Arbeitsblatt: Rechtschreibung & Grammatik
Material-Details
Inhalt: grammatikalische Begriffe, Morphologie, 5 Wortarten, Zeiten
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
24 Seiten
Statistik
122014
1352
8
07.10.2013
Autor/in
mare (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Rechtschreibung und Grammatik Buch „Die Sprachstarken Klasse 6a Herbst Winterferien 2013 Lernziele grammatikalische Begriffe S. 99 102 Du kennst dich mit den deutschen und lateinischen grammatikalischen Begriffen aus. Wortarten S. 74 75 Du kannst die Wörter den fünf Wortarten zuordnen. S. 110 Du kannst verschiedene Übungen zu den fünf Wortarten lösen. Zeitformen S. 76 77 Du kannst Verben in die verschiedenen grammatischen Zeiten setzen (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur). Morphologie S. 78 79 Du zerlegst Wörter in ihre Morpheme. Du denkst über verschiedene Formen der Wortbildung nach. Du hast während dem Unterricht zehn Lektionen Zeit am Dossier „Rechtschreibung und Grammatik zu arbeiten. Als Hausaufgabe arbeitest du pro Woche mindestens eine Stunde am Dossier. Am Mittwoch, 18. Dezember 2013, zeigst du in einem Test, was du gelernt hast. Als Abwechslung stehen dir Spiele und Übungen am Computer zu diesen Themen zur Verfügung. Wenn du dir bei einer Aufgabe unsicher bist und du zusätzliche Übungen benötigst, meldest du dies deiner Lehrperson. grammatikalische Begriffe 1. Fülle die Tabelle aus! lateinischer Begriff deutscher Begriff Namenwort Beispiel(e) Singular Mehrzahl Zeitwort Infinitiv Partizip Perfekt Imperativ Mittelwort 2 Befehlsform Gegenwart Perfekt Präteritum Vorvergangenheit Zukunft Eigenschaftswort Pronomen Fürwort Begleiter Stellvertreter Präposition Konjunktion unveränderliches Wort Verhältniswort Bindewort Morphem Stamm Morphem Vormorphem Nachmorphem Wortbaustein Wortstamm Vorsilbe Nachsilbe Wortarten: Nomen 2. Färbe alle Nomen braun an! sandro erwacht mitten in der nacht. leise erhebt er sich, steht eine weile vor dem bett und lauscht. nur leise geräusche dringen an sein ohr. sein wecker tickt, schritte verhallen in der ferne, ein gelächter steigt auf und verstummt. er tastet im dunkeln nach der tischschublade und öffnet sie. seine finger umschliessen das kleine paket, das sein geheimnis birgt und schon lange bereit liegt. 3. Setze für Leute passende Nomen ein! Als das Theater zu Ende war, klatschten die laut Beifall. Am Unfallort drängten sich die . Die verliessen das Flugzeug über eine Treppe. Nicht alle Verkäufer bedienen die freundlich. Der Gong forderte die auf, die Ausstellung zu verlassen. 4. 5. Setze die Pluralform ein! das Heft ein Arm ein Wurm der Koffer ein Spital der Teller die Lehrerin ein Ball das Ereignis der Stoff ein Datum der Punkt die Hand ein Fass ein Zeugnis der Zimmermann das Museum ein Atlas Setze die passenden Endungen ein! Die Schwester strickt ei_ langärmlig_ wollen_ Pullover. Der neue Schüler scheint ei_ nett_Knabe zu sein. Die Stosszähne ein_ afrikanisch_ Elefant_ sind sehr wertvoll. Ich möchte ein gut_ Arzt sein. Morgen hole ich den Rat d_ A_ ein. Mir ist es wichtig, zu ei_ gut_ A_ zu gehen. Vor einem Jahr habe ich ei_ bekannt_ A_ aufgesucht. 