Arbeitsblatt: Swap-Hocker

Material-Details

Hocker aus Swapkarton im Steckverfahren!
Werken / Handarbeit
Papier / Karton
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

12242
3023
68
25.11.2007

Autor/in

Regula Kunz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fachbereich TG/ Werken Anzahl Lektionen 3 Wochen à 3 Lektionen Unterrichtsskizze Thema Kartonmöbel Hocker aus Karton Lehrplan: Funktion Bauen 1) Statische Beanspruchung von Teilen und Verbindungen kennen 2) Gesetzmässigkeiten der Statik bei der Gestaltung von Gegenständen erkennen und umsetzen. Funktionsbereich Grobziele Funktion Wohnen 3) Wohnelemente unter Berücksichtigung von Funktionen und Wirkungen nacherfinden/ erfinden. Gestaltung 8) Eigene Vorstellungskraft entwickeln 9) Eigenständige Formen im Zusammenspiel von Funktion, Material und Verfahren entwickeln. Material und Verfahren 11) Materialien kennen, testen, selber zweckmässig auswählen und einsetzen. 13) Werkzeuge verstehen, fachgerecht einsetzen und instand halten. Hocker aus Karton Produkt Problemstellung Aus Karton eine Sitzgelegenheit bauen, die schnell zusammengesteckt und auseinandergenommen werden kann. (Steckprinzip) Ziele Lernende kennen die statischen Grundsätze eines Höckers und stellen nach eigenem Vorstellungsvermögen einen Höcker aus SWAP-Karton her. Sie wenden ausschliesslich das Steckprinzip an! Grobplanung Zeit Unterrichtsphase Inhalt SF* Hilfsmittel 30 5 10 Lernen initiieren Jeder Sch. zeichnet drei verschiedene Stühle auf separate Kärtchen Kärtchen in der Gruppe betrachten und besprechen (Unterschiede, Realität, Illusion, etc.) EA GA Kärtchen Bilder von bestehenden Stühlen zeigen Form, Gestaltung, Statik besprechen GA Bilder Stuhlplakat Mit Karton verschiedene Modelle von Sitzgelegenheiten herstellen (es darf noch geklebt werden) Betrachtung und Besprechung der ersten Modelle Wie viel würden sie aushalten? (Statik) Wie bequem wären sie? (Gestaltung) Wie könnten sie zusammen gesteckt werden? (Verfahren) PA GA VerpackungsKarton, Japanmesser, Klebband, Lineal, Bleistift 10 Übergang zum Steckprinzip eigene Modelle vorführen Vor- und Nachteil besprechen, GA 15 10 Zu zweit ein Stuhlmodell mit Steckprinzip herstellen Funktion und Statik in Gesamtgruppe besprechen Schwierigkeiten/ Probleme beim Herstellen sammeln PA GA 5 5 Sch. bekommen lernen verschiedene Möglichkeiten von Kartonmöbel kennen (Materialerfahrung) Bilder aus dem Buch ‚papermade zeigen SWAP vorstellen GA 30 Steckverbindungen mit SWAP (Technisches/ handwerkliches Erproben; Experiment) pro Partnergruppe mit zwei kleinen SWAP-Platten ein Steckverfahren ausführen Besprechung über einzelne Steckverfahren und dessen Leistungskraft PA 5 10 105 1. Halbtag (drei Lektionen à 45min) Beschreibung der Einstiegssequenz 15 5 10 Wissen und Erfahrungen aufbauen Experimentierphase mit Beurteilungskriterien VerpackungsKarton, Japanmesser, Lineal, Bleistift Buch ‚papermade GA SWAP-Resten, Japanmesser, Lineal, Bleistift 135 Beschreibung des Unterrichtverlaufs 25 Planen Verschiedene Hocker mit Steckprinzip skizzieren Individuelle Betreuung der Lehrperson 15 Besprechung der ‚Favoritenskizze Vor- und Nachteile sammeln, Probleme vorhersehen 10 2. Halbtag (drei Lektionen à 45min) Umsetzen 5 15 20 45 EA