Arbeitsblatt: Verben Vorzeitigkeit
Material-Details
Übung zur Vorzeitigkeit / Gleichzeitigkeit
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
120330
2094
38
08.09.2013
Autor/in
Flyingdutchman (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zusatzblatt für Schnelle: 1. Streiche bei folgenden Sätzen die Verben an, bestimme die Zeit und gib an ob es sich um eine Vorzeitigkeit oder eine Gleichzeitigkeit handelt. a. Die Freunde erzählen, dass Quintus Flavia geliebt hat. b. Der Konsul glaubt, dass die Senatoren die Gefahren fürchten. c. Sie erinnern sich, dass die Seemänner die Piraten noch nie gefürchtet haben. d. Du wusstest, dass Flavia ein freies Mädchen war. e. Ich realisierte, dass das Volk der Römer viele Götter verehrt hatte. f. Er glaubte, dass seine Freunde auf dem Forum waren. g. Die Göttin Venus freute sich, dass Paris Helena aus Sparta entführt hatte. h. Die Sklavin sagt, dass die Gäste schon gekommen sind. i. Die Römer glaubten, dass die Götter den Menschen Hilfe gaben. 2. Korrigiere die folgenden Sätze. Durchstreiche den Fehler (falls vorhanden) und korrigiere ihn. a) Sobald das Wetter im Frühling wärmer geworden war, blühen die ersten Blumen. b) Bevor die Mutter einkaufen gegangen war, schrieb sie sich einen Einkaufszettel. c) Wenn ein Sportler sein Trainingspensum erfüllt hatte, gönnt er sich eine Pause. d) Als die Ampel auf Grün gewechselt hatte, fuhren die Autofahrer los. 3. Setze die eingeklammerten Worte in die richtige Form. a) Wir lehnen den Vorschlag ab, den man uns (machen haben) b) Kurz nachdem der Blitz eingeschlagen hatte, (fallen) der Strom aus. c) Weil man uns nicht (einladen haben) , bleiben wir zu Hause. d) Es freut mich, dass du (kommen sein) . e) Roswitha und Hans (kochen) die Erdbeeren ein, die sie vorher gepflückt haben. f) Ein warmer Wind, mit dem wir nicht (rechnen haben) , vertrieb die dunklen Wolken. g) Nachdem sich Didier Cuche (ausschlafen haben) , fuhr er ein gutes Rennen. h) Zuerst hatte Ronaldo schlecht gespielt, doch dann (kommen) er immer besser ins Spiel. i) Nachdem er den Reis gekocht hat, (essen) er ihn sofort auf. 4. Verbinde die beiden Sätze zu einem sinnvollen Satz und beachte dabei die Vorzeitigkeit. b) Helene sucht verzweifelt den Weg zurück. Sie verliert im Wald die Orientierung. . . c) Der Vogel legte drei Eier ins Nest. Er brütete sie während drei Wochen aus. . . 5. Kennzeichne in den folgenden Sätzen: Personalform Infinitiv Partizip II Partizip Pro Fehler gibt es 0.5 Punkte Abzug. Seit Jahren haben meine Eltern Geld gespart. „Du musst dich entspannen! riet er mir. Die Oma ging eher schlendernd als laufend durch die Stadt. Das Essen in diesem Restaurant soll sich in den letzten Jahren ziemlich verschlechtert haben. Meine Schwester, mit der ich dauernd Streit hatte, fing an mir nur noch Komplimente zu machen. Zusatzblatt für Schnelle Lösung: 1. Streiche bei folgenden Sätzen die Verben an, bestimme die Zeit und gib an ob es sich um eine Vorzeitigkeit (VZ) oder eine Gleichzeitigkeit (GZ) handelt. j. Die Freunde erzählen (Präsens), dass Quintus Flavia geliebt hat. (Perfekt) VZ k. Der Konsul glaubt (Präsens), dass die Senatoren die Gefahren fürchten. (Präsens) GZ l. Sie erinnern (Präsens) sich, dass die Seemänner die Piraten noch nie gefürchtet haben. VZ m. Du wusstest, (Präteritum) dass Flavia ein freies Mädchen war. (Präteritum) GZ n. Ich realisierte (Präteritum, dass das Volk der Römer viele Götter verehrt hatte. (Plusquamperfekt) VZ o. Er glaubte (Präteritum), dass seine Freunde auf dem Forum waren. (Präteritum) GZ p. Die Göttin Venus freute (Präteritum) sich, dass Paris Helena aus Sparta entführt hatte. (Plusquamperfekt) VZ q. Die Sklavin sagt (Präsens), dass die Gäste schon gekommen sind. (Perfekt) VZ r. Die Römer glaubten (Präteritum) dass die Götter den Menschen Hilfe gaben. (Präteritum ). GZ 2. Korrigiere die folgenden Sätze. Durchstreiche den Fehler und korrigiere ihn. a) Sobald das Wetter im Frühling wärmer geworden war, blühten die ersten Blumen. b) Bevor die Mutter einkaufen ging, hatte sie sich einen Einkaufszettel geschrieben. c) Wenn ein Sportler sein Trainingspensum erfüllt hatte, gönnte er sich eine Pause. d) Als die Ampel auf Grün gewechselt hatte, fuhren die Autofahrer los. Kein Fehler 3. Setze die eingeklammerten Worte in die richtige Form. a) Wir lehnen den Vorschlag ab, den man uns (machen haben) gemacht hat. b) Kurz nachdem der Blitz eingeschlagen hatte, (fallen) fiel der Strom aus. c) Weil man uns nicht (einladen haben) eingeladen hatte, bleiben wir zu Hause. d) Es freut mich, dass du (kommen sein) gekommen bist. e) Roswitha und Hans (kochen) kochten die Erdbeeren ein, die sie vorher gepflückt haben. f) Ein warmer Wind, mit dem wir nicht (rechnen haben) gerechnet hatten, vertrieb die dunklen Wolken. g) Nachdem sich Didier Cuche (ausschlafen haben) ausgeschlafen hatte, fuhr er ein gutes Rennen. h) Zuerst hatte Ronaldo schlecht gespielt, doch dann (kommen) kam er immer besser ins Spiel. i) Nachdem er den Reis gekocht hat, (essen) isst er ihn sofort auf. 4. Verbinde die beiden Sätze zu einem sinnvollen Satz und beachte dabei die Vorzeitigkeit. b) Helene sucht verzweifelt den Weg zurück. Sie verliert im Wald die Orientierung. Nachdem sie im Wald die Orientierung verloren hat (hatte), sucht (suchte) Helene verzweifelt den Weg zurück. c) Der Vogel legte drei Eier ins Nest. Er brütete sie während drei Wochen aus. Nachdem der Vogel drei Eier ins Nest gelegt hatte (hat), brütete (brütet) er sie während drei Wochen aus. 5. Kennzeichne in den folgenden Sätzen: Personalform Infinitiv Partizip II Partizip Pro Fehler gibt es 0.5 Punkte Abzug. Seit Jahren haben meine Eltern Geld gespart. „Du musst dich entspannen! riet er mir. Die Oma ging eher schlendernd als laufend durch die Stadt. Das Essen in diesem Restaurant soll sich in den letzten Jahren ziemlich verschlechtert haben. Meine Schwester, mit der ich dauernd Streit hatte, fing an mir nur noch Komplimente zu machen.