6. Bilde Nomen mit den folgenden Nachmorphemen! heit tum erei chen keit lein ling ung tum heit chen erei lein keit ung ling 7. heit tum erei chen keit heit ling erei In welchem Fall stehen die unterstrichenen Nomen? Der Fuchs hat dem Bauern ein Huhn der Hund Nominativ gestohlen. Regula putzt das Velo, das sie vom Grossvater erhalten hat. Den ganzen Abend musste ich gegen die Müdigkeit kämpfen. Heute habe ich meine Lehrerin getroffen. Das ist das Auto meines Vaters. Susanne wünscht sich ein Kaninchen zum Geburtstag. Der Schlüsselanhänger von Anja ist aus Metall. 8. Bilde zusammengesetzte Nomen und setze den bestimmten Artikel davor! Winter Muskel Foto Kinder Wasser Spiel Fenster Abend Wortarten: Adjektive 9. Färbe alle Adjektive gelb an! vor einem hellerleuchteten restaurant in einer südamerikanischen stadt steht ein magerer, dunkelhäutiger knabe. er steckt in zu weiten, abgetragenen und zerrissenen kleidern. auf der fensterscheibe, vor der er steht, sind verschiedene spezialitäten der speisekarte aufgemalt, übergross und farbig. die braunen finger fahren langsam den umrissen der verführerischen leckerbissen nach, die dunklen augen blicken sehnsüchtig. aber jetzt muss der knabe zu seinem schuhputzkasten zurück. er hastet über den verkehrsreichen platz, stolpert über seine grossen schuhe, fällt hin und schlägt sich hart das knie auf. da liegt er in einem trüben rinnsal, klein und verloren, neben ihm ein riesiger hut. 10. Ordne die Adjektive, welche dieselbe Bedeutung haben! verschlossen furchtsam wahrheitsliebend wortkarg rücksichtslos unverschämt eingebildet schreckhaft hochmütig aufrichtig ängstlich 11. schweigsam ehrlich eitel frech Steigere die Adjektive! schlau jung hoch gut genau schlank nah schmal viel süss 12. Bilde aus den folgenden Nomen Adjektive, indem du die Adjektivendungen verwendest! Sicht Länge Fehler Glück Witz Dieb Land Kosten Rätsel Mühe Bewegung Vorteil Frankreich Trauer Wohnung Wache Sympathie Regen Wunder Ekel Ärger Geschmack Mangel Schmutz Kritik Erholung Lust Sturm Zorn Ecke -ig -lich -isch -haft -bar -los -sam 13. Suche das abgeleitete Adjektiv! Ein Angler, der viel Geduld hat, ist ein Angler. Eine Rakete, die bereit zum Start ist, ist eine Rakete. Ein Hemd aus Seidenstoff ist ein Hemd. Ein Weg, auf dem es viele Steine hat, ist ein Weg. Eine Antwort, die du im Trotz gibst, ist eine Antwort. Ein Mensch, der Neid empfindet, ist ein Mensch. Eine Landschaft im Winter ist eine Landschaft. Eine Arbeit, die viel Mühe bereitet ist ein Arbeit. Ein Sonntag, an dem es viel regnet, ist ein Sonntag. Wortarten: Verben 14. Färbe alle Verben blau an! behaglich liegt rocky, silvias mausgraue katze, hinter der balkontüre an der sonne. plötzlich erwacht sie aus ihrem dösen. eine dicke fliege jagt im zickzack um ihren kopf. nun krabbelt sie über die fensterscheibe. rocky legt sich auf die lauer. sie spitzt die ohren und duckt sich mit vorgestrecktem kopf, wild zuckt die schwanzspitze. ein satz! der körper schnellt nach vorn. blitzschnell schlägt sie mit den vordertatzen auf die scheibe. aber der lästige brummer sitzt bereits an der zimmerdecke. die jagd ist vorläufig vorbei. verdutzt folgt rockys blick der entschwundenen beute. 15. Schreibe alle Verben von der Aufgabe 1 im Infinitiv (Grundform) heraus! 16. 17. 