Arbeitsblatt: Dossier Partikel und Pronomen
Material-Details
In diesem Dossier wird eine Übersicht über die Wortarten geschafft und neu Partikel und Pronomen gelernt.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
16 Seiten
Statistik
122141
2577
139
10.10.2013
Autor/in
Susanna Wieland
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Dossier Partikel, Pronomen, Verb Unveränderbare Wörter (DIE Übersicht Wortarten PARTIKEL) ADVERB (Umstandswort) hier, gern, darum, da, sehr, oft, trotzdem, bestens PRÄPOSITION (Vorwort) auf, über, unter, neben in, bei, mit, wegen Veränderbare Wörter, können dekliniert, gesteigert oder konjugiert werden: NOMEN (Substantiv) Maus, Tisch; Hans, Susi; Freude, Trauer ADJEKTIV (Artwort, Wiewort) KONJUNKTION (Bindewort) nebenordnend und, oder, denn unterordnend dass, wenn, als, ob, weil, seit, bis, falls INTERJEKTION (Ausrufewort) Au! Plumps! Ach! Pfui! Oho! gross, rot, stachlig, herrlich, neidisch, sparsam, furchtbar, fabelhaft; grösser, grössten. PRONOMEN (Fürwort) Artikel bestimmter Artikel: der, die, das, die unbestimmter Artikel: ein, eine Personalpronomen ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie; mich, dich; Reflexivpronomen mir, dir; Sie mich, dich, sich, uns, euch, sich; Possessivpronomen mein, dein, sein, ihr, unser, euer, Ihr Demonstrativpronomen dieser, jener Relativpronomen der, die, das, welcher, welche Interrogativpronomen wer? welche? Indefinitpronomen man, andere, jemand, alle VERB Vollverben gehen kommen, ankommen singen landen Hilfsverben sein, haben, werden Modalverben müssen, können, sollen, wollen, dürfen, mögen Seite 2 Dossier Partikel, Pronomen, Verb 1. Pronomen Fahrzeugausweis. .Mann zeigte Der Artikel geprüft hatte, gab er sie Fahrer zurück. 1.1. Scheine. Nachdem . Polizist Papiere BESTIMMTER ARTIKEL DieserARTIKEL schnitt . Grimasse, kurbelte UNBESTIMMTER EINZAHL: männlich (m): der weiblich (f): die sächlich (n): das EINZAHL: m. ein f. eine n. ein MEHRZAHL: m. f. die n. MEHRZAHL: m. f. --n. ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eineder die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die das ein eine der die der die Scheibe hoch, liess Motor aufheulen und verschwand in Seitengasse. Setze in die Mehrzahl: Der Hund ist ein treuer Freund des Menschen. . Männlich, weiblich oder sächlich? . das. Lineal, .Spital., Angel, .Bleistift, Bündel, .Butter, Dessert, .Efeu, Giraffe, Kartoffel, Käfig, Kies, Taxi, .Wirrwarr. Bedeutungsunterschied: der Kunde.der Käufer die Kunde.die Nachricht. der Tau. In anderen Sprachen: das Tau Das Latein kennt den Artikel nicht: Non scholae, sed der See vitae discimus. Nicht für., die See sondern fürlernen wir. der Schild. Im Englischen gibt es nur einen bestimmten und das Schild einen unbestimmten Artikel: und 1.2. Die Personalpronomen Im Französischen gibt es: lederla. les. un une. des Aus welchem Sprachgebiet stammen die Zeitungen: LA GAZETTA DELLO SPORT., DE TELEGRAAF ., EL PAIS., IL CORRIERE DELLA SERA, LA NUEVA ESPANA., LE MATIN., THE TIME ., Bestimmter oder unbestimmter Artikel? . Ein. Polizist stand an heißen Sommertag auf .Marktplatz kleinen „Sieht mein weißer Bruder das Lagerfeuer im