Arbeitsblatt: Werkstatt Gedichte

Material-Details

10 Posten zu Metrum, Reimschema, Rondell, Sinnesgedicht, Elfchen, Dreiecksgedicht, Limericks, Haiku, Akrostichon und Lautpoesie.
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

120682
2114
64
10.10.2013

Autor/in

Lila Lu
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gedichte-Werkstatt Mit Metrum ist die regelmässige Abfolge von langen und kurzen resp. betonten und unbetonten Silben gemeint. Zu unterscheiden sind der Versfuss ( kleinste Einheit eines Verses, die in der Verszeile mehrfach wiederholt wird) und das Versmass ( aus Versfüssen zusammengesetzte, eine Verszeile bildende Einheit). Wir unterscheiden: • Jambus x;x (zweisilbiger Versfuss mit Auftakt. Erste Silbe unbetont, zweite Silbe betont Bsp: Wer/ nie /sein /Brot /mit /Trä/nen/ ass • Trochäus x;x (zweisilbiger Versfuss ohne Auftakt. Erste Silbe betont, zweite Silbe unbetont) Bsp: Tie/fe Sti/lle/ herrscht /im/ Was/ser • Anapäst x;x;x (dreisilibiger Versfuss mit Auftakt. Erste zwei Silben unbetont, dritte Silbe betont) Bsp: Ve/ge/ta/risch /lebt /sel/ten /die/ Lö/win im Busch • Daktylus x;x;x (dreisilbiger Versfuss ohne Auftakt. Erste Silbe betont, zweite und dritte Silbe unbetont) Bsp: Wollt/ ihr/ die /Frei/heit, /so /seid /kei/ne/ Knech/te Aufgabe: Bestimme das Vermass in den folgenden Zeilen! 1 2 3 4 Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süsse, wohl bekannte Düfte Streifen ahnungsvoll durchs Land. Seht! Wie die Tage sich sonnig verklären! Blau ist der Himmel und grünend das Land. Klag ist ein Misston im Chore der Sphären! Trägt denn die Schöpfung ein Trauergewand? Zersprengte Schloss und Riegel. Die Flügel flogen klirrend auf, und über Gräber ging der Lauf. Es blinkten Leichensteine Rundum im Mondenscheine. Und es wallet und siedet und brauset und zischt, wie wenn Wasser und Feuer sich mengt. Anschliessend kannst du deine Lösungen korrigieren. Ein wichtiges Gestaltungsmittel von Gedichten ist der Reim. Jedoch muss nicht jedes Gedicht ein durchgängiges Reimschema aufweisen. Gedichte-Werkstatt Die häufigsten Reimschemata sind: Aufgabe: Nimm ein Zusatzblatt und bestimme das Reimschema in den vorliegenden Gedichten! Anschliessend kannst du deine Lösungen korrigieren. 1 2 3 4 Sommer der so fröhlich war, er entlässt der Vögel Schar, Tausend Stare weiter ziehn, Tausend Lieder jetzt entfliehn. Die Libellen über dem Bach Sind wie von schwingendem Glas umgeben. Die Schwalben schweben Dicht am Boden den taumelnden Fliegen nach. Ein Winter wars und keiner, denn es hat nicht geschneit. Schnee, du glänzend reiner, machest die Winterzeit. Flockenschaum zum ersten Mal zu prägen Mit des Schuhs geheimnisvoller Spur, einen ersten schmalen Pfand zu schrägen durch des Schneefelds jungfräulicher Flur. Gedichte-Werkstatt 5 6 Sitzt das Herz am rechten Fleck, fällts nicht wie ein Herbstblatt weg. Wechselt auch der Baum sein Kleid, Liebe kennt keine Jahreszeit. Durch Busch und Baum Duftet schwerer die Heumahm herüber; Unmerklich trüber Wird der horizontene Saum. Ein Rondell ist ein Gedicht, das aus acht Versen besteht. Das Besondere daran ist, dass der zweite, vierte und siebte Vers immer gleich ist. Beispiel: Rondell zum Thema „Party 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Viele Freunde kommen Endlich eine Party Wir werden Spaß haben Endlich eine Party ich habe Lust und freue mich Ob Kerstin auch kommt? Endlich eine Party Hoffentlich machen meine Eltern keinen Ärger. Aufgabe: Schreibe ein Rondell zu einem frei gewählten Thema. Beachte dabei den besonderen Aufbau dieser Gedichtform! Gedichte-Werkstatt Aufgabe: Schreibe zu einem frei gewählten Begriff ein Gedicht mit allen Sinnen. Wie ein solches Gedicht aufgebaut ist, kannst du an dem Beispiel unten erkennen. Beispiel: Nebel Nebel ist Nebel schmeckt Nebel riecht Nebel fühlt sich an Nebel klingt Nebel ist Natürlich musst du auch passende Adjektive finden und die Sätze zu Ende schreiben! Gedichte-Werkstatt Ein Elfchen ist ein Gedicht, das aus genau 11 Wörtern in fünf Versen besteht. Beispiel: Goldgelb Die Narzissen blühen im März und warten auf mich Narzissenstrauss Schreib-Rezept für das Elfchen: 1. Vers: 1 Wort ein Gedanke, ein Gegenstand, eine Farbe, eine Eigenschaft o.