18. In jeder Zeile gibt es ein Verb, das nicht zur Familie passt. Streiche es durch! weinen schluchzen zetern plärren fordern verlangen heischen erhalten balgen drohen raufen sich prügeln gestatten erlauben erledigen bewilligen erfassen packen begreifen verstehen peinigen plagen tadeln quälen Vervollständige die Verben mit den Vorsilben er-, ver- oder zer-! einen Einbrecherwischen an einer Felswandschellen den Hauswartzürnen den richtigen Wegfehlen eine Neuigkeitbreiten die Kartoffelnlesen einen Apfelquetschen sich das Knierenken im Rauchsticken den Kuchenkalten lassen Arme und Beinekratzen in einer Prüfungsagen den kleinen Bruderschrecken die Buttergehen lassen das neue Kleidknittern sich beim Skifahrenkälten Setze ein Verb ein, welches die gegensätzliche Bedeutung hat! eine Türe öffnen ein Spiel gewinnen die Finger strecken eine Zeichnung beginnen ein Gerüst aufstellen das Baden erlauben eine Schülerin loben einen Verkäufer anstellen 19. einen Diebstahl zugeben die Fahrt verlangsamen den Angeklagten verurteilen die Spielregeln einhalten Setze den passenden Infinitiv auf die Linie! gute Arbeit Einfluss auf jemanden grossen Schaden die Gelegenheit sich eine Erkältung Klarheit den Vorschlag Wortarten: Pronomen Begleiter: der Hase, die Kinder, das Herz, ein Kätzchen, eine Blume, sein Auto, ihr Koffer, dieses Buch, meine Gedanken, . Stellvertreter: Wir kennen ihn nicht. Er wäscht sich. Kennst du das Buch, das ich suche? Ich nehme seines. Dies gefällt mir nicht. Auf wen wartest du? Wir verzeihen ihm! 20. der, die oder das (Pronomen als Begleiter)? Lineal, Spital, Angel, Bleistift, Bündel, Butter, Dessert,Efeu,Giraffe, Kartoffel, Käfig, Kies, Taxi 21. Bestimmter oder unbestimmter Artikel (Pronomen als Begleiter)? Polizist stand an heissen Sommertag auf Marktplatz kleinen Städtchens. Da sauste BMW heran. Polizist Städtchens stoppte Auto und fragte Fahrer nach Führerschein und Fahrzeugausweis. Mann zeigte Scheine. Nachdem Polizist Papiere geprüft hatte, gab er sie Fahrer zurück. Dieser schnitt Grimasse, kurbelte Scheibe hoch, liess Motor aufheulen und verschwand in Seitengasse. 22. Ersetze die unterstrichenen Wörter mit einem Pronomen (Pronomen als Stellvertreter)! Ich habe Petra gestern am Bahnhof gesehen. Der Lehrer zeigt den Schülern ein Video über Dinosaurier. Die Schüler finden das Video sehr spannend. Die Mutter hält das Mädchen an den Händen. Das Mädchen entfernt sich von der Mutter . Die Mutter und die Verkäuferin reden miteinander. 23. Setze passende Pronomen ein! Vor einiger Zeit fuhr ich mit meiner Freundin im Zug nach Bern. Als setzten, bemerkte ich, dass kein Billett gelöst hatten. Freundin fand das zuerst lustig, doch dann bemerkte , dass fürchterlich aufregte. Schon kam der Kondukteur in Wagen und erkundigte nach Billetten. Ich erklärte , dass ein Fehler unterlaufen war. Doch war freundlich und verkaufte ein Billett im Zug. 24. Setze die passenden Pronomen ein! ,,,,,,,,,,,,,, ich, mich, mir, mein, meine, meines, meiner, meinem, meinen dieser, diesem, diesen, der er, sich, ihn, ihm, sein, seine, seines, seiner, seinem, seinen wir, uns, unser, unsere, unseres, unserem, unseren Vor einiger Zeit besuchte Freund. An der Haustür begegnete einem schmutzigen Hund, . zu aufsprang und anbellte. musterte ; Pfoten waren schmutzig. Als ins Haus trat, kam der Hund mit. Im Wohnzimmer wälzte auf dem Teppich. Wenn es Hund gewesen wäre, hätte