Canyon? Winnetou kennt die Männer. Winnetou wird in den Canyon Städtchens. Da sauste BMW heran. Polizist Städtchens stoppte .Auto und fragte . Fahrer nach Führerausweis und hinuntersteigen. Wenn Old Shatterhand Winnetous Silberbüchse hört, soll auch sein Bärentöter sprechen. Seite 3 Dossier Partikel, Pronomen, Verb Verkehrsmittel. Darf ich ihren Führerschein Welche Wortart gibt es in der Indianersprache offenbar nicht? Schreibe den Text, indem du Personalpronomen brauchst: sehen? . „ Siehst du das Das Personalpronomen ist ein Stellvertreter des Nomens. Es steht für eine Person oder eine Sache. Pers. EINZAHL NOMINATIV 1. Pers. DATIV AKKUSATIV ich 2. Pers. dir 3.P. ihn 3.P. w. 3.P. s. Nach den neuen Rechtschreiberegeln kann das DU auch in Briefen auch kleingeschrieben werden: Ich habe d/Deinen Brief erhalten. Es freut mich, dass d/Du d/Dich entschlossen hast. Nur die Höflichkeitsanredeform Sie und das dazugehörige Possessivpronomen Ihr schreibt man groß, und zwar immer, in Mitteilungen, Briefen und der direkten Rede. Verbessere: Lassen ie sich von ihrem Fachmann beraten! Wir bitten sie um pünktliches Erscheinen. Diesen Film müssen sie gesehen haben. Hier dürfen sie nicht parkieren. Begleichen sie bitte die Rechnung mit dem beiliegenden Einzahlungsschein. Haben sie ihr Kind heute schon gelobt? Wie steht es mit ihrer Fitness? Besuchen sie uns einmal! Benützen sie bitte die öffentlichen Seite 4 Dossier Partikel, Pronomen, Verb Notizen zu Pronomen Seite 5 Dossier Partikel, Pronomen, Verb 2. Partikel 2.1. Konjunktion 3.1.2. Wie erkenne ich Konjunktionen? Es gibt 4 Arten Partikel: 1. Konjunk tion 2. Präposit ion 3. Adverb 4. Interjekti on Die Konjunktion zählt wie alle anderen Partikelarten zu den unveränderlichen Wortarten. Wegen ihrer Aufgabe, Sätze, Satzglieder oder Wörter zu verbinden, stehen sie häufig nach einem Komma, oder sie leiten einen Satz ein. Martina packt die Koffer, während Peter das Auto repariert. Das Partikel „während verbindet Sätze. Das Partikel steht nach einem Komma. Die Konjunktion (Bindewort) 3.1.1. Was ist eine Konjunktion? Eine Konjunktion leistet die Verbindung von Sätzen, Satzgliedern und auch einzelnen Wörtern. Es gibt zwei Arten von Konjunktionen, je nachdem, was sie verbinden. Beigeordnete Konjunktionen verbinden grammatisch gleichwertige Teile. Verbindung von zwei Sätzen Peter wäscht das Auto und Hans kocht Kaffee. Verbindung von zwei Satzgliedern Peter repariert das Auto und den Rasenmäher. Verbindung von zwei Wörtern Peter und Christian spielen Fussball. Untergeordnete Konjunktionen verbinden einen Nebensatz mit einem Hauptsatz. Dabei hängt der Nebensatz von Hauptsatz ab. Peter repariert das Auto, weil er damit in die Ferien fahren möchte. Seite 6 Dossier Partikel, Pronomen, Verb . Um in die Ferien fahren zu können, muss Peter das Auto reparieren. Das Partikel „um leitet den Satz ein. Das Partikel „zu verbindet Wörter. 