Arbeitsblatt: Pronom Objet Direct Theorie

Material-Details

Theorie im present und passé composé
Französisch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

121803
1646
12
02.10.2013

Autor/in

Seraina Giger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Les pronoms objet directs Um Wortwiederholungen zu vermeiden und um eine möglichst schlanke Satzstruktur zu erreichen wird das (complément d‘) objet direct durch ein Pronomen ersetzt. Grundsätzlich steht das POD vor dem konjugierten Verb. Je vois le chien de mon voisin. Je le vois souvent. Est-ce que tu vois la fleur? Oui, je la vois. Est-ce que tu connais les arbres? Oui, je les connais bien. Négation Est-ce que tu vois le sommet? Non, je ne le vois pas. Est-ce que tu connais la chanson? Non, je ne la connais pas. Est-ce que tu aimes les fleurs? Non, . Infinitiv Bei Modalverben wie pouvoir, devoir und vouloir und im futur composé steht das POD vor dem Infinitiv: Je veux voir le chateau. Je veux le voir. Je vais voir ma grand-mère. Je Imperativ Beim Imperativ wird das Pronomen mit einem Bindestrich an das Verb gehängt: Mets ton pull. Mets-le. Bei der negativen Form steht das Pronomen wie üblich vor dem Verb: Ne mets pas ton pull. Le pronom objet direct au passé composé Ne le mets pas. Das POD steht vor dem Konjugierten Verb (_ oder). Allerdings muss das Verb im Partizip II an das Geschlecht und die Zahl des objet direct (nicht des Subjekts) angepasst werden (faire laccord). Je vois le sommet. Je lai vu. Je vois la belle fleur. Je lai vue. Est-ce que tu as vu les moutons? (m.) Oui je les ai vus. Est-ce que tu as vu les chèvres? (f.) Oui, je les ai vues.