hinausgeschickt. „Was wird Freund sagen, wenn eintritt?, dachte und war froh, dass der verschmutzte Teppich und nicht war. Als Freund kam, schien verstimmt. konnte nicht verstehen, dass den Hund nicht wegschickte. Als ,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,, zu Tisch setzten, sprang der Hund auf einen Stuhl und legte Pfoten auf das saubere Tischtuch. Dann schnappte ein Stück Fleisch. Freund fragte, ob Hunde liebe. sagte , dass sie hasse. Da fragte , warum denn so nett zu . Hund sei. antwortete , hätte hereingelassen, weil geglaubt habe, es wäre Hund. „Meiner!?!?, rief Freund, „ich dachte es wäre deiner, sonst hätte ich ihn längst hinausgeworfen! Da brachen ,,,,,,,,,,,,,, in lautes Gelächter aus, und noch heute necken ,,,,,,,,,,,,,, ,,,,,,,,,,,,,, wegen der lustigen Hundegeschichte. Wortarten: Partikel 25. Konjunktionen (Bindewort): weil, nachdem, als, obwohl, um, während, ob, damit, dass, denn, wenn, aber, kaum, . Präpositionen (Verhältniswort): auf, über, unter, ausserhalb, inmitten, oberhalb, in, im, . Setze passende Präpositionen (Verhältniswörter) ein! Er klagt Kopfschmerzen. Der Verunfallte ist glücklicherweise Lebensgefahr. Er gähnte Langeweile. Er beklagte sich die Verspätung des Zuges. Man soll immer Rücksicht seine Kameraden nehmen. Er regte sich furchtbar sein Missgeschick auf. Wir fahren Bern. Die Kugel donnert die Kegel hinein. Nimm Rücksicht Fussgänger. Er fuhr Bestzeit ins Ziel. Ich bitte dich Gnade. 26. Setze die fehlenden Präpositionen in die Redewendungen ein! Wir wanderten Stock und Stein. Der Krawallbruder sitzt nun Schloss und Riegel. Die Fans gerieten Rand und Band. Diese Familie war nie Rosen gebettet. Das Trinken hat ihn das letzte Hab und Gut gebracht. Ich bin froh, dass ich ein Dach dem Kopf habe. Sie war Tränen gerührt. Das sollte man nicht Lächerliche ziehen. Der Querulant schwimmt wieder den Strom. Sie streute ihm Sand die Augen. Das geht keine Kuhhaut. Es war mir peinlich, so den Pranger gestellt zu werden. Richtig, du hast den Nagel den Kopf getroffen. Wortarten: kreuz und quer 27. Übermale alle Wörter mit der richtigen Farbe! EIN TINTENFISCH HAT ACHT MIT SAUGNÄPFEN BESTÜCKTE FANGARME. DAMIT FÄNGT ER KREBSE UND KLEINE FISCHE. ER KANN VON GRÖSSEREN FISCHEN BEDROHT WERDEN. UM DER GEFAHR ZU ENTKOMMEN, KANN ER SICH IN WINZIGE FELSSPALTEN ZWÄNGEN. IN EXTREMSITUATIONEN STÖSST ER EINE WOLKE SCHWARZER TINTE AUS, UM SEINE FLUCHT ZU DECKEN. DIE TINTENFISCHE KÖNNEN AUF IHRER KÖRPEROBERFLÄCHE ERSTAUNLICH VIELE FARBEN ERZEUGEN, DIE OFT WECHSELN. DER GRUND DAFÜR IST, DASS DIESE VERÄNDERUNGEN DER VERSTÄNDIGUNG DIENEN, ODER ABER BEUTETIERE VERWIRREN SOLLEN. 28. Kreuze an, welche Erklärung zu den Begriffen passen. Es sind mehrere Kreuze möglich! Nomen: Wort, das sich konjugieren lässt. Wort, das man in den Singular und Plural setzen kann. Wort, das man in die vier Fälle setzen kann. Adjektive: Wort, das immer vor einem Nomen steht. Wort, das beschreibt, wie etwas ist. Wort, das sich steigern lässt. Verben: Wort, bei dem man einen Artikel davor setzen kann. Wort, das man in verschiedene Zeiten setzen kann. Wort, das man immer gross schreibt. 