3.1.3. Die Funktion . . . . Der Gebrauch einer Konjunktion hängt von deren Funktion bzw. von der Art der Verbindung der Sätze, Satzglieder oder Wörter ab. Anreihung Anschluss, Gegensatz Art und Weise, Vergleich Grund, Folge, Zweck, Bedingung und auch sowie zudem ausserdem sowohl als auch sonst oder allenfalls während aber doch als wie also ebenso umso desto denn nämlich doch weil da dass entweder oder als ob sodass wenn weil 3.1.4. Übung Schreibe zu jeder Funktion einen Beispielsatz und lasse ihn von einer Kollegin/einem Kollegen korrigieren: . . . . . Seite 7 Dossier Partikel, Pronomen, Verb 2.1.1. Übung Konjunktion 3. Bestimme die Konjunktionen, indem du sie übermalst! 1. Verbinde mit einer Konjunktion und mache einen Satz. Löse die Aufgabe in dein Heft! Beispiel: Ich habe mich geduscht. Nachher frühstücke ich. Nachdem ich geduscht habe, frühstücke ich. a) b) c) d) e) Der Wecker klingelt. Vorher hat die Mutter bereits das Morgenessen hergerichtet. Der Wecker hat geklingelt. Danach wacht Urs auf und dreht sich nochmals auf die Seite. Urs verzehrt genüsslich seine Haferflocken mit Schokolade. Gleichzeitig hört er Radio. Die erste Unterrichtsstunde hat schon begonnen. Unterdessen liest Urs die Sportnachrichten. Der Radiosprecher hat wie jeden Tag sein Programm unterbrochen. Dann ruft er: „Jetzt aber los, Urs! Die Seife ist ganz mild, so dass ihr Schaum nicht einmal in Kinderaugen brennt. Falls Sie noch eine sehr empfindliche Haut haben, können Sie die Seifencreme auch noch mehr verdünnen. Geben Sie zusätzlich ein paar Tropfen Kräuteröl hinzu, wenn Sie eine strapazierte Haut haben, weil Sie z.B. zu viel Sonne abbekommen hat. Benützen Sie ein Rührgerät, damit die Zutaten sehr gut vermischt werden. Wenn die Mischung zu flüssig geworden ist, fügen Sie einige Gramm Verdicker hinzu. Noch ein Hinweis: Experimentieren Sie mit den Mengen, obwohl die Zutaten nicht gerade billig sind. 2. Seife zum Selbermachen: Setze ein: als dass – indem – ohne dass – während wenn a) Rühre die Zutaten langsam zusammen, sich Bläschen bilden. b) sich einige Öle gut vermischen lassen, kommt es bei anderen zu leichten Verfärbungen. c) Du vermeidest Verunreinigungen, du einen Glasstab verwendest. d) die Seife auch noch gut duften soll, kannst du auch etwas Parfüm untermischen. e) Seife selber machen macht zu viel Spass, man es nicht selber probieren sollte. Seite 8 Dossier Partikel, Pronomen, Verb Die Präposition 2.2. Die Präpositionen verlangen meist einen bestimmten Fall: vor der Schule .Dativ. innerhalb der Schule gegen die Schule Einige Präpositionen können sowohl den Akkusativ als auch den Dativ verlangen: Er will in die Schule. Wohin? Bewegung . Er ist in der Schule. Wo? Ruheposition bei (die drei Bäume) seit (die Völkerwanderung) von, zu, dank etc VERSCHMELZUNG VON PRÄPOSITION UND ARTIKEL: Wir erwarten euch an dem Abend. Es ist mir nicht um das Arbeiten Wir freuen uns auf das Essen Setze die richtige Präposition ein. 1. Die Luftdichte hängt (die Meereshöhe) ab. 2. Du musst besser . DEN GENITIV VERLANGEN: (der Weg) achten. statt (meine Schwester).statt meiner 3. Wie lange arbeitet er schon Schwester. innerhalb (die Stadt). (dieses Mosaik)? diesseits (die Alpen) 4. Hör doch endlich abseits (die Landstrassen). außerhalb (das Sendegebiet) . (deine ewigen Fragen) auf! 5. Er bedankte sich DEN AKKUSATIV VERLANGEN: (das schöne Geschenk). für (mein Freund) 6. Der Mitfahrer berichtete über (der Gartenzaun) (der gegen (der Rost). Hergang) des Unfalls. ohne (unser neuer Feldstecher). 