Arbeitsblatt: Erdbewegung
Material-Details
Die Erdbewegungen und ihre Auswirkungen - eine Sammlug von kniffligen und einfacheren Fragen
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
12215
1138
8
24.11.2007
Autor/in
Roman Fässler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klima Warum gibt es Tag und Nacht? Warum gibt es Jahreszeiten? Sommer die Tage länger als im Winter? Warum sind im Nordfrühling Südherbst (21. März) Die Erdachse steht senkrecht zu den Sonnenstrahlen Die Sonne scheint mittags senkrecht auf den Äquator Tag und Nacht sind gleich lang. Das Sonnenlicht reicht genau bis zu den Polen Von den Polen aus sieht man die Sonne genau am Horizont – An den Polen gibt es also nicht Tag und Nacht wie bei uns. – – – – – Legende zum Bild Sonnenstrahlen Tagsseite Nachtseite Norpol Erdachse nördl. Polarkreis Nordsommer Südwinter – Am 21. Juni steht die Erdachse in einem Winkel von 66.5 zu den Sonnenstrahlen. – Die Sonne scheint senkrecht auf den nördl. Wendekreis – Südl. des südlichen Polarkreises ist immer Nacht. Man nennt sie die Polarnacht. – Nördl. des nördlichen Polarkreises geht die Sonne nicht unter. Man nennt dies die Zeit der Mitternachtssonne oder Polartag. – Auf der Nordhalbkugel sind die Tage länger als die Nächte. Breitengrad bei uns nördl. Wendekreis Nordherbst Südfrühling – Am 23. September steht die Erdachse wieder senkrecht zu den Sonnenstrahlen. – Die Sonne scheint mittags senkrecht auf den Äquator. – Tage und Nächte sind überall gleich lang. – Das Sonnenlicht reicht genau bis zu den Polen. – Von den Polen aus sieht man also die Sonne den ganzen Tag am Horizont. In 24 Stunden dreht sich die Erde einmal um die eigene Achse. Dies ergibt den Rhythmus von Tag und Nacht. In einem Jahr kreist die Erde einmal um die Sonne. Dies ergibt den Äquator südl. Wendekreis südl. Polarkreis Südpol Klima Nordwinter Südsommer Am 21. Dezember ist die Erdachse um 23.5 geneigt. Die Sonne scheint senkrecht auf den südl. Wendekreis Nördl. des nördlichen Polarkreises herrscht die Polarnacht. – Südl. des südlichen Polarkreises ist jetzt die Zeit der Mitternachtssonne (Polartag). – Auf der Nordhalbkugel sind die Nächte länger als die Tage. – Bei uns treffen die Sonnenstrahlen nur noch flach ein und haben nur noch eine geringe Wirkung. Es ist Winter und kalt. – – – Rhythmus der Jahreszeiten. Die Sonnenstrahlen haben die grösste Wirkung, wenn sie senkrecht auf die Erdoberfläche fallen. Je flacher sie auftreffen, desto geringer ist ihre Wirkung. Bei den Polen treffen sie nur flach oder überhaupt nicht ein. Am Äquator fallen sie zweimal jährlich genau senkrecht auf die Erdoberfläche