29. Pronomen: Wort, das unveränderbar ist. Wort, das als Stellvertreter oder Begleiter vorkommt. Wort, das klein geschrieben wird. Partikeln: Wort, das sich steigern lässt. Wort, das als Konjunktion oder Präposition vorkommt. Wort, das unveränderbar ist. Übermale die Pronomen und Partikel in der richtigen Farbe! Der Sturmwind heult um das Haus, rüttelt an den Fensterläden und wirbelt Staub vom Vorplatz auf. Einige Dachziegel zersplittern. Blitze zucken durch die Gewitternacht. Sie tauchen das Haus für Sekundenbruchteile in Licht. Der Donner folgt Schlag auf Schlag. Regen klatscht gegen die Fensterscheiben. Ein Gewitter entlädt sich. 30. 31. Setze die Ausdrücke in den Plural! dein kleiner, süsser Hund eure kleinen, süssen Hunde mein ausserordentlich gutes Zeugnis deine sehr strenge Lehrerin das ziemlich stumpfe Messer ein riesiger Uhu sein bellender Hund dieser lange Regenwurm ihr verantwortungsvolles Amt Schreibe die folgenden Sätze ab. Achte auf die Gross- und Kleinschreibung! wermichvordemaufstehenanspricht,hatdiefolgenselberzutragen. nurnachdreimaligemklopfenistdaseintretengestattet. 32. Setze dass (Partikel) oder das (Pronomen) ein! Merke: Kann ich nach einem Komma statt „das auch „welches oder „dieses einsetzen, so hat „das sicher nur ein s! Der reiche Dagobert Duck lebte in ewiger Angst, man ihm sein Geld stehlen würde. Deshalb kaufte er sich einen Affen als Wächter. Dagobert hoffte, dieses Tier niemandem verrate, wo er Geld versteckt habe. Eines Tages zählte Dagobert Geld, er in Schachteln verpackt unter seinem Bett aufbewahrte. Als er später Haus verliess, zog der Affe Paket unter dem Bett hervor und spielte mit den Münzen und Noten. Als ihm zu langweilig wurde, öffnete er Fenster und warf Münzen hinaus. Die Leute, die sahen, griffen freudig nach dem Geld. Weil jeder am meisten erwischen wollte, entstand ein lautes Gemenge. machte dem Affen grossen Spass. Er warf Geld mit vollen Händen unter Volk. Jetzt kam Dagobert zurück. Als er sah, der Affe Geld auf Strassenpflaster warf, geriet er in Wut und rief: „_ sollst du büssen! Doch ein Passant, der Spiel beobachtet hatte, meinte: „Strafen Sie Tier nicht, Geld fortwirft, ohne es weiss, was es tut. Vernünftigen Gebrauch davon zu machen, wissen auch Sie nicht! Zeitformen 33. Beschrifte auf dem Zeitstrahl die Zeitformen (Futur, Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt). Zwei nebeneinander liegende Striche bedeutet, dass diese Zeitform aus zwei Verben gebildet wird! 34. Konjugiere die folgenden Verben im Präsens (1 Verb)! bringen ich du er sie es wir ihr sie graben ich du er sie es wir ihr sie 35. Konjugiere die folgenden Verben im Präteritum (1 Verb)! fahren ich du er sie es wir ihr sie befehlen ich du er sie es wir ihr sie 36. fliegen ich du er sie es wir ihr sie kennen ich du er sie es wir ihr sie kommen ich du er sie es wir ihr sie lesen ich du er sie es wir ihr sie Konjugiere die folgenden Verben im Perfekt (2 Verben)! lügen ich du er sie es wir ihr sie heissen ich du er sie es wir ihr sie kriechen ich du er sie es wir ihr sie gehen ich du er sie es wir ihr sie 37. Konjugiere die folgenden Verben im Plusquamperfekt (2 Verben)! lassen ich du er sie es wir ihr sie fallen ich du er sie es wir ihr sie 38. helfen ich du er sie es wir ihr sie liegen ich du er sie es wir ihr sie Konjugiere die folgenden Verben im Futur (2 Verben)! laufen ich du er sie es wir ihr sie finden ich du er sie es wir