Arbeitsblatt: Freies Schreiben
Material-Details
Schüler schreiben einen Wochentext in ein Heft, inklusie Ideensammlung!
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
121326
1191
12
18.09.2013
Autor/in
soa (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Freies Schreiben: Ein Erlebnis pro Woche Ziele: Ein Mal pro Woche sollt ihr einen Eintrag ins Wochenheft machen. Berühmte Kinder (z.B. Anne Frank) haben ein Tagebuch geführt. Auch du wirst sicher später gerne wieder lesen, was du früher erlebt hast. Umfang 5 – 30 Sätze pro Woche. Du kannst mit Bleistift oder Füllfeder schreiben. Du kannst für jeden Satz eine neue Linie anfangen, wenn das für dich übersichtlicher ist. Du kannst die Seite mit einer Illustration (Zeichnung, Foto, Schnipsel) füllen. Jede Woche beginnst du auf einer neuen Seite mit dem Datum: Mittwoch, 18. September 2013, dann gibst du deinem Text einen Titel (Oder du kannst Platz offen lassen und den Titel am Schluss einsetzen). Dieses Blatt vorne ins Heft kleben Abgabetermin Jeden Donnerstag werden die Tagebücher eingezogen und am Montag oder Dienstag zurückgegeben. Du wirst einen kurzen Kommentar bekommen zum Inhalt, zum Stil und/oder zur Rechtschreibung. Aber es werden bewusst nicht alle Rechtschreibefehler angestrichen sein und es gibt keine Reinschrift. Zeitdauer Das Semester dauert rund 20 Wochen, du wirst also etwa 20 Tagebucheinträge haben. Wetten, dass du nachher viel bessere Texte schreiben kannst? Inhalt Du kannst schreiben, was für dich gerade wichtig ist. Du musst deinen Text nicht vorlesen, darfst aber, wenn du willst. Du kannst zuerst mit einem Wörterturm, einer Mindmap oder einem Cluster deine Gedanken ordnen. „Sie, ich weiss nicht, was ich schreiben soll! Hier einige Ideen: a. Über die Schule: Lustigste, langweiligste Schulstunde. Erlebnis auf dem Schulweg oder Pausenplatz. Probleme mit Hausaufgaben, Prüfungsvorbereitung, Prüfungsangst usw. b. Über die Freizeit: Sportklub, freier Mittwochnachmittag, Langeweile, kleine Ausflüge, Computerspiele, Freunde treffen, Veloausflug usw. c. Medienkonsum: Meine Lieblings-TV-Sendung, meine besten CDs (Songs), DVDs, was ich so lese, Internet, Kino usw. d. Tiere: Meine Haustiere, Erlebnis mit einem Tier auf dem Schulweg, Ich bin Pferdenärrin, Tierarzt, kranke Tiere, Tierfilm, Zoobesuch usw. e. Mein Zimmer: Wie eingerichtet? Was an den Wänden? Wo Radio, TV, Computer? Welche Bücher auf Büchergestell? Wo machst du Hausaufgaben? f. Meine Familie: Wem stehst du ganz nahe? Streit mit Geschwistern? Was macht ihr alles zusammen? Ämtli, gegenseitiges Helfen? g. Essen: Lieblingsessen? Selber kochen? Wann was in welchem Restaurant? Gewichtsprobleme? Das kann ich nicht essen. Getränke. Meine Grossmutter kocht. h. Geld: Mein Taschengeld und was ich damit mache. Selber verdientes Geld. Geld gefunden oder verloren. Geld in anderen Ländern. Mein Sparschwein. i. Ein Märchen, 20-Sätze-Krimi, Hörspiel, Fünf Lehrer-Witze, Schwindelgeschichte, ein Logical, eine Lesespur, Rätsel, Gedicht, Comic mit Strichpersonen und Sprechblasen zeichnen, Wörterturm, ein Interview usw. j. .