ä. Gedichte-Werkstatt 2. 3. 4. 5. Vers: 2 Wörter was ist oder macht das Wort aus Zeile 1? Vers: 3 Wörter wo oder wie ist das Wort aus Zeile 1? Vers: 4 Wörter was machst oder meinst du dazu? Vers: Abschlusswort Fazit: was kommt dabei heraus? Aufgabe: Schreibe ein Elfchen zu einem frei gewählten Thema. Halte dich dabei genau an das Schreibrezept! Ein Dreiecksgedicht besteht aus 7 Versen. Der erste Vers besteht aus einem Wort, der zweite Vers aus zwei Wörtern, der dritte Vers aus drei Wörtern und so weiter. Im letzten Vers steht wieder das Wort aus dem ersten Vers. Beispiel: Schule Ganz allein In meiner Bank Gedichte-Werkstatt Es begann der Unterricht Der Lehrer verteilte die Diktate Dann war mein Gesicht voller Tränen Schule Aufgabe: Nimm eines der Zusatzblätter und schreibe in das vorgegebene Schema ein Dreiecksgedicht zu einem freigewählten Thema. Achte dabei auf die Anordnung der Wörter! Ein Limerick ist ein kurzes, normalerweise etwas scherzhaftes Gedicht in fünf Zeilen mit dem Reimschema aabba, d.h. es reimen sich die 1., 2. Und 5. Zeile, sowie die 3. und 4. Zeile ( siehe Posten 2). Ein Limerick erzählt eine Geschichte, die meistens mit einer Pointe endet. Wichtig dabei ist die Rhythmik. Beispiel: Ein Kettenraucher aus Nizza, der im Tank seines Wagens nach Sprit sah, der flog mit nem Krach durchs Garagenvordach einem staunenden Gast in die Pizza. Gedichte-Werkstatt Aufgabe: Schreibe ein Limericks zu einem frei gewählten Thema. Achte dabei auf das Reimschema! Ein Haiku ist ein dreizeiliges, japanisches Kurzgedicht und besteht aus 17 Silben. Meistens beschreibt es ein der Natur zugewandtes Bild, das durch wenige Worte so anschaulich skizziert wird, dass es lebendig wird. Gedichte-Werkstatt Beispiel: Die Zweige frösteln. Bunte Blätter flattern fort. Ich friere noch nicht. Aufgabe: Schreibe ein Haiku zu einem frei gewählten Thema. Die Reime sind dabei nicht wichtig. Ein Akrostichon ist ein antikes Gedicht, bei welchem die Buchstaben eines Wortes senkrecht untereinander geschrieben werden. Jeder dieser Buchstaben bildet dann den Anfang eines neuen Wortes oder Satzes. Dabei beinhaltet das vorgegebene Wort das Thema des Gedichtes, zu dem Wörter oder Sätze geschrieben werden müssen. Beispiel: Gedichte-Werkstatt C U E Schon wieder Chaos in der ersten Stunde Hausaufgaben ohne Ende Unterricht bis am Abend Lehrer, die einen ärgern. Aufgabe: Überlege dir ein Schlüsselwort zu einem Thema, über das du gerne schreiben würdest. Das Wort wird nun senkrecht von oben nach unten geschrieben. Die Buchstaben des Wortes dienen als Anfangsbuchstaben der Zeilen. Lautpoesie ist eine Gattung, die auf sprachlichen Sinn ganz oder zu einem erheblichen Teil verzichtet und versucht, die Sprache rein formal als Lautmalerei anzuwenden. Die Lyrik nähert sich dadurch, dass der Klang in der Vordergrund tritt, stark der Musik an. Beispiel: Aufgabe: Erfinde auf einem Zusatzblatt ein Gedicht, bei welchem der Klang im Vordergrund steht. Entscheide dich zum Beispiel dafür, nur einen Selbstlaut zu verwenden (wie im Gedicht oben), oder in einer Art Fremd- oder Geheimsprache zu schreiben. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!