ihr sie 39. gewinnen ich du er sie es wir ihr sie essen ich du er sie es wir ihr sie Die folgende Liste mit unregelmässigen Verben lernen wir auswendig. Übe immer wieder (mündlich und schriftlich)! Infinitiv befehlen beginnen bleiben bringen Präsens befiehlt beginnt bleibt bringt Präteritum befahl begann blieb brachte Partizip Perfekt befohlen begonnen geblieben gebracht denken dürfen empfehlen essen fahren fallen fangen finden fliegen geben gehen geschehen gewinnen graben haben halten heissen helfen kennen kommen können kriechen lassen laufen lesen liegen lügen messen mögen müssen nehmen pfeifen raten rennen rufen schieben schlafen schliessen schreiben schreien schwimmen sehen sein singen sitzen sprechen stehen stehlen steigen sterben stossen streiten denkt darf empfiehlt isst fährt fällt fängt findet fliegt gibt geht geschieht gewinnt gräbt hat hält heisst hilft kennt kommt kann kriecht lässt läuft liest liegt lügt misst mag muss nimmt pfeift rät rennt ruft schiebt schläft schliesst schreibt schreit schwimmt sieht ist singt sitzt spricht steht stiehlt steigt stirbt stösst streitet dachte durfte empfahl ass fuhr fiel fing fand flog gab ging geschah gewann grub hatte hielt hiess half kannte kam konnte kroch liess lief las lag log mass mochte musste nahm pfiff riet rannte rief schob schlief schloss schrieb schrie schwamm sah war sang sass sprach stand stahl stieg starb stiess stritt gedacht gedurft empfohlen gegessen gefahren gefallen gefangen gefunden geflogen gegeben gegangen geschehen gewonnen gegraben gehabt gehalten geheissen geholfen gekannt gekommen gekonnt gekrochen gelassen gelaufen gelesen gelegen gelogen gemessen gemocht gemusst genommen gepfiffen geraten gerannt gerufen geschoben geschlafen geschlossen geschrieben geschrien geschwommen gesehen gewesen gesungen gesessen gesprochen gestanden gestohlen gestiegen gestorben gestossen gestritten tragen treffen trinken tun vergessen verlieren wachsen waschen werden werfen wissen ziehen 40. trug traf trank tat vergass verlor wuchs wusch wurde warf wusste zog getragen getroffen getrunken getan vergessen verloren gewachsen gewaschen geworden geworfen gewusst gezogen Übermale alle Verben und bestimme, in welchen Personalformen die Verben stehen! ich du er sie es 41. trägt trifft trinkt tut vergisst verliert wächst wäscht wird wirft weiss zieht 1. Person Singular 2. Person Singular 3. Person Singular wir ihr sie 1. Person Plural 2. Person Plural 3. Person Plural Janik kommt wieder einmal schmutzig in die Schule. 3. P. Singular Die Klassenlehrerin entrüstet sich: „Wie siehst du wieder aus?! Wascht ihr euch zu Hause eigentlich nie? Janik zuckt die Schultern: „Nein, wir erkennen uns an den Stimmen. „Was erfahre ich da von deiner Lehrerin?, schimpft der Vater beim Abendessen. „Du hast dich wieder nicht gewaschen! Was denken denn die Leute von uns? Mama und ich müssen uns ja schämen! Wie ein Ferkel siehst du aus! Du weisst doch, was ein Ferkel ist, oder? Ja sicher, antwortet Janik, „das ist das Kind von einem Schwein. Lies die Sätze und übermale die Verben. Forme dann die Sätze in die vier anderen Zeiten um! Ich höre gerne Musik. (Präsens) Perfekt: Präteritum: Plusquamperfekt: Futur: Ich war in den Ferien. () Perfekt: Präsens: Plusquamperfekt: Futur: Die Katze hatte ein