7. Wir wollten uns nicht durch, um etc DEN DATIV VERLANGEN: (eine Auseinandersetzung) einlassen. 8. Er ist tapfer mit (meine beiden Freundinnen). nach (alle Seiten) (sein Freund) eingetreten. aus (die Höhle). Seite 9 Dossier Partikel, Pronomen, Verb 9. Sie glauben 7. bei meine Grosseltern (der Sieg) der gerechten Sache. 10. Ein grosses Unglück ist 8. durch das dichte Unterholz (das Dorf) hereingebrochen. 11. Kümmere dich mehr 9. für sein zahmer Löwe (deine eigenen Angelegenheiten). 12. Er wunderte sich 10. gegenüber das Rathaus (der höfliche Empfang). 13. Dieser Kerl taugt 11. infolge verspätete Lieferung (keine Arbeit). 12. mit Setze die Substantive in den richtigen Fall. 1. ausserhalb sein Garten grösste Mühe 13. zu seine Füsse 2. wider mein Wunsch 14. trotz viele Fehler 3. aus diese Gründe 4. gegen der drohende Hunger 5. diesseits der Fluss 6. seit vergangener Freitag Seite 10 Dossier Partikel, Pronomen, Verb Notizen zu Partikel Seite 11 Dossier Partikel, Pronomen, Verb 3. Verb 3.1. Übungen zum Verb Setze die richtige Form ein. Infinitiv können. Unterstreiche alle verbalen Teile (gehören alle zum Verb) Studer stellte das Gas ab, stieg von seinem Motorrad und wunderte sich über die Präteritum 3. Pers Sg. plötzliche Stille, die von allen Seiten auf ihn Partizip 2 (Er ist/hat.) eindrang. Aus dem Nebel, der filzig und gelb stark od. schwach? und fett war wie ungewaschene Wolle, konnte tauchten Mauern auf, die roten Ziegel eines .gekonnt. Hausdaches leuchteten. Dann stach durch .stark den Dunst ein Sonnenstrahl und traf ein lesen . rundes Schild: es glühte auf wie Gold—nein, . . es war kein Gold, sondern irgendein anderes, liegen. . viel unedleres Metall — zwei Augen, eine . . Nase, ein Mund waren auf die Platte legen . gezeichnet; von seinem Rande gingen steife . . Haarsträhnen aus. Unter diesem Schild lügen . baumelte eine Inschrift: «Wirtschaft zur . . Sonne»; ausgetretene Steintreppen führten reiten . zu einer Tür, in deren Rahmen ein uraltes . . Mannli stand, das dem Wachtmeister bekannt schimpfen . vorkam. Doch dieser Alte schien Studer nicht . . kennen zu wollen, denn er wandte sich ab schreien. . und verschwand im Innern des Hauses. Ein . . Luftzug brachte den Nebel wieder in Wallung speisen . —Haus, Tür und Wirtschaftsschild . . verschwanden. treffen. . . . tragen . . . winken. . 1. Wir verwalten die Bibliothek. . . (Perfekt). ziehen . 2. Max hat seinen Fehler verbessert. . . Setze die folgenden Sätze in die vorgegebene Zeit: Seite 12 Dossier Partikel, Pronomen, Verb (Präsens) 3. Ihr werdet dieses Wort im Verzeichnis finden. (Präteritum) 4. Er wird die Wörter gelernt haben. (Präsens) 5. Letzte Woche besichtigten wir eine Druckerei. (Perfekt). 6. Wer hat sein Blatt noch nicht abgegeben? (Futur I) 7. Wir werden noch vor den Ferien auf die Schulreise gehen. (Futur II). 