Arbeitsblatt: Verben Test

Material-Details

Gefragt werden Stammformen, Zeitformen, Modal-, Haupt- und Hilfsverben, Verbzusatz und Verbvorsilbe
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

120467
1325
25
04.09.2013

Autor/in

Olivia Nachbur
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Name Test: Verben Elternunterschrift Punkte Note (max. 74 Punkte) 1. Vervollständige die Tabelle mit den Stammformen. Infinitiv Präteritum, 3. Pers. Sg. 12 P. Partizip II trinken riet erschrocken reissen schwamm gewesen ziehen schwor geschrien vergessen lag gelitten 2. Zur Bildung welcher Zeitformen benötigt man das Partizip II? 3P. 3. Mache zu jeder Zeitform, die du bei Punkt 2 genannt hast, ein Beispiel. 3P. 4. Schreibe folgende Sätze in den vorgegebenen Zeitformen. 6P. a) die Kinder sich über den Schnee freuen Präsens: Perfekt: Futur I: b) die Familie den Weihnachtsbaum schmücken Präteritum: Plusquamperfekt: Futur II: 5. Bestimme die Zeitform folgender Sätze. Setze ein Kreuz an der richtigen Stelle in der Tabelle. 5P. Plusq. Prät. Es war kalt am Wochenende. Gestern haben wir die zweite Kerze am Adventskranz angezündet. In zwei Wochen ist Heiligabend. Wir werden Geschenke auspacken. Den Christbaum werdet ihr mit Kugeln geschmückt haben. Sie möchte Lebkuchen essen. Nach dem Abendessen war er eingeschlafen. Er hatte ihr Schmuck geschenkt. Sie hat sich sehr über das Geschenk gefreut. Leise rieselte der Schnee auf die Perf. Präs. Fut.I Fut. II Tannen. 6. Zähle alle Modalverben auf. 3P. 7. Wann gilt ein Modalverb als Modalverb und wann als Hauptverb in einem Satz? Mache je ein Beispiel. 2P. Als Modalverb: Als Hauptverb: 8. Übermale in folgendem Text die Modalverben grün und die Hilfsverben rot. 13P. Ich kann mich heute nicht richtig konzentrieren, ich habe nämlich schlecht geschlafen. Bist du zu spät ins Bett gegangen? Hättest halt nicht Fernsehen schauen sollen. Das stimmt nicht. Ich war früh im Bett. Warum hast du denn nicht schlafen können? Ich bin eingeschlafen. Dann hatte ich einen schrecklichen Traum, wachte auf und konnte nicht wieder einschlafen. Was hast du denn geträumt? Ich war in der Schule und alle, die mich sahen, mussten lachen. Dann merkte ich plötzlich, dass ich vergessen hatte, mich anzuziehen. Ich habe also geträumt, dass mich alle völlig nackt sehen konnten! 9. Übermale in folgendem Text: Personalform: blau Infinitiv: gelb Partizip I: rot Partizip II: grün 15P. Ein Leben beginnt gewöhnlich mit der Geburt – meines nicht. Zumindest weiss ich nicht, wie ich ins Leben gekommen bin. Ich könnte – rein theoretisch – aus Schaum einer Welle geboren oder in einer Muschel gewachsen sein, wie eine Perle. Vielleicht bin ich auch vom Himmel gefallen, in einer Sternschnuppe. Fest steht lediglich, dass ich das Findelkind ausgesetzt wurde, mitten im Ozean. Meine erste Erinnerung ist, dass ich, nackt und alleine in einer Walnussschale liegend, in rauer See trieb. Denn damals war ich noch sehr, sehr klein. Ich erinnere mich weiterhin an ein Geräusch. Es war ein sehr grosses Geräusch. Wahrscheinlich dachte ich damals, dass es wohl der natürlichste Zustand war, nackt in einer Nussschale auf dem offenen Meer einem gewaltigen Tosen entgegenzutreiben. 10. Bestimme bei folgenden Verben, ob es sich um ein Verb mit Verbzusatz (VZ) oder um ein Verb mit Vorsilbe (VS) handelt. Setze ein Kreuz an der richtigen Stelle. 4P. VZ VS anraten verreisen vollenden fortlaufen übergeben vorstellen herunterfallen eintauchen 11. Übermale die Vorsilben rot und Verbzusätze grün. 8P. Auf einem schmalen Steg hoch über einem reissenden Wildbach starren sich zwei Böcke an. „Hau ab, mach Platz, geh weg!, ruft der eine. „Du bist wohl übergeschnappt!, erwidert der andere, „ich war zuerst auf der Brücke. „Du Schafskopf! Siehst du denn nicht, dass ich viel älter bin als du! Keiner will nachgeben. Im Gegenteil, ihr Zorn nimmt zu: Beide senken die Köpfe. Plötzlich rasen sie auf dem schmalen Steg aufeinander los, prallen zusammen, verlieren das Gleichgewicht, stürzen hinunter und hauchen zerschmettert ihr Leben aus.