gestreiftes Fell gehabt. () Perfekt: Präsens: Präteritum: Futur: Wie hat der Krokus gewusst, dass es Frühling ist? () Präteritum: Präsens: Plusquamperfekt: Futur: Laura wird sich sicher trauen. () Perfekt: Präsens: Plusquamperfekt: Präteritum: Ich sage es dir immer wieder. () Perfekt: Präteritum: Plusquamperfekt: Futur: 42. Setze die Hilfsverben (haben, sein und werden) in alle Zeiten! Plusquamperfekt haben ich du er sie es wir ihr sie sein ich du er sie es wir ihr sie werden ich du er sie es wir ihr sie Präteritum Perfekt Präsens Futur 43. Das Präsens (Gegenwart) und das Perfekt (Vorgegenwart) bilden ein Team. Wenn etwas kurz vor dem Präsens geschieht, wird das im Perfekt ausgedrückt. Verbinde die folgenden Sätze und setze an der richtigen Stelle ein Komma! Die Spieler stellen sich auf. Der Schiedsrichter wirft den Puck ein. Nachdem Die Scheibe flitzt ins Tor. Die rote Lampe leuchtet auf. Nachdem Der Torhüter wird von einem Stock getroffen. Er lässt sich an der Bande pflegen. Nachdem Die Mannschaften verlassen das Spielfeld. Das Eis wird gereinigt. Nachdem 44. Das Präteritum (Vergangenheit) und das Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) bilden auch ein Team. Wenn etwas kurz vor dem Präteritum geschieht, wird das im Plusquamperfekt ausgedrückt. Verbinde die folgenden Sätze und setze an der richtigen Stelle ein Komma! Wir stiegen ein. Der Bus fuhr ab. Nachdem Es ereignete sich ein Unfall. Der Verkehr wurde umgeleitet. Nachdem Onkel Max drehte in Afrika einen Film. Er zeigt ihn uns. Nachdem Ich verlor das Portemonnaie. Ich ging zur Polizei. Nachdem Morphologie 45. Überlege dir, wie die folgenden Wörter gebildet sind. Zerlege sie in Morpheme. Übermale die Stamm Morpheme! Herzlichkeit Herz lich keit Schneeball Verkauf Ausverkauf unhöflich Polizeihund friedlich verschliessen Verachtung Ärgernis freundschaftlich sichtbar Begrüssung Verstoss Prüfung Zerstörung entzaubern gefährlich Unfall Druck vorstellen Jahr Ergebnis endlos 46. 47. Übermale in den folgenden Wörtern den Wortstamm. Suche zu jedem Wortstamm drei Wörter! ausspülen gespült, Spülung, Spülmittel, Gebrüll füllt Bezahlung benutzbar Gespür Verschwörung verkaufen greifst Bäcker Verunsicherung befahrbar ärmlich bekommst Fälscher fliegst ansteckst Wahrheit Streiche pro Zeile das Wort durch, das ein anderes Stamm Morphem besitzt! Spieler, verspielt, Spiegel, Spielzeug, spielen Bettler, betteln, bettelarm, gebettelt, Beet Kamm, gekämmt, kämmen, kam, auskämmen offen, Öffnung, geöffnet, Ofen, Öffner Ausstellung, Stelle, verstellen, Stellung, stehlen Schiff, verschiffen, schief, Segelschiff, schiffbar Nashorn, nass, Nase, näseln, hochnäsig wohlig, wollig, Wollfaden, Wolllappen, Schafwolle Fahrzeug, befahren, farbig, Gefahr Bergbach, Backblech, Bäcker, Gebäck Gefühl, fühlbar, auffüllen, gefühlt essbar, Esswaren, aufessen, Lebensmittel Ergebnis, begehbar, geben, vergeben gesprächig, Sprache, reden, Sprachfehler 48. Vervollständige die Wortfamilien. Die Wörter einer Zeile müssen das gleiche Stamm Morphem haben! Nomen Verb Adjektiv (mit dem Begleiter) (im Infinitiv) (ohne Endung -end) trinken das Bild farbig fehlerhaft hören die Hülle kämpfen erfinderisch die Klage breit essbar steinigen heizen senden das Haus die Arbeit verwünschen räuberisch luftig die Wahl