8. Der Lehrer lobte die Kinder, weil sie die Aufgaben richtig gemacht hatten. (Präsens und dann Perfekt). . Unterstreiche jetzt bei deinen umgewandelten Sätze alle verbalen Teile und übermale dann alle Partizipien 2 mit rot! Seite 13 Dossier Partikel, Pronomen, Verb Für die ganz „Tifige 1. Bestimme den Fall Der Bürgermeister kratzte sich hinter dem zu. Der bereitet sich auf (der Start) . vor. Bei (sein gefährlicher Flugversuch . trägt er (eine Spezialmontur . Ohr. Nominativ. knielange, gepolsterte Hosen, festes Schuhwerk „Um wen handelt es sich bei dem Unbekannten? und eine Lederkappe, die er über (sein blondes Herr Holzinger hielt seine Brille prüfend gegen das. Haar Licht. Als er sie wieder auf seine Nase gesetzt hatte,. . . meinte er achselzuckend: „ Mein Gefühl sagt mir, . stülpt. Lilienthal schaut (sein Mechaniker dass es bei diesen Zwischenfällen unmöglich . fragend mit rechten Dingen zugeht. „Ach nein! rief . an. Der nickt kurz mit (der Kopf der Bürgermeister belustigt aus. Sie müssen mir . nur noch sagen, dass da Gespenster am Werk sind! Lilienthals (Flugapparat) „Und wenn es so wäre? fragte Herr Holzinger . besteht aus (zwei gewölbte Flügel „Lächerlich! Solche Geschichten können Sie kleinen Kindern erzählen. Ich aber glaube nicht . an Gespenster. Da hob sich der Truhendeckel Diese sind aus (Weidenruten des kleinen Gespenstes ganz langsam. . . angefertigt, die mit (wachsgetränkter 2. Setze in den richtigen Fall und bestimme ihn. Baumwollstoff . Ein Raunen geht durch die Menge (die Schaulustigen) .der Schaulustigen., .GENITIV. die sich am Fuß (der kleine Hügel . eingefunden haben. „Da kommt (der bespannt sind. (Diese künstlichen Flügel . haben (eine Spannweite . von insgesamt fast (sieben Meter . Vogelmensch !, . ruft jemand aufgeregt. Alles blickt gespannt auf die Kuppe (der Hügel , . wo soeben Otto Lilienthal, (ein Berliner Fabrikbesitzer ., . aufgetaucht ist. Man jubelt (der kräftige, bärtige Mann Seite 14 Dossier Partikel, Pronomen, Verb 3. Schreibe den Satz „Er kommt. in allen Zeiten: Präsens: . 6. Setze in die Gegenwart und Vorgegenwart: Präteritum (Imperfekt):. (versprechen). . Er schickt mir das Geld nicht, Perfekt:. obwohl er dies versprochen hat. Futur I. Nachdem ich zweimal (klopfen), ich (eintreten) Plusquamperfekt:. Futur II (Futurum exactum): 4. Bestimme die Zeiten: Er (schicken) mir das Geld nicht, obwohl er dies . Der Dieb (können) ins Haus einsteigen, da Müllers das Fenster nicht (schließen) . Morgen gehen wir nach Luzern. .Präsens Wir wollen das Verkehrshaus besichtigen. Um acht Uhr werden wir uns am Bahnhof besammeln. Der Zug fährt aber erst um 8.12 Uhr. . Wir wollten schon lange einmal das Verkehrshaus besuchen, . aber es war immer etwas dazwischen gekommen. . So hatten wir schon letzte Woche einen Termin vereinbart, aber dann waren viele von uns krank, und wir mussten die Reise verschieben Hoffentlich werden morgen alle mitkommen können. Zum Präteritum (Imperfekt) gehört das Plusquamperfekt. 5. Setze in die Vergangenheit und Vorvergangenheit: Er (bringen) den Wagen in die Garage, weil er den Auspufftopf (verlieren).Er brachte seinen Wagen in die Garage, weil er den Auspufftopf verloren hatte Wir (verpassen) den Zug, obschon wir uns sehr (beeilen). . . Das Haus fast (niederbrennen), als die Feuerwehr (eintreffen). . Er (nehmen) das Werkzeug kaum in die Hand, (verletzen) er sich schon damit . Zum Präsens gehört das Perfekt. Seite 15