Arbeitsblatt: Lückentext Knochenaufbau

Material-Details

Lückentext zum Knochenaufbau eines menschlichen Knochens.
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

121959
1668
7
05.10.2013

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Knochen und Skelett Knochenaufbau Wie ist ein Knochen aufgebaut? Der eines Knochens ist viel komplexer als man anfänglich annimmt. Der äusserste Teil des Knochens ist die . Sie heisst deshalb so, weil ihr Aussehen dem Elfenbein gleicht. Bei den Röhrenknochen der Beine trägt diese Schicht das ganze Gewicht. Im Inneren ist der Knochen entweder hohl oder enthält ein Gerüst aus Knochenbälkchen. Diese Knochenbälkchen sind immer dort zu finden, wo und stark sind. Die Elfenbeinschicht besteht aus mehreren Schichten von Bindegewebsfasern, die in verschiedene Richtungen verlaufen, daher ist sie sehr stabil. Das ist vergleichbar mit einer . Die Knochenmasse der Elfenbeinschicht wird vor allem ausund gebildet. Beide Stoffe werden von den Knochenzellen ausgeschieden. Der macht den Knochen sehr hart. Bei Erwachsenen bestehen 2/3 der Knochensubstanz aus ihm. Der dagegen ist weich und elastisch. Kinder haben noch sehr viel in ihren Knochen. Mit dem Alter wird allerdings der Kalkanteil immer grösser. Das führt dazu, dass die Knochen zwar sehr hart, aber spröde werden. Bei älteren Leuten kann schon ein leichter zu einem Knochenbruch führen. Die Knochen sind von der eingehüllt. Diese ist gut durchblutet und enthält viele . Daher schmerzt es uns so fest, wenn wir einen Tritt gegen das Schienbein erhalten. Durch die der Knochenhaut werden die Knochenzellen ernährt. Kalk – Sturz – Zug – Aufbau – Nerven – Knochenleim – Knochenleim – Sperrholzplatte – Knochenleim – Kalk – Knochenhaut – Elfenbeinschicht – Blutgefässe Druck