zahnarzt. ÜBUNG 3 Auftrag Ergänze die Tabelle. Achte dabei auf das Personalpronomen! Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur es wird zerstört es ist zerstört worden es wurde zerstört es war zerstört worden es wird zerstört werden sie war erschossen worden er wird gelobt werden Deutsch: Aktiv Passiv Theorie 2: Aktiv – Passiv: Die grammatikalischen Zeiten Das Aktiv – Passiv und die grammatikalischen Zeiten Wenn du einen Satz vom Aktiv ins Passiv setzt oder umgekehrt, musst du unbedingt daran denken, dass du die grammatikalische Zeit beibehältst! Beispiel Aktiv: Die Hunde jagen den Fuchs Subjekt: Passi v: Objekt: TÄTER OPFER (wird zum Objekt oder oft nicht mehr genannt (wird zum Subjekt im Passivsatz!) Übersicht Bildung von Passivsätzen in den grammatikalischen Zeiten Vorgehen 1. Setze den Satz im Aktiv zuerst in die gewünschte grammatikalische Zeit. 2. Unterstreiche danach alle Verben in den AktivSätzen. 3. Setze nun den jeweiligen Aktivsatz in den Passiv – achte dabei darauf, dass die grammatikalische Zeit bestehen bleibt und die Verben angepasst werden. Zeitform Aktiv Passiv Präsens Die Hunde jagen den Fuchs. Präteritum Die Hunde wurde Partizip 2 den Fuchs. Der Fuchs wurde von den Hunden gejagt. Die Hunde Perfekt den Futur 1. ist Partizip 2 worden . Die Hunde den Der Fuchs wird von den Hunden gejagt. Der Fuchs Fuchs . Plusquamperf ekt wird Partizip 2 war Partizip 2 worden Der Fuchs Fuchs . Die Hunde wird Partizip 2 werden den Fuchs Der Fuchs . Futur 2 . Die Hunde wird Partizip 2 worden sein den Fuchs Der . Fuchs . ÜBUNG 4 Auftrag Wenn du einen Satz vom Aktiv ins Passiv setzt oder umgekehrt, musst du unbedingt daran denken, dass du die grammatikalische Zeit beibehältst! 1. Setze den folgenden Satz zuerst im Aktiv in die verschiedenen grammatikalischen Zeiten. 2. Unterstreiche danach alle Verben in den AktivSätzen. 3. Setze nun den jeweiligen Aktivsatz in den Passiv – achte dabei darauf, dass die grammatikalische Zeit bestehen bleibt und die Verben angepasst werden. Grammatikalische Zeit: Aktiv: Präsens Passiv: Grammatikalische Zeit: Aktiv: Präteritum Passiv: Grammatikalische Zeit: Aktiv: Perfekt Passiv: Grammatikalische Zeit: Aktiv: Plusquamperfekt Passiv: Grammatikalische Zeit: Aktiv: Futur 1 Der Hund beisst den Mann. Passiv: Grammatikalische Zeit: Aktiv: Futur 2 Passiv: