Arbeitsblatt: Prüfung Imperialismus und 1. Weltkrieg

Material-Details

Prüfung Imperialismus und 1. Weltkrieg
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

121460
1133
7
26.09.2013

Autor/in

Maria (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung Imperialismus und 1. Weltkrieg Name: Klasse: 25. Sept. 2013 Zeit: 45 Min. Punkte: (max. 36 P.) Note: Imperialismus 1. Erkläre den Begriff Imperialismus (2 P.) 2. Lies den untenstehenden Quellentext und beantworte folgende Fragen: a) Welche Gründe für den Britischen Kolonialismus führt Cecil Rhodes auf? Verweise bei deiner Antwort auf konkrete Textstellen (anstreichen in Erklärung nennen) (3 P.) b) Welche weiteren Gründe für die Bildung von Kolonien hatten die Briten damals? Nenne diese und erkläre sie jeweils kurz. (8 P.) „Ich behaupte, dass wir die erste Rasse in der Welt sind und [dass] es für die Menschheit um so besser ist, je grössere Teile der Welt wir bewohnen. Ich behaupte, dass jedes Stück Land, das unserem Gebiet hinzugefügt wird, die Geburt von mehr Angehörigen der englischen Rasse bedeutet, die sonst nicht ins Dasein gerufen worden wären. [] Da [Gott] sich die englischsprechende Rasse offensichtlich zu einem auserwählten Werkzeug geformt hat, [] muss es auch seinem Wunsch entsprechen, dass ich alles in meiner Macht stehende tue, um jener Rasse so viel Spielraum und Macht wie möglich zu verschaffen. Wenn es einen Gott gibt, denke ich, so will er daher eines gern von mir getan haben: nämlich so viel von der Karte Afrikas britischrot zu malen wie möglich und anderswo zu tun, was ich kann um die Einheit der englischsprechenden Rasse zu fördern und ihren Einflussbereich auszudehnen. Cecil Rhodes, britischer Kolonialpolitiker und späterer Ministerpräsident der Kapkolonie (heutiges Südafrika), 1877. 3. Erkläre die nebenstehende Karikatur aus dem Jahr 1891. Die Inschrift bedeutet übersetzt: „Ein Schelm, der Böses dabei denkt. a) Aus welchem Land stammt der Verfasser dieser Karikatur? Woran erkennt man das? (1 P.) b) Gegen welches Land ist die Karikatur hauptsächlich gerichtet? Woran erkennt man das? (1 P.) c) Welche Aussage will der Verfasser dieser Karikatur machen? Beschreibe. (2 P.) Nationalismus 4. In den Jahren 1870/71 gab es einen Krieg zwischen Frankreich und Preussen („DeutschFranzösischer Krieg), den Preussen für sich entscheiden konnte. a) Nenne zwei Folgen dieses Krieges und erkläre ihren Zusammenhang mit dem 1. Weltkrieg. (4 P.) b) Erkläre, warum das Deutsche Reich erst relativ spät (nach 1890) mit der Bildung von Kolonien begann. Begründe diese Tatsache mit deinem Wissen aus dem deutschen Einigungsprozess. (3 P.) Erster Weltkrieg 5. Warum nennt man den 1. Weltkrieg auch „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts? Begründe. (2 P.) 6. Erkläre, welche Rolle die Balkanstaaten beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges spielten und welche Auswirkungen die verschiedenen Bündnisse der europäischen Staaten darauf hatten. (10 P.)