Arbeitsblatt: Milch und Milchprodukte
Material-Details
Ab zu Milchprodukten
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
121586
971
17
26.09.2013
Autor/in
Sonja Fischli
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
E MILCH UND MILCHPRODUKTE Infoblatt Milch und Milchprodukte sind für unsere Ernährung von grosser Bedeutung. Sie enthalten fast alle für den Menschen wichtigen in unterschiedlichen Konzentrationen. Protein Es ist der wichtigste für unseren Körper und unentbehrlich für die Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen. In jeder Zelle, in allen inneren Organen, im Blut und vor allem in den , überall kommen Proteine als Baumaterial vor. Es baut also unseren Körper auf. Mineralstoffe und Vitamine Milch und Milchprodukte enthalten alle lebensnotwendigen Vitamine und sind die wichtigsten Lieferanten des Mineralstoffes . Unsere Knochen und Zähne benötigen Calcium als Baustoff. Wird in den ersten Lebensjahren genügend Calcium aufgenommen und ist man körperlich aktiv, wachsen kompakte, Knochen. War die Calciumzufuhr in dieser Zeit ungenügend, kann im Alter (d.h. Knochenabbau mit oder häufigen Knochenbrüchen) entstehen. Calciumzufuhr im Alter kann nur den Abbau , Knochen aber nicht mehr weiter aufbauen! Damit der Körper Calcium aufnehmen kann, braucht es die Hilfe von Vitamin oder von. Vitamin ist in fetthaltigen tierischen Nahrungsmitteln enthalten oder wird in der Haut durch ultraviolette Strahlen des Sonnenlichts gebildet. Fehlen Sonne und Vitamin D, wachsen Knochen. Deshalb darf die tägliche Bewegung an frischer nicht fehlen! Lückenwörter: Luft Buckelbildung 30 Muskeln Calcium Nährstoffe harte Baustoff 13 Osteoporose verlangsamen Sonnenlicht weiche Milchverfahren Weil Rohmilch einen speziellen Geschmack hat und nur kurz haltbar ist, wird die Milch für den Verkauf verschiedenen Verfahren unterzogen. (neiioronegmhse) Bei frischer Milch steigen die Fettkügelchen an die Oberfläche und bilden eine Rahmschicht. Um dies zu verhindern, wird die Milch homogenisiert. Dadurch werden die Fettkügelchen in der Milch mechanisch zerkleinert. Somit wird der Rahm gleichmässig verteilt und steigt nicht mehr an die Oberfläche. Homogenisieren hat keinen Einfluss auf die Haltbarkeit und den Nährstoffgehalt der Milch. (ainiurtsperese) Die rohe Milch wird während ca. 20 Sekunden auf 7275C erhitzt und sofort wieder abgekühlt. Dadurch wird die Milch keimarm, als PAST – Milch bezeichnet und kann während einigen Tagen in Kühlschrank aufbewahrt werden. (serpenuirei) Soll die Milch länger ungekühlt aufbewahrt werden, muss sie uperisiert werden. UHT ist die Abkürzung für diesen Vorgang und heisst soviel wie Ultra – Hoch – Temperatur. Dabei wird die Milch während zwei Sekunden auf 150C erhitzt und dadurch keimfrei. Ungeöffnet und ungekühlt ist sie nun 23 Monate haltbar. Weitere Milcharten sind Milchdrink, Kondensmilch, Milchpulver, Magermilch, Vollmilch usw. Fermentierte Milchprodukte Sind zum Beispiel Joghurt, Sauermilch, Kefir usw. Die Milchsäurebakterien sind für den zart säuerlichen Geschmack verantwortlich. Beim Vergären der Milch wird der Milchzucker (Lactose) teilweise abgebaut und somit für bestimmte Menschen (mit Laktoseintoleranz) besser verträglich.