Arbeitsblatt: Zellteilung Mitose
Material-Details
die Zellteilung wurde anhand einer Powerpointpräsentation erarbeitet, die Schüler haben sich in Gruppen aufgeteilt und zu jeder Mitosephase die wichtigsten Vorgänge skizziert, hat den Schülern gefallen und sie haben die Vorgänge der Mitose verstanden
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
11. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
12225
4208
70
25.11.2007
Autor/in
Alexandra Tietz
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Mitose Die Bedeutung der Mitose schnelle Vermehrung der Zellen zwecks Wachstum und Regeneration die Mitose ermöglicht eine peinlich genaue Verteilung der Chromosomen auf beide Tochterzellen Ort und Dauer der Mitose bei Pflanzenzellen: in Knospen und Wurzelspitzen bei Tierzellen: im Knochenmark und in Haarwurzeln bei menschlichen Zellen dauert die Mitose etwa 1 Stunde, bei Fliegen nur 8 Minuten, Interphase: bis zu 24 Stunden Ergebnis der Mitose zwei erblich völlig identische Zellen (Kopien) Die Phasen der Mitose Prophase: „Einpacken des Erbgutes das Chromatin spiralisiert sich zu sichtbaren Chromosomen auf, die Kernhülle löst sich auf Die Metaphase „Anordnen des Erbgutes die Chromosomen sind maximal aufspiralisiert sie sind in der Äquatorialbene angeordnet und sind mit den Spindelfasern in Kontakt Die Anaphase „Verschicken des Erbgutes die Chromosomen werden in Chromatiden geteilt und zu den jeweiligen Zellpolen gezogen, dabei werden die Chromosomen genau auf die Zellpole verteilt Die Telophase „Auspacken des Erbgutes die Chromosomen entspiralisieren sich wieder, die Kernhülle bildet sich wieder aus den Bruchstücken Ergebnis der Mitose es entstehen zwei neue Tochterzellen mit völlig identischem Erbgut Der Zellzyklus und seine Stadien Der Zellzyklus der Zellzyklus ist cyclische Ablauf von Ereignissen von einer Zellteilung zur nächsten zwei Phasen: Mitose und Interphase G1-Phase es werden die Zellbestandteile und die Zellorganellen ergänzt Phasen des Zellzyklus S- Phase: es verdoppelt sich die DNS, aus einen Ein- Chromatid-Chromosom werden zwei Chromatid-Chromosomen gebildet G2- Phase: jetzt bereitet sich die Zelle auf die Zellteilung vor, die Zelle rundet sich ab Zellzyklus G0-Phase: nicht mehr teilungsfähige Zellen verbleiben in der G1- Phase (Nervenzellen, Muskelzellen, rote Blutkörperchen) Regulation des Zellzyklus äußere Faktoren: Zellgröße, Nährstoffangebot innere Faktoren: Kontrollpunkte sorgen dafür, dass der nächste Schritt des Zellzyklus erst erfolgt, wenn der vorhergehende abgeschlossen ist DNS- Verdoppelung, Spindelbildung Teilung tierischer Zellen