Arbeitsblatt: Fakten zu Insekten
Material-Details
Ein Blatt mit interessanten Fakten zu Insekten. Als Einstieg ins Thema. Verwendet für die 9. Klasse.
Biologie
Tiere
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
120191
997
8
29.08.2013
Autor/in
Fiona Straehl
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fakten zu Insekten Mehr als drei Viertel aller bekannten lebenden Tierarten sind Insekten. Bis heute wurden circa 1 Million Arten von Insekten beschrieben. Die Gesamtzahl an Insektenarten wird jedoch auf 6 bis 10 Millionen geschätzt. Nach Rindern und Schweinen ist die Honigbiene das drittwichtigste Nutztier. Sie ist in den gemässigten Breiten der wichtigste Bestäuber von Blütenpflanzen und sie produziert Wachs und Honig. Insekten gibt es schon seit der Devonzeit, also seit etwa 400 Millionen Jahren. Die ältesten Fluginsekten sind die Libellen. Sie haben sich in ihrer Gestalt bis heute wenig verändert. Die Urlibelle Meganeura hatte eine Flügelspannweite von circa 70 cm. Insekten sind wechselwarm. Das heisst sie können ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren. Ihr Stoffwechsel ist somit von den Aussentemperaturen abhängig. Im Winter verfallen viele Insekten in eine Art Winterschlaf, weshalb wir sie dann kaum sehen. Spinnen sind keine Insekten sondern gehören zur Klasse der Spinnentiere, die alle 8 Beine besitzen. Es gibt ungefähr 10 Trilliarden Insekten auf der Erde! Dies entspricht 1.5 Milliarden Insekten pro Mensch und 6500 pro Quadratmeter. Das sind genau so viele wie vermutlich Sterne am Himmel stehen. Insekten sind nährstoffreich und produzieren zehn bis hundert Mal weniger Treibhausgase pro Kilogramm Wachstum als zum Beispiel ein Schwein. Deshalb werden sie als Geheimtipp gehandelt, wenn es darum geht, den Fleischhunger der Welt zu stillen. In Teilen Asiens und Afrikas gehören Insekten schon jetzt auf den Speiseplan.