Skizzenheft Bleistift GA Jeder Sch. entscheidet sich für eine Skizze und zeichnet sie nochmals genau mit Lineal auf eine ganze Seite des Skizzenheftes (Häuschenpapier zum einkleben) Stuhlmasse besprechen Beispiel: Originalmasse in Skizze schreiben Einzelne Teile aufzeichnen Modellmasse 1:3 ausrechnen und anschreiben EA Modell bauen mit Verbrauchskarton ein Model (1:3) herstellen Statik, Masse und Proportionen überprüfen EA Verbrauchskarton, Bleistift, Lineal, Japanmesser EA SWAP, Lineal, Bleistift, Winkel, Durchführen Einzelne Teile mit Originalmassen auf SWAP-Karton übertragen. bei schwächeren Schülern evt. Flip-Chart Papier zur Hilfe nehmen und die Originalgrösse darauf einzeichnen (als Schablone weiter verwenden) von Arbeitspartner kontrollieren lassen GA EA Skizzenheft, Häuschenpapier Bleistift, Lineal 3. Halbtag (drei Lektionen à 45min) 90 (Umsetzen) (Durchführen) 25 Erprobungen von Schneidemöglichkeiten an SWAP-Karton Obwohl bereits am ersten Halbtag (Erfahrungen sammeln) mit SWAP gearbeitet wurde, lernen die Sch. nochmals Schneidemöglichkeiten kennen und üben sie an SWAPMusterplatten aus. Achtung: von beiden Seiten mit Japanmesser schneiden! Mit Japanmesser, Laubsäge, Bandsäge Übung bekommen Unterschiede beobachten Besprechung in der Gruppe 65 Zuschneiden und Zusammensetzen der Originalteile genaues Arbeiten bei Wartezeiten an Zusatzaufgabe arbeiten (Bleistifthalter als Semesterarbeit) 45 30 15 Begutachten und kommunizieren EA SWAP-Resten Japanmesser, Lineal, Bleistift, Laubsäge, Bandsäge EA Beschreibung der Präsentationsphase, Auswertung, Bewertung Präsentieren des eigenen Hockers im Kreis auf eigenem Hocker sitzend Jeder Schüler präsentiert seinen Hocker, indem er ihn auseinander nimmt und wieder zusammensetzt! Besonderheiten, Schwierigkeiten während dem Arbeiten und Verwendungszweck erläutern GA Fertige Stühle Selbst- und Fremdbeurteilung Ausfüllen des Bewertungsrasters EA Bewertungsraster Sozialformen: GA Gesamtarbeit, PA Partnerarbeit, EA Einzelarbeit Name:_ Punktezahl/ Note:_ Beurteilungsraster Kartonhocker Planung (Funktion) Modell Die Skizze ist übersichtlich und realisierbar. Das Modell wurde anhand der Skizze hergestellt und sorgfältig ausgeführt. Sch. Ausgezeichnet Gut Noch zu verbessern Mangelhaft Nicht vorhanden LP Sch. LP Kommentar Ausgezeichnet Gut Noch zu verbessern Mangelhaft Nicht vorhanden 1 0.75 0.5 0.25 0 Kommentar 1 0.75 0.5 0.25 0 Durchführung ‚Masse (Funktion) Durchführung ‚Zuschneiden Die Masse wurden richtig berechnet und genau eingezeichnet. Die Einzelteile wurden fachgerecht sauber und sorgfältig zugeschnitten. Sch. Ausgezeichnet Gut Noch zu verbessern Mangelhaft Nicht vorhanden LP Sch. LP Kommentar Ausgezeichnet Gut Noch zu verbessern Mangelhaft Nicht vorhanden 1 0.75 0.5 0.25 0 Kommentar 1 0.75 0.5 0.25 0 Produkt (Funktion) Fachliches Verhalten Der Kartonhocker ist statisch korrekt hergestellt und entspricht den Vorstellungen des Entwerfers. Der Schüler zeigte sich während der Arbeit selbstständig und kreativ. Er arbeitete konzentriert an seinem Kartonhocker. Sch. Ausgezeichnet Gut Noch zu verbessern Mangelhaft Nicht vorhanden 1 0.75 0.5 0.25 0 LP Sch. LP Kommentar Ausgezeichnet Gut Noch zu verbessern Mangelhaft Nicht vorhanden 1 0.75 0.5